Lesen. Staunen. Erleben.

Das Tier- und Naturmagazin
JETZT ABONNIEREN
MEHR ZUM MAGAZIN
NEWSLETTER ABONNIEREN
Hirschkäfer

Bunt und bizarr

Einige Käferarten im Überblick

Käfer sind arten- und formenreich. Tropische Arten punkten mit herrlichen Farben, einheimische haben zum Teil ein bizarres Aussehen. Ein Kurzüberblick zu Käfern, vom tropischen Prachtstück bis zum Futtertier.

Ein trauriges Ende: John-David Bauder muss seine «kleine Farm» schliessen.

Interview mit John-David Bauder

Das Ende von Johns kleiner Farm

Die Suche nach einem alternativen Standort blieb erfolglos: Am 18. August – exakt 28 Jahre nach der Gründung – öffnete der Erlebnistierpark Johns kleine Farm im bernischen Kallnach das letzte Mal seine Tore. Gründer und Betriebsleiter John-David Bauder verlor damit sein Lebenswerk. Wie es ihm geht, hat er der TierWelt kurz vor dem Zoofest erzählt.

Auf dem Vormarsch am Chestenberg

Gefährdete Gelbbauchunken breiten sich im Aargau aus

Gelbbauchunken sind gefährdete Amphibien. Am Chestenberg bei Möriken-Wildegg im Aargau siedeln sie sich wieder an. Dank lehmigen Tümpeln, die extra für sie geschaffen wurden. Eine Exkursion zu speziellen Lebensräumen.

3
0

Blattschmuck und Blütenpflanzen

Warum Begonien die Herzen von Pflanzenfans erobern

Begonien sind nicht nur attraktiv, wenn sie blühen. Zahlreiche Arten punkten mit ihren dekorativen Blättern. Nebst einer unglaublichen Artenfülle sind in Gärtnereien viele Zuchtformen erhältlich. Die Begonie, ein tropischer Kosmopolit auf Siegeszug.

Umstrittene Haltung

Milchproduktion beginnt im Iglu

Auf Höfen mit Milchkühen stehen oft kleine Iglus mit jungen Kälbchen. Diese sollen die Tiere in den ersten Lebenstagen schützen und das Heranwachsen zu leistungsfähigen Milchkühen erleichtern.

Lesen Sie die TierWelt digital

Panorama

Tier der Woche
Wiederansiedlung von Steinkrebsen
Im Sihlwald in Zürich wurden im September vierzig bedrohte Steinkrebse im Tomenrainbach ausgesetzt, um die Biodiversität zu fördern. Der Wildnispark Zürich reagiert damit auf Lebensraumverlust und invasive Arten, die einheimische Flusskrebse gefährden. Diese spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem, etwa als Nahrungsquelle und Zersetzer organischer Reste. Bis 2026 sollen jährlich weitere Krebse angesiedelt werden, da eine Untersuchung der ZHAW 2022 zeigte, dass der Tomenrainbach keine Krebspopulationen mehr aufweist.
«Was ist die Schönheit der Natur ohne das fühlende Herz, das sie zu empfinden vermag?»
Sophie Mereau, deutsche Schriftstellerin (1770–1806)
Die Zahl
51 200
Jahre: Auf Sulawesi zeigt die älteste Malerei der Welt drei Menschen bei der Jagd – Beleg für frühe Mensch-Tier-Erzählungen.
Historischer Tiefstwert
Der Rio Negro, der zweitgrösste Nebenfluss des Amazonas in Brasilien, erreichte im Oktober seinen niedrigsten Wasserstand seit Beginn der Aufzeichnungen vor 122 Jahren. Der Pegel fiel in Manaus auf 12,66 Meter. Teilweise war der Fluss aufgrund der schweren Dürre gar ausgetrocknet. Experten führen diese auf den Klimawandel und das Wetterphänomen El Niño zurück.
Sich Wissen einflössen
Am Mittwoch, dem 27. November 2024, lädt das Naturhistorische Museum Bern zu der ersten Ausgabe der neuen Veranstaltungsreihe «Wissen-Saft» ein. Besucher erwartet dabei eine unterhaltsame Mischung aus Wissensvermittlung und Genuss: Bei einem Glas Saft wird die spannende Geschichte des Moschusochsen Toni erzählt, der in den 1970er-Jahren aus Kanada nach Bern eingeflogen wurde.

