Projekt StadtWildTiere

Die Alpenfledermaus zieht gegen Norden: Sichtungen in der Stadt Luzern und im Kanton Basel-Stadt

Die Alpenfledermaus konnte im Rahmen des diesjährigen Mitmach- und Sensibilisierungsprojekts StadtWildTiere erstmals in der Stadt Luzern nachgewiesen werden. Rund 140 Personen haben sich im Frühling an der Datenerhebung beteiligt. Auch im Kanton Basel-Stadt wurde die Art diesen Sommer gesichtet.

Hund an der Leine

Auf den Welpen gekommen

Welpenschule: So klappt die Hundeerziehung

Knopfaugen, die tief in die Seele blicken – Welpen sind unglaublich niedlich. Ihre Erziehung ist aber nicht zu unterschätzen und noch viel weniger ihre Anschaffung. Madeleine Arnold ist Hundeerziehungsberaterin und begleitet Welpen und Besitzer im Welpenkurs bei den ersten gemeinsamen Schritten.

Bald ist Zibelemärit

Wie viel Arbeit im Zwiebelzopf steckt: Hansueli Jampen aus Müntschemier (BE) bewahrt ein altes Handwerk

Jahr für Jahr zieht der Zibelemärit Ende November Scharen von Besuchenden an. Mitten im Trubel steht der Stand von Hansueli Jampen. Seit 43 Jahren verkauft er zusammen mit seiner Familie die begehrten Zwiebelzöpfe – ein Symbol für Tradition und selten gewordene Handwerkskunst.

Früchte und Insekten für den spitzen Schnabel

Exotische Vögel mit Vorliebe für Insekten und Früchte

Zu den Weichfressern gehören ganz verschiedene Vogelarten. Sie ernähren sich mehrheitlich von Weichfutter und beeindrucken mit farbigem Gefieder. Einige Seltenheiten der Vogelhaltung im Überblick.

1
0

Ab 2026

Schweizer Tierschutz baut Meldestelle gegen Tierquälerei aus

Ende letzter Woche hatten die Behörden auf einem Hof in Ramiswil rund 120 Hunde eingeschläfert. Dutzende weitere Tiere wurden beschlagnahmt und an sichere Orte gebracht. Der Schweizer Tierschutz STS zeigt sich «erschüttert» über die Zustände und kündigt an, seine Meldestelle gegen Tierquälerei und illegalen Tierhandel auszubauen.

Gewinner: Wim van den Heever

Die schönsten Wildtierfotografien des Jahres 2025

Naturfotograf des Jahres 2025 wurde Wim van den Heever aus Südafrika gekürt. Sein Bild «Besuch in der Geisterstadt», welches zwei gefährdetet Schabrackenhyänen zeigt, machte das Rennen.

Pionierin ihrer Zeit

Die Geschichte von Elsa Mühlethaler – oder: Wie die Tiermedizin weiblich wurde

Mit viel Geschick und einem unbändigen Willen setzte sich Elsa Mühlethaler als eine der ersten Schweizer Tierärztinnen überhaupt in einer Männerdomäne durch – und dies sehr erfolgreich. Damit legte sie einen soliden Grundstein für viele Nachahmerinnen. 

Rasseportrait

Lusitanos: Elegante Arbeitspferde aus Portugal

Lusitanos, Pura Sangue Lusitano (PSL), wurden für die Arbeit mit Stieren gezüchtet. Die filigranen und wendigen Arbeitspferde haben nicht nur den Cow Sense, sondern eine natürliche Aufrichtung. Sie eignen sich deshalb für die klassische Dressur und die Working Equitation.

1
0

Ziervogellexikon

Diamanttäubchen, schmucke Taube im Kleinformat

Diamanttäubchen stammen aus fast allen Gebieten Australiens und gehören seit mehr als 100 Jahren zu den beliebten Volierenpfleglingen. Die Art ist anderen Vögeln gegenüber friedlich und kann in grossen, gut strukturierten Volieren auch in mehreren Paaren gehalten werden.

DIY

Fermentiertes gemischtes Gemüse: Rezept für Anfänger

Fermentieren ist eine altbewährte Methode, um Lebensmittel haltbar zu machen und probiotische Nährstoffe entstehen zu lassen. Wie das auch Neulingen gelingt, zeigt Franziska Wick, zertifizierte Fermentista, in der nachfolgenden Anleitung auf.

John-David Bauder (rechts) mit Lydia, dem Coscoroba-schwan, Dr. Tobias Blaha und Tochter Luisa Blaha.

Katta trifft auf Waschbär

Johns kleine Farm lebt im Bioparc Genf weiter

Im August 2024 musste Johns kleine Farm im bernischen Kallnach aufgelöst werden. Doch das war nicht das Ende des innovativen Kleinzoos. Die Tiere aus Kallnach und die Zoophilosophie leben weiter im Bioparc Genf.

Ausgestorben

Dodo: von wegen Tollpatsch

Über lange Zeit galt der Dodo – eine der bekanntesten ausgestorbenen Tierarten – als plumper, träger Laufvogel. Zu Unrecht: Eine britische Studie wirft ein neues Licht auf dieses spezielle Tier.

Vögel baden mehrmals täglich, so wie diese Rotkopf-Papageiamadine.

Vogelhaltung

Vogelbad in der Zimmervoliere: So gelingt der Mini-Teich

Vögel baden gerne, aus Genuss und um ihr Gefieder zu pflegen. Darum gehört eine Badegelegenheit in jede Voliere. Auch in Zimmervolieren lassen sich natürlich aussehende Teichlein installieren, sogar mit bewegtem Wasser.

1
0

Rasseportrait

Deutscher Boxer: Der spielend boxende Hund

Der Deutsche Boxer besticht durch seine kraftvolle Statur, sein lebhaftes Wesen und seine unermüdliche Spielfreude. Mit seiner typischen Boxbewegung beim Spiel, seiner Energie und seiner engen Bindung zur Familie ist er ein aktiver, lebensfroher Begleiter, der immer für Bewegung und Abenteuer zu haben ist.

Bildlegende hauptbild

Imposante Hühnervögel

Truthähne unter Menschenobhut und in der Natur

Truten gehören zu den eigentümlichsten Vögeln. Ein balzender Hahn bleibt im Gedächtnis haften. Die Federkugel mit schwabbeligem, fleischigem Fortsatz am Oberschnabel und blubbernden Geräuschen zieht alle Blicke auf sich. Auf den Spuren des grössten Hühnervogels.

Vogelspinnen & Co.

Beliebte Exoten und die Lücke im Schweizer Tierrecht

Immer öfter krabbeln, schleichen oder hüpfen in Schweizer Haushalten exotische Haustiere umher. Doch ein verbindliches Tierschutzgesetz für Wirbellose wie Vogelspinnen, Gottesanbeterinnen und Tausendfüsser gibt es nicht. Warum eigentlich?

Spaziergänge mit Alpakas erleben viele Menschen als «beruhigend».

Alpaka Wandererlebnisse

Alpaka-Erlebnisse: Das müssen Anfänger bei Alpaka-Spaziergängen beachten

Alpaka- und Lama-Wanderungen gelten als entschleunigende Freizeitbeschäftigung. Doch was passiert, wenn die Tiere plötzlich stehen bleiben oder gar nicht erst loslaufen wollen? Aline Iosca vom Kollektiv «Alpaka-Erlebnisse» erklärt, was Anfänger bei der Buchung beachten sollten.

Schmökerecke

Im Schatten der Giganten – Biologin Jasmin Schreiber über Moose, Flechten und Leben im Totholz

Jasmin Schreiber richtet in ihrem neusten Sachbuch den Blick auf Winzlinge, die im Verborgenen Grosses vollbringen. Die Biologin und Bestsellerautorin präsentiert Wunder der Natur mitten im Moos, auf Blüten und unter Steinen.

1
0

Ziervogellexikon

Taranta-Unzertrennlicher: kleiner Bergbewