25. April 2025
Am 25. April ist der Tag des Baumes – ein besonderer Aktionstag, der seit 1952 daran erinnert, wie wichtig Bäume für unsere Umwelt, unser Klima und unser Leben sind.
Fertig auf dem Teller
Fertiggerichte werden immer beliebter. Unser Blick hinter die Kulissen zeigt, worauf es ankommt, um diese schnellen Mahlzeiten ganz bewusst und ausgewogen zu geniessen.
Land- und Forstwirtschaft
Der Boden ist eine Lebensgrundlage. Ökologisch und ökonomisch von immensem Wert, ist die Ressource gefährdet: Durch den Einsatz schwerer Maschinen wird sie verdichtet. Der Boden ist unter Druck – wortwörtlich.
Das verpackte Dilemma
Plastikverpackungen sind allgegenwärtig – ob bei Keksen, Gemüse oder Fleisch. Doch warum wird so viel Plastik benutzt und wie schneidet dieses im Vergleich zu Alternativen ab?
Comeback
Die Nase – bis in die 1970er-Jahre ein in Schweizer Fliessgewässern weit verbreiteter Fisch – ist heute vom Aussterben bedroht und europaweit geschützt. Doch es gibt hoffnungsvolle Zeichen für ein Comeback dieses Charakterfischs.
Höher, schneller, weiter
Wenn es um Superkräfte geht, denken viele zuerst an Comic-Helden. Doch auch in der Natur gibt es Lebewesen mit beeindruckenden Fähigkeiten, die an Übernatürliches erinnern. Vom stärksten Tier der Welt bis zum besten Langstreckenflieger – hier kommen die spektakulärsten tierischen Rekorde.
DIY – LIFEHACKS FÜR DEN ALLTAG
Ostern ohne Eier färben ist wie Weihnachten ohne Guezli backen. Doch welche natürlichen Farben verpassen den Eiern einen bunten, nachhaltigen Look? Wir zeigen, wie es klappt.
Faire Osterschokolade
Die bittere Seite der Schokolade: Kinderarbeit, Pestizide und Abholzung sind im Kakaoanbau leider immer noch weit verbreitet. Die Chocolate Storecard zeigt, welche Unternehmen Verantwortung übernehmen. Eine Schweizer Marke produziert die zweitfairste Schoggi weltweit.
Lebensmittelverschwendung
Lebensmittel zu verschwenden, befeuert nicht nur den Klimawandel, sondern schadet auch dem eigenen Konto. Mittlerweile existieren zahlreiche Apps, die überschüssige Nahrungsmittel vor der Tonne bewahren wollen. Drei davon stellt die TierWelt kurz vor.
Rabenvögel versus Bauern
Intelligent, lernfähig und gefrässig: Rabenvögel sind in der Lage, Maisfelder innert kürzester Zeit zu räumen – zum Leidwesen der Bauern. Welche Vergrämungsmassnahmen dagegen helfen können und wie Falkner Krähenschwärme mit Greifvögeln jagen.
Ohne Schadstoffe
Feuer zaubert in so manch kalte Nacht eine wohlige Atmosphäre. Doch je nach Technik und Material kann das freudige Spektakel zu einer kleinen Umweltsünde ausufern.
Ziervogellexikon
Graupapageien sind seit vielen Jahren beliebte Volierenvögel. Sie gelten als die besten Imitatoren. Doch das sollte nicht der Grund für eine Anschaffung solch hoch sensibler Vögel sein.
Klimawandel
In Zeiten ständig wachsender globaler Emissionen wirken individuelle Klimaschutzmassnahmen oft wie ein Kampf gegen Windmühlen. Doch unsere alltäglichen Entscheidungen können andere inspirieren und damit zu strukturellen Veränderungen in der Gesellschaft beitragen. Wir haben Tipps, wie Sie konkret etwas bewirken können.
Das Tier mit dem Schnorchel
Schabrackentapire aus asiatischen Regenwäldern bewegen sich unter Wasser wie Flusspferde. Ihre Nase setzen sie als Schnorchel ein. Sie sind nicht nur in ihrer Heimat selten. Auch unter Menschenobhut in Europa sind es Raritäten.
Jetzt den Newsletter bestellen und jede Woche die wichtigsten und aktuellsten Artikel über Tier & Natur erhalten.