Die neusten Kleinanzeigen

Kategorie «Diverses»

jetzt alle ansehen
jetzt alle ansehen
8
1

Rasseportrait

Broholmer – der sanfte Wächter

Fast ausgestorben und bis heute selten, hat der kräftige Broholmer als Jagd- und Wachhund in Dänemark eine lange, bewegte Geschichte. Heute ist er ein treuer Begleiter, geschätzt für seine sanfte und zugleich beschützende Natur.

Leben zwischen den Extremen

Schweizer Auen: Bedrohte Naturparadiese mit grosser Bedeutung

Auen sind nicht nur Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. In Zeiten des Klimawandels spielen sie eine äusserst wichtige Rolle im Hochwasserschutz. Die wertvollen Ökosysteme bedecken allerdings nur einen Bruchteil der Schweizer Landesfläche.

2
0

Von Kuppelbauten und Riesenvolieren

Zukunftspläne des Basler Zoos

Der Basler Zoo ist der älteste Zoologische Garten der Schweiz. In diesem Jahr feiert er sein 150-jähriges Bestehen. Die historische Institution plant im Jubiläumsjahr Erweiterungen. Was wird sich verändern?

Jubiläum

150 Jahre Basler Zoo: Eine Stadt-Oase voller Geschichte

Der Basler Zoo feiert als ältester Zoo der Schweiz den 150. Geburtstag. Zum besonderen Jubiläum ist ein grossformatiges, vielfältiges Buch zum artenreichsten Schweizer Zoo erschienen.

2
0

Wo Wildtiere Ruhe finden

Wie dein Verhalten die Natur schützen kann

Die Schweiz ist dicht besiedelt und Freizeitaktivitäten in der Natur nehmen an Beliebtheit zu. Um Wildtiere vor den Einflüssen menschlicher Aktivitäten zu schützen, gibt es verschiedene Gebiete, in denen für Wanderer, Bikerinnen, Skifahrer und Co. spezielle Regeln gelten.

1
0

Klimabedingungen

Niederschlag bestimmt Grösse junger Schildkröten

Lokale Klimabedingungen haben einen grossen Einfluss auf heranwachsende Meeresschildkröten. Dies könnte in Zeiten des Klimawandels weitreichende Veränderungen zur Folge haben.

Felsensteppe, Weinberge und Suonen

Exkursionen in der Walliser Lötschbergregion

Die Lötschbergregion im Wallis ist anders. Mittelalterliche Dörfer, Steinmauern und Reben verbreiten mediterrane Stimmung. Eine Wanderung entlang von Suonen ins Bergtal.

Papageien im Freiflugmodus

Faszination Vogelhaltung

Ihr Gefieder funkelt, sie singen oder krächzen, sind graziös und drollig. Vögel, wie dieser fliegende Graupapagei, ziehen uns in ihren Bann. Darum werden seit alters her verschiedene Arten unter Menschenobhut gehalten. Sass früher ein Einzelvogel in einem Käfig, fliegen heute Paare in Volieren – oder frei am Himmel. Von einem jungen Mann, der seine Grosspapageien draussen fliegen lässt, und von Vogelhaltung und -zucht in Biotopvolieren.

Zuchtprojekt

Das moderne Hausschwein

Als es noch keine Hochleistungsrassen gab, galten Schweine als ideale Resteverwerter. Das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) macht sich zusammen mit innovativen Betrieben auf die Suche zurück zur lokal gedachten Schweinehaltung.

Frau mit Spinne

Arachnophobie

So kann die Angst vor Spinnen geheilt werden

Angst vor Spinnen ist weit verbreitet und kann Betroffene stark einschränken. In der Schweiz gibt es mehrere Seminare, um diese Ängste zu überwinden. Doch wie läuft das genau ab? Die TierWelt hat ein Angstseminar im Zoo Zürich besucht.

Der letzte Fussabdruck

Nachhaltige Bestattungen: Reerdigung als umweltfreundliche Alternative

In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit in nahezu allen Lebensbereichen Einzug gehalten – und inzwischen auch die Bestattungskultur erreicht. Innovative Ansätze zeigen, wie ökologisches Denken selbst über den Tod hinaus fortgesetzt werden kann.