Kommentkämpfe

Ritualisierte Kämpfe: Wie Tiere Stärke zeigen, ohne den Gegner zu vernichten

Gefletschte Zähne, Hufe im Gesicht oder krachende Geweihe – Tierkämpfe sind mit erheblichen Risiken verbunden. In der Regel geht es dabei jedoch nicht um Leben und Tod, sondern darum, Rivalen durch körperliche Stärke und Entschlossenheit zu beeindrucken.

Rasseportrait

Percheron: Elegantes Zugpferd aus Frankreich

Das Percheron ist ein Koloss voller Eleganz. Ursprünglich als kräftiges Kriegs- und Arbeitspferd gezüchtet, hat es sich im Laufe der Jahrhunderte zu einer vielseitigen und weltweit geschätzten Rasse entwickelt. Die Kaltblutrasse aus Frankreich verbindet Kraft mit Sanftmut, Ausdauer mit Geschmeidigkeit.

Ziervogellexikon

Diamantfink oder Diamantamadine: markante und galante Australier

Diamantfinken sind attraktive Prachtfinken Australiens. Doch nicht nur ihr Äusseres ist anziehend, auch die Verhaltensweisen sind ausserordentlich interessant. Balzspiel und Nestbauverhalten sind sehenswert und bereiten der Vogelhalterin oder dem Vogelhalter grosses Beobachtungsvergnügen.

Erziehung, Gesundheit, Auslastung

Diese 7 Fehler machen Hundebesitzer am häufigsten

Viele Menschen wünschen sich einen Hund als treuen Begleiter. Doch trotz guter Absichten unterlaufen Hundebesitzern immer wieder Fehler, die das Zusammenleben erschweren und das Wohlbefinden des Tieres beeinträchtigen können. Wer diese Stolperfallen kennt, kann sie vermeiden und seinem Vierbeiner ein glückliches, gesundes Leben ermöglichen.

Rückkehr der Wüstentiere?

Dromedare im Zürcher Unterland

Man kann sie melken, schären, Lasten tragen lassen und vieles mehr. Dank ihrer Hitzetoleranz gelten Dromedare als ideale Nutztiere für Wüstenregionen. Auch in Europa scheint sich ein Comeback der Höckerträger anzubahnen. Den Schweizer Züchter Ben Salem würde es freuen.

Bildlegende Bild oben

Unverzichtbares Summen

Wildbienen: Nahrung und Nistplätze sichern

Wildbienen gehören zu den wichtigsten Bestäubern von Kulturpflanzen. Mehrere Projekte setzen sich dafür ein, dass es auf Landwirtschaftsbetrieben wieder mehr summt.

1
0

Ziervogellexikon

Grosser Alexandersittich: Wegbereiter der Papageienkunde

Grosse Alexandersittiche sind geschichtsträchtige Vögel. Ihr deutscher Name deutet es bereits an. In ihrem Ursprungsgebiet in Indien werden sie von alters her gehalten, und es handelte sich um eine der ersten Arten, die nach Europa gebracht wurden. Heute fliegen Grosse Alexandersittiche sogar in europäischen Städten frei herum.

1
0

Ziervogellexikon

Stella-Papualori: Schönheit aus den Bergen Papua-Neuguineas

Stella-Papualoris sind grazile Papageienvögel, die grosse Ansprüche an die Ernährung stellen. Eine Besonderheit ist zudem die melanistische Form dieser schlanken, eleganten Loris mit langen Schwanzfedern.

Naturschutz

Stand-Up-Paddelnde nehmen mehr Rücksicht

Der Verein «Natur & Freizeit» sensibilisiert seit vier Jahren Stand-Up-Paddelnde mit der Kampagne «Aufs Wasser mit Rücksicht» für natur- und wildtierverträgliches Verhalten. Eine Evaluation der Kampagne am Greifensee zeigt nun: Wer die Kampagne kennt, verhält sich rücksichtsvoller.

Schädling

Baumwollkapseleule: Wandernder Falter mit hohem Schadpotenzial

Sie kommt aus dem Mittelmeerraum, fühlt sich aber auch nördlich der Alpen zunehmend wohl: Die Raupe der Baumwollkapseleule hat grossen Appetit auf verschiedene Ackerkulturen, Gemüsesorten und sogar Steinfrüchte und richtet enorme Schäden in der Landwirtschaft an.

Goldhamsterpartner dürfen sich nur unter Aufsicht annähern, sonst endet die Begegnung meist für das Männchen tödlich.

Wie Einzelgänger zusammenfinden

Hamster: Haltung, Pflege und Zucht

Goldhamster sind beliebte Haustiere und werden in vielen Zoohandlungen angeboten. Sie bezaubern durch ihr pelziges Aussehen, den tapsigen Gang und die Knopfaugen. Wie aber vermehrt sich ein Tier, das einem Artgenossen normalerweise aus dem Weg geht?

1
0

Rassenportrait

Araber: Ausdauerndes Rennpferd aus der Wüste

Der Vollblutaraber gilt als eine der ältesten und edelsten Pferderassen der Welt. Mit seinem typischen Hechtkopf, den grossen Augen und dem hohen Schweifansatz überzeugt er durch Eleganz, Intelligenz und enorme Ausdauer.

Mit ProSpecieRara

Zoo Zürich setzt auf seltene Rassen

Der Zoo Zürich verändert seinen Artbestand in Richtung seltener Arten und Rassen. Im Zoolino sind bereits jetzt fünf seltene Nutztierrassen zu sehen.

Leckerbissen für Reptilien, Fische und Vögel

Lebendfutter selbst züchten – so gelingt’s

Reptilien, Amphibien, manche Kleinsäuger-, Vogel- und Fischarten ernähren sich von Insekten. Wie sich Insekten selbst züchten lassen, um eine naturnahe Fütterung zu gewährleisten.

Myrmecodia-Pflanzen wachsen epiphytisch an Baumstämmen und beherbergen Ameisen in ihren Knollen.

Hotels für Ameisen

Wohnung gegen Nahrung: Die Symbiose von Ameisen und Pflanzen

Ameisen und Pflanzenarten profitieren voneinander. Die Ameisen versorgen die Gewächse mit Nährstoffen und halten Räuber fern. Im Gegenzug erhalten sie Unterkunft und Nektar. Doch bei Akazien in Mittelamerika geht nicht alles mit rechten Dingen zu.

Ungewisse Zukunft

Schafscheid Riffenmatt 2025: Traditionsanlass erstmals ohne Schafe?

Die Schafscheid in Riffenmatt hat Kultstatus: Seit über 350 Jahren werden Schafe nach der Sömmerung auf der Alp anfangs September im Dorf durch einen Markt getrieben und ihren Besitzern übergeben. Mit dem «Wolfknick» hat die Anzahl der Tiere jedoch in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen. Ob an der nächsten Schafscheid überhaupt noch Schafe zu sehen sind, ist wenige Wochen vor dem diesjährigen Anlass ungewiss.

1
0

Ziervogellexikon

Senepapagei: Bekanntester und sensibler Vertreter der Langflügelpapageien Afrikas

Senegalpapageien stammen aus Westafrika. Von ihnen wurde schon im 15. Jahrhundert in Europa berichtet. Es sind die populärsten Vertreter der Langflügelpapageien Afrikas. Es handelt sich um sensible und langlebige Papageien.

fokusbild

Leben im Röhricht

Schilfgürtel: Ein Refugium für Vögel und Insekten

In einem Schilfgürtel ist prima vista nichts ausser Schilf. Weit gefehlt! In diesem fein austarierten Lebensraum im Uferbereich nisten unzählige, teils höchst seltene Vögel, lauern hungrige Amphibien und blubbern Fische in allen Grössen und Farben. Ein Blick ins Verborgene.

Marlene Zähner

Wie eine Aargauerin im Kongo mit Bluthunden gegen Wilderei kämpft

Bluthunde ausbilden, um Wilderei im Kongo zu bekämpfen: Marlene Zähner ist als «Frau mit den Bluthunden» bekannt geworden. Zwar ruht das Congohound-Projekt kriegsbedingt, doch das Engagement der Aargauerin und ihrer Stiftung DodoBahati geht ununterbrochen weiter.

Mikroplastik steckt in Kleidung, Kosmetik und sogar im Hausstaub und wir atmen es täglich ein.

Plastikpartikel

Was macht Mikroplastik mit unserem Körper?

Was lange abstrakt und weit entfernt schien, ist in der Schweiz Realität geworden: Selbst Wildtiere in abgelegenen Regionen tragen Plastikpartikel in sich – und auch wir sind täglich davon betroffen. Warum dies besorgniserregend ist, was Mikroplastik im Körper bewirken kann und welche Lösungen es braucht.

Licht aus für die Natur

Lichtverschmutzung: 10 Millionen Insekten sterben jede Sommernacht

Lichterketten, brennende Laternen und andere Gartenbeleuchtungen schaffen eine gemütliche Atmosphäre und verleihen dem Garten einen besonderen Charme. Doch was auf Menschen romantisch wirkt, kann für die Umwelt eine ernsthafte Belastung darstellen.

Nasenbär

Vorsicht, Langfinger!

Nasenbären bei den Iguazú-Wasserfällen in Argentinien

Südamerikanische Nasenbären gehören aus zoologischer Sicht in die Familie der Kleinbären. Die guten Kletterer mit Schnüffelnase leben auch bei den Iguazú-Wasserfällen in Argentinien, wo sie ohne Scheu nahe von Touristen herumstreifen.

Vogelschutz

Kiebitze brüten wieder im Grossen Moos

Kiebitze sind im Seeland als Brutvögel ganz verschwunden. Dank Schutzbemühungen rufen die Vögel mit der Haube nun wieder im offenen, sumpfigen Land. Ein Besuch am Brutplatz mit dem BirdLife-Ornithologen Lucas Lombardo.

Ziege unter den Ochsen

Moschusochsen: Zottelige Bewohner arktischer Tundren

Dank ihren vielen Haaren kommen Moschusochsen auch mit eisigen Temperaturen gut zurecht. Doch ihr Name führt in die Irre. Denn bei genauerem Hinsehen haben sie gar nicht so viel mit Ochsen gemeinsam.

Rasseportrait

Friese: Schwarze Perle mit eleganten Gängen aus den Niederlanden

Sie gehören zu den Barockpferden, tragen welliges Langhaar und glenzen in Schwarz. Die Warmblutrasse Friese zeigt ihre eleganten Gänge als Dressur- oder Kutschpferd. Sie begeistert Menschen auf der ganzen Welt.

Kartause

Unterwegs

Kartause Ittingen: Kraftort mit alter Gartenkunst

Die Gartenanlage der Kartause Ittingen im Thurgau ist während Jahrhunderten entstanden. Inmitten der Rebberge verbinden sich Kloster-, Rosen-, Gemüse- und Kräutergärten zu einem einzigartigen Ganzen. Ein Ausflug in eine verwunschene Welt.

Gefährdete Amphibien-Art

Dank DNA-Spuren gefunden: Kammmolch am Neuenburgersee gesichtet

Der Kammmolch ist zurück am Neuenburgersee. Nach 20 Jahren wurde die gefährdete Amphibien-Art im Naturschutzgebiet Grande Cariçaie wieder entdeckt – dank einer neuen Aufspürmethode.

1
0

Ziervogellexikon

Rotschnäblige Spitzschwanzamadine: Eleganz aus dem australischen Busch

Rotschnäblige Spitzschwanzamadinen beeindrucken durch die akkurat abgegrenzten Gefiederfarben und ihre Eleganz. Der lange, namensgebende Schwanz ist eine grosse Zierde dieser Bewohner trockener Landschaften Australiens.

8
1

Rasseportait

Continental Bulldog: Die junge Schweizer Hunderasse

Der Continental Bulldog ist eine aufstrebende Schweizer Hunderasse, die sich durch ihre Robustheit, Gesundheit und ausgeglichene Art auszeichnet. Anders als klassische Bulldogs überzeugt der Conti mit Athletik und Bewegungsfreude, ohne dabei seinen liebenswerten Charakter zu verlieren.

Hund in Brunnen
79
10

Gefahr für Kühe

Deshalb sollte Ihr Hund nicht in Brunnen baden

Das heisse Wetter lockt nicht nur Menschen in das kühle Nass, auch Hunde sind davon begeistert. Aber Achtung – Hunde sollten nicht überall baden! 

Australien

Rekord-Korallenbleiche bedroht Great Barrier Reef

Das Great Barrier Reef liegt vor der Westküste Australiens, ist rund 2300 Kilometer lang und gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. Doch das Naturwunder ist akut bedroht: Eine Korallenbleiche im Rekordausmass setzt den Korallen immer mehr zu.

UV-Filter

Wenn Sonnencreme in Gewässer gelangt

Schon kleine Kinder wissen es: An sonnigen Tagen ab in den Schatten oder Sonnencreme auf die Haut auftragen. Doch was für den Schutz der Haut Sinn macht, ist für Gewässer kein Segen.

Biolandbau Guggenbüel

Bruno Zähner: «Nicht jeder Schäfer ist auch ein Hündeler»

Wolfsdruck, Seuchen, strengere Auflagen – angesichts des zunehmenden Aufwands kehren viele der Schafhaltung den Rücken zu. Für Bruno Zähner jedoch kommt das nicht infrage. Der Schäfer sieht auch positive Entwicklungen in der Branche.

3
0

Rasseportrait

Wladimirer Traktorenpferd: Kraftpaket aus Russland

Das Wladimirer Kaltblut, auch Wladimirsches Lastpferd oder Wladimirer Traktorenpferd genannt, ist ein schweres Kaltblut mit freundlichem Wesen, enormer Zugkraft und dennoch leichten Gängen. Ursprünglich für harte landwirtschaftliche Arbeit gezüchtet, gilt die Rasse heute als gefährdet.

Rasseportrait

Singapura: Die kleinste Katzenrasse der Welt

Mit ihrem sanften Wesen, den ausdrucksstarken Augen und dem seidigen Fell gehört die Singapura zu den gefragten Rassen. Ihre zierliche Statur macht sie mit viel Charme, Neugierde und Intelligenz mehr als wett.

Ameisen

Waldpolizei auf sechs Beinen

Wächter, Krieger und Eindringlinge: Die Welt der Ameisen in der Schweiz

In den Schweizer Wäldern leben noch unentdeckte Völker: Grosse Kolonien von Waldameisen sind auf der Suche nach Nahrung und Material für den Nestbau. Um die Tiere besser zu verstehen, sucht der Ameisenschutz beider Basel nach freiwilligen Ameisengöttis. Zusammen mit erfahrenen Experten begeben sie sich auf die Spur der emsigen Insekten.

eggfield

Schweizer Startups

So clever retten diese Schweizer unser Essen vor dem Müll

Lebensmittelverschwendung hat grossen Einfluss auf unseren CO2-Fussabdruck. Auch in derProduktion und Industrie fallen jede Menge Abfallprodukte an. Diese Schweizer Startups nutzen siefür ihre Produkte.