Garten

Damit es grünt und blüht in Ihrem Garten

Geheimnis eines Pflanzenhormons

Warum Früchte neben Äpfeln schneller reifen – und wie Sie das gezielt nutzen können

Viele kennen den Effekt: Legt man unreife Bananen oder Avocados neben Äpfel, werden sie innerhalb weniger Tage reif und weich. Doch warum ist das so? Die Antwort liegt in einem natürlichen Pflanzenhormon – Ethylen.

Hürden beseitigen

Eimer, Netze & Co. – tödliche Fallen für Wildtiere

Was für uns nur eine Stolperfalle ist, kann für Mäuse, Frösche oder Igel schnell den Tod bedeuten. Wenn man weiss, worauf zu achten ist, sind solch fatale Wildtier-Hürden jedoch einfach aus dem Weg zu räumen.

Die Provence in der Schweiz

Provence im Oberaargau: Die Familie Wegmüller und ihr blühendes Lavendelfeld

Was machen mit einem Dreispitz Fläche, die von Kühen schlecht genutzt wird? Das Landwirtepaar Helen und Markus Wegmüller aus dem bernischen Leimiswil pflanzte Lavendel. Nicht nur die Ernte der Blüten bringt Ertrag.

Bildlegende unten rechts

Biodiversität

Postgasse in Bern: Grüne Oase in der Altstadt

Die Postgasse gehört zu den heissesten Orten der Stadt Bern. Eine vielfältige Begrünung soll nicht nur der Hitze zu Leibe rücken, sondern die Gasse auch zu einem biodiversen Hotspot machen.

Interview

Die unbekannte Welt der Schlupfwespen

Beim Wort «Wespe» denken die meisten an ungeliebte Störenfriede sommerlicher Gartenpartys. Dabei ist das Reich der Wespen fast unendlich viel grösser und noch längst nicht vollends erforscht. Schlupfwespen-Experte Hannes Baur gibt im Interview einen Einblick in eine weitgehend verborgene Welt.

Essbare Heimat

Wildkräuter sammeln und geniessen – Tipps von Expertin Maja Vogt

Bei Maja Vogt in Mandach (AG) blühen die Wildblumen-Wiesen. In ihrem Chrüterstübli bietet dieWildkräuterexpertin Wanderungen und Kochkurse an – wir waren dabei.

Myrmecodia-Pflanzen wachsen epiphytisch an Baumstämmen und beherbergen Ameisen in ihren Knollen.

Hotels für Ameisen

Wohnung gegen Nahrung: Die Symbiose von Ameisen und Pflanzen

Ameisen und Pflanzenarten profitieren voneinander. Die Ameisen versorgen die Gewächse mit Nährstoffen und halten Räuber fern. Im Gegenzug erhalten sie Unterkunft und Nektar. Doch bei Akazien in Mittelamerika geht nicht alles mit rechten Dingen zu.

Kartause

Unterwegs

Kartause Ittingen: Kraftort mit alter Gartenkunst

Die Gartenanlage der Kartause Ittingen im Thurgau ist während Jahrhunderten entstanden. Inmitten der Rebberge verbinden sich Kloster-, Rosen-, Gemüse- und Kräutergärten zu einem einzigartigen Ganzen. Ein Ausflug in eine verwunschene Welt.

Gemüse

3
0

Saisonstart

Gartenarbeit im Frühling: Diese Aufgaben sollten Sie jetzt erledigen

Der Frühling ist die perfekte Zeit, um den Garten auf Vordermann zu bringen. Nach den kalten Wintermonaten erwacht die Natur zu neuem Leben, und es gibt einiges zu tun, damit Pflanzen, Rasen und Beete optimal gedeihen. In diesem Artikel erfährst du, welche Aufgaben im Frühling besonders wichtig sind

Ein kleiner Held des Schweizer Winters

Essiggurkenanbau im Emmental

Die kleinen, grünen Essiggurken aus dem Glas sind vom Raclette-Teller nicht wegzudenken. Doch wo wachsen sie und wie werden sie geerntet? Auf den Spuren einer Delikatesse im Emmental.

Auf den Spuren des roten Goldes

Safrananbau in Mund im Wallis

In Mund blüht im Oktober und November eine besondere Krokusart. Auf den kleinen Äckern hoch über dem Rhonetal wird seit dem 14. Jahrhundert Safran geerntet. Heute kümmert sich die Safranzunft um das rote Gold des Wallis.

2
0

Rückversicherung für die Zukunft

Interview mit Pro Specie Rara zu alten Sorten

Warum sollen alte Gemüse- und Beerensorten erhalten werden? Wie und nach welchen Kriterien wird überhaupt definiert, was erhaltenswert ist? Simone Krüsi von Pro Specie Rara gibt Auskunft.

1
1

Fast vergessenen Beere

Eine Rarität: Die Farnblättrige Brombeere

Im Spätsommer und Herbst reifen Brombeeren. Die Farnblättrige Brombeere ist eine alte Sorte, die einst grosse Bedeutung hatte. Jetzt ist die richtige Zeit, sie im Garten anzusetzen. Auf der Spur der schwarzen, leicht säuerlichen Beeren.

Kräuter

Die Provence in der Schweiz

Provence im Oberaargau: Die Familie Wegmüller und ihr blühendes Lavendelfeld

Was machen mit einem Dreispitz Fläche, die von Kühen schlecht genutzt wird? Das Landwirtepaar Helen und Markus Wegmüller aus dem bernischen Leimiswil pflanzte Lavendel. Nicht nur die Ernte der Blüten bringt Ertrag.

Kartause

Unterwegs

Kartause Ittingen: Kraftort mit alter Gartenkunst

Die Gartenanlage der Kartause Ittingen im Thurgau ist während Jahrhunderten entstanden. Inmitten der Rebberge verbinden sich Kloster-, Rosen-, Gemüse- und Kräutergärten zu einem einzigartigen Ganzen. Ein Ausflug in eine verwunschene Welt.

3
0

Saisonstart

Gartenarbeit im Frühling: Diese Aufgaben sollten Sie jetzt erledigen

Der Frühling ist die perfekte Zeit, um den Garten auf Vordermann zu bringen. Nach den kalten Wintermonaten erwacht die Natur zu neuem Leben, und es gibt einiges zu tun, damit Pflanzen, Rasen und Beete optimal gedeihen. In diesem Artikel erfährst du, welche Aufgaben im Frühling besonders wichtig sind

Steinzeit

Welt der Farben

Wie Tiere, Pflanzen und Mineralien das Leben bunt machen

Ob wir durch die rosarote Brille sehen, grünes Licht geben oder den roten Faden verlieren: Farben bestimmen unser Leben. Welche Tiere, Pflanzen und Mineralien unseren Alltag optisch verschönern und welche bunte Ausbeute uns der Ausflug ins Grüne bescheren kann.

9
0

Schutz vor Kälte

Kräuter auf dem Balkon überwintern

Nicht alle Balkon-Kräuter goutieren kühle Temperaturen. Doch was tun, damit Rosmarin & Co den Winter unbeschadet überstehen? Einige Tipps und Tricks.

Zierpflanzen

Die Provence in der Schweiz

Provence im Oberaargau: Die Familie Wegmüller und ihr blühendes Lavendelfeld

Was machen mit einem Dreispitz Fläche, die von Kühen schlecht genutzt wird? Das Landwirtepaar Helen und Markus Wegmüller aus dem bernischen Leimiswil pflanzte Lavendel. Nicht nur die Ernte der Blüten bringt Ertrag.

Myrmecodia-Pflanzen wachsen epiphytisch an Baumstämmen und beherbergen Ameisen in ihren Knollen.

Hotels für Ameisen

Wohnung gegen Nahrung: Die Symbiose von Ameisen und Pflanzen

Ameisen und Pflanzenarten profitieren voneinander. Die Ameisen versorgen die Gewächse mit Nährstoffen und halten Räuber fern. Im Gegenzug erhalten sie Unterkunft und Nektar. Doch bei Akazien in Mittelamerika geht nicht alles mit rechten Dingen zu.

Kartause

Unterwegs

Kartause Ittingen: Kraftort mit alter Gartenkunst

Die Gartenanlage der Kartause Ittingen im Thurgau ist während Jahrhunderten entstanden. Inmitten der Rebberge verbinden sich Kloster-, Rosen-, Gemüse- und Kräutergärten zu einem einzigartigen Ganzen. Ein Ausflug in eine verwunschene Welt.

Eindringlinge im Doppelpack

Invasive Pflanzen locken invasive Insekten

Eine wachsende Zahl von Studien zeigt, dass invasive Pflanzen oft von ebenso invasiven Insekten begleitet werden – ein Zusammenspiel, das fatale Konsequenzen für die heimische Biodiversität hat.

Mulch verhindert nicht nur das Wachstum von Unkraut, sondern dient je nach Material langfristig auch als Dünger.

Nützliche Gartenhelfer

Mulch-Arten im Vergleich: Vor- und Nachteile für den Garten

Mulch schützt den Boden, hält Unkraut in Schach und liefert Pflanzen wertvolle Nährstoffe. Gezielt eingesetzt könnendie verschiedenen Materialien daher äusserst nützliche Gartenhelfer sein.

Schön - unauffällig - invasiv

Invasive Neophyten: Herausforderung für Natur, Garten und Gesetzgebung

Sie wurden vor Hunderten von Jahren als Gartenpflanzen eingeführt, verhielten sich lange unscheinbar, bis sie plötzlich alles überwucherten: invasive Neophyten. Sie entziehen einheimischen Arten die Lebensgrundlage und verursachen wirtschaftliche Schäden. Was führt dazu, dass die Wucherer überhandnehmen? Wie können sie bekämpft werden und was ersetzt Kirschlorbeer, Goldrute und Schmetterlingsflieder?

Das Drüsige Springkraut stammt ursprünglich aus Indien und breitet sich invasiv in Wäldern aus.

Schön - unauffällig - invasiv

Invasive Neophyten: Herausforderung für Natur, Garten und Gesetzgebung

Sie wurden vor Hunderten von Jahren als Gartenpflanzen eingeführt, verhielten sich lange unscheinbar, bis sie plötzlich alles überwucherten: invasive Neophyten. Sie entziehen einheimischen Arten die Lebensgrundlage und verursachen wirtschaftliche Schäden. Was führt dazu, dass die Wucherer überhandnehmen? Wie können sie bekämpft werden und was ersetzt Kirschlorbeer, Goldrute und Schmetterlingsflieder?

Üppiger Blumenschmuck aus Kübeln. Hinten klettert eine Clematis und begrünt die Wand.

Der Garten im Topf

Kübelpflanzen als Schmuck für Balkon und Terrasse

Kübelpflanzen sind der Schmuck jeder Terrasse. So entfalten frostempfindliche Arten im Sommer südliches Flair, den Winter verbringen sie an geschützter Stelle. Immer öfter werden in Kübeln auch pflegeleichte, mehrjährige Pflanzen gepflegt.

1
0

Wildbienen und Co. fördern

10 insektenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten

In Zeiten des Insektensterbens ist jeder naturnahe Balkon und Garten ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Wer Bienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern helfen möchte, kann mit gezielter Pflanzenauswahl Lebensräume schaffen und Nahrungsquellen sichern.

Gartengestaltung

Bildlegende unten rechts

Biodiversität

Postgasse in Bern: Grüne Oase in der Altstadt

Die Postgasse gehört zu den heissesten Orten der Stadt Bern. Eine vielfältige Begrünung soll nicht nur der Hitze zu Leibe rücken, sondern die Gasse auch zu einem biodiversen Hotspot machen.

Kartause

Unterwegs

Kartause Ittingen: Kraftort mit alter Gartenkunst

Die Gartenanlage der Kartause Ittingen im Thurgau ist während Jahrhunderten entstanden. Inmitten der Rebberge verbinden sich Kloster-, Rosen-, Gemüse- und Kräutergärten zu einem einzigartigen Ganzen. Ein Ausflug in eine verwunschene Welt.

Die Bienen danken das Wildgärtnern mit sehr emsiger Bestäubung.

Oasen

So wird der Garten zum Paradies für Wildbienen und Schmetterlinge

Im Frühjahr ist Pflanzzeit in den grünen Oasen rund um unsere Häuser – eine Chance, die Artenvielfalt zu fördern. Experten geben Tipps, welche Gewächse für Schmetterlinge, Wildbienen und Co. besonders förderlich sind.

Eindringlinge im Doppelpack

Invasive Pflanzen locken invasive Insekten

Eine wachsende Zahl von Studien zeigt, dass invasive Pflanzen oft von ebenso invasiven Insekten begleitet werden – ein Zusammenspiel, das fatale Konsequenzen für die heimische Biodiversität hat.

Das nackte Grauen

Tipps und Tricks gegen Schnecken im Garten

Schnecken, vor allem Nacktschnecken, machen sich bevorzugt über lieb gehegte Gartenpflanzen her – leider nicht über Unkraut. Doch sie sind auch wichtige Helfer im ökologischen Gleichgewicht. Mit gezielten Massnahmen lassen sich ihre Schäden gut eindämmen.

Schön - unauffällig - invasiv

Invasive Neophyten: Herausforderung für Natur, Garten und Gesetzgebung

Sie wurden vor Hunderten von Jahren als Gartenpflanzen eingeführt, verhielten sich lange unscheinbar, bis sie plötzlich alles überwucherten: invasive Neophyten. Sie entziehen einheimischen Arten die Lebensgrundlage und verursachen wirtschaftliche Schäden. Was führt dazu, dass die Wucherer überhandnehmen? Wie können sie bekämpft werden und was ersetzt Kirschlorbeer, Goldrute und Schmetterlingsflieder?

Das Drüsige Springkraut stammt ursprünglich aus Indien und breitet sich invasiv in Wäldern aus.

Schön - unauffällig - invasiv

Invasive Neophyten: Herausforderung für Natur, Garten und Gesetzgebung

Sie wurden vor Hunderten von Jahren als Gartenpflanzen eingeführt, verhielten sich lange unscheinbar, bis sie plötzlich alles überwucherten: invasive Neophyten. Sie entziehen einheimischen Arten die Lebensgrundlage und verursachen wirtschaftliche Schäden. Was führt dazu, dass die Wucherer überhandnehmen? Wie können sie bekämpft werden und was ersetzt Kirschlorbeer, Goldrute und Schmetterlingsflieder?

1
0

Ungesicherte Wasserstellen

Planschbecken, Teiche, Regentonnen: Tiere vor dem Ertrinken schützen

Ungesicherte Wasserstellen verursachen Jahr für Jahr den qualvollen Tod unzähliger Tiere. Dabei wären solche Todesfälle leicht zu vermeiden.

Üppiger Blumenschmuck aus Kübeln. Hinten klettert eine Clematis und begrünt die Wand.

Der Garten im Topf

Kübelpflanzen als Schmuck für Balkon und Terrasse

Kübelpflanzen sind der Schmuck jeder Terrasse. So entfalten frostempfindliche Arten im Sommer südliches Flair, den Winter verbringen sie an geschützter Stelle. Immer öfter werden in Kübeln auch pflegeleichte, mehrjährige Pflanzen gepflegt.

1
0

Wildbienen und Co. fördern

10 insektenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten

In Zeiten des Insektensterbens ist jeder naturnahe Balkon und Garten ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Wer Bienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern helfen möchte, kann mit gezielter Pflanzenauswahl Lebensräume schaffen und Nahrungsquellen sichern.

Tiere im Garten

Interview

Die unbekannte Welt der Schlupfwespen

Beim Wort «Wespe» denken die meisten an ungeliebte Störenfriede sommerlicher Gartenpartys. Dabei ist das Reich der Wespen fast unendlich viel grösser und noch längst nicht vollends erforscht. Schlupfwespen-Experte Hannes Baur gibt im Interview einen Einblick in eine weitgehend verborgene Welt.

Die Bienen danken das Wildgärtnern mit sehr emsiger Bestäubung.

Oasen

So wird der Garten zum Paradies für Wildbienen und Schmetterlinge

Im Frühjahr ist Pflanzzeit in den grünen Oasen rund um unsere Häuser – eine Chance, die Artenvielfalt zu fördern. Experten geben Tipps, welche Gewächse für Schmetterlinge, Wildbienen und Co. besonders förderlich sind.

DIY

Sandlinse für Wildbienen bauen

Eine Sandlinse für Wildbienen zu errichten, ist eine einfache Möglichkeit, Nistplätze für diese nützlichen Insekten zu schaffen. Die TierWelt erklärt, womit und wie man sie anlegt.

1
0

Ungesicherte Wasserstellen

Planschbecken, Teiche, Regentonnen: Tiere vor dem Ertrinken schützen

Ungesicherte Wasserstellen verursachen Jahr für Jahr den qualvollen Tod unzähliger Tiere. Dabei wären solche Todesfälle leicht zu vermeiden.

1
0

Wildbienen und Co. fördern

10 insektenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten

In Zeiten des Insektensterbens ist jeder naturnahe Balkon und Garten ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Wer Bienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern helfen möchte, kann mit gezielter Pflanzenauswahl Lebensräume schaffen und Nahrungsquellen sichern.

Erkennen, fördern, schützen

Die 10 wichtigsten Nützlinge im Garten

Jeder Garten profitiert von einer Vielfalt von Nützlingen. So erkennst du sie.

Kaninchen sind Gruppentiere. Sie müssen aber behutsam anein-ander gewöhnt werden.

Draussen rennen

Kaninchen draussen und in Gruppen halten

Kaninchen sind Gruppentiere, unterhalten aber strenge Hierarchien. Das macht ihre Haltung anspruchsvoll. Wie es gelingt, Kaninchen zu zweit oder in Gruppen mit Auslauf im Garten zu halten.

3
0

Tipps & Tricks

Vögel füttern im Winter

In der kalten Jahreszeit empfiehlt der Schweizer Tierschutz (STS) eine Zufütterung von Singvögeln im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Die Winterfütterung kommt in erster Linie den häufigsten Brutvögeln und Wintergästen zugute: Kohlmeisen, Blaumeisen, Haussperlingen, Amseln und Finken.

Zimmerpflanzen

Üppiger Blumenschmuck aus Kübeln. Hinten klettert eine Clematis und begrünt die Wand.

Der Garten im Topf

Kübelpflanzen als Schmuck für Balkon und Terrasse

Kübelpflanzen sind der Schmuck jeder Terrasse. So entfalten frostempfindliche Arten im Sommer südliches Flair, den Winter verbringen sie an geschützter Stelle. Immer öfter werden in Kübeln auch pflegeleichte, mehrjährige Pflanzen gepflegt.

2
0

Botanische Schätze

Das Herbarium des Botanischen Gartens der Universität Bern ist eine Fundgrube und nun online

Im Botanischen Garten der Universität Bern wird das Herbarium überarbeitet, neu geordnet und digitalisiert. Das ermöglicht weltweite Zugriffe auf die Berner Herbarbelege. Bereits können 56 480 Belege online besichtigt werden.

2
1

Hängende Gärten

Epiphytische Pflanzen zuhause pflegen, von der Bromelie bis zum Schwertfarn

Die Kronenschicht tropischer Regenwälder ist ein eigener Kosmos. Dort gedeihen Epiphyten wie Orchideen, Farne, Bromelien und Tillandsien. Die Aufsitzerpflanzen profitieren vom Licht. Viele Arten gehören auch zu beliebten Zimmerpflanzen.

3
0

Rückschnitt schafft neues Leben

Pflege von Kaktus-Wolfsmilch, Avocado und Tamarillo

Wenn Pflanzen zu gross werden, zu ausladend wachsen oder lange Triebe bilden, hilft ein Rückschnitt. Das bringt sie wieder in Form. Doch welche Arten lassen sich so einfach zurechtstutzen, ohne dass sie es übel nehmen?

1
0

Balkon und Terrasse

Hängende Pflanzentöpfe für Draussen

Dank hängenden Töpfen lassen sich Stellen auf dem Balkon oder der Terrasse begrünen, die sonst kahl blieben. Das Angebot an Töpfen zum Aufhängen im Gartenhandel ist beschränkt. Zudem bestehen sie oft aus Plastik. Eine Idee mit Tontöpfen zum Selbermachen.