Rückschnitt schafft neues Leben
Pflege von Kaktus-Wolfsmilch, Avocado und Tamarillo
Wenn Pflanzen zu gross werden, zu ausladend wachsen oder lange Triebe bilden, hilft ein Rückschnitt. Das bringt sie wieder in Form. Doch welche Arten lassen sich so einfach zurechtstutzen, ohne dass sie es übel nehmen?
Die Kaktus-Wolfsmilch ist an der Zimmerdecke angelangt. Nebenbei bemerkt: Ihr Name ist irreführend. Es handelt sich nicht um einen Kaktus, sondern um eine Euphorbie aus afrikanischen Savannengebieten. Die anspruchslose sukkulente Zimmerpflanze wächst im Sommer auf dem Balkon in direktem Sonnenlicht kräftig und hält sich gut im Winter in der Wohnung.
[IMG 4]
Zurücksägen
Kein Problem, wenn sie zu hoch wird. Mit einer Säge lässt sie sich einfach stutzen. Dabei tritt der weisse Saft aus, der giftig und typisch für alle Wolfsmilchgewächse ist. Die malträtierte Kaktus-Wolfsmilch nimmt eine solche Behandlung nicht übel. Im Gegenteil! Sie bildet während der nächsten Wachstumsperiode wieder neue Triebe und wirkt dadurch harmonisch.
[IMG 3]
Aus eins mach zwei
Die abgesägte Spitze sollte nicht weggeworfen werden. Während einigen Wochen sollte sie hell und luftig gelagert werden, so dass die Wunde vollständig abtrocknet. Dann kann sie in sandige Erde gesetzt werden. Eine neue, attraktive Kaktus-Wolfsmilch wächst heran. Es dauert einige Jahre, bis auch sie an der Zimmerdecke angelangt ist.
[IMG 2]
Ein Rückschnitt führt zu buschigeren Pflanzen
Avocadokerne keimen meist nach einigen Wochen im Wasserglas. Sie werden zu attraktiven Zimmerpflanzen, die in die Höhe schiessen. Auch wenn es weh tut, ein Rückschnitt schadet der Pflanze nicht. Sie treibt neu aus und wächst dann verzweigt. Gleich verhält es sich mit der Tamarillo oder Baumtomate. Wird sie zurückgeschnitten, treibt sie rasch neu aus. Das ist ein natürlicher Vorgang. In ihrem Verbreitungsgebiet in Andenregionen Boliviens kann es vorkommen, dass Blätter in kurzen, leichten Frösten absterben. Das weckt die Tamarillo zu neuem Leben. Sie stirbt nicht ab, sondern bewahrt die Kraft in ihren Stämmen, um anschliessend neue Blätter zu entwickeln.
[IMG 5]
Rückschnitt im Frühling
Grundsätzlich eignet sich der Frühling am besten für einen Rückschnitt. Die zunehmende Tageslänge kombiniert mit wärmer werdenden Temperaturen führen dazu, dass die Pflanze Kraft entwickelt und willig neue Triebe oder Blätter ausbildet.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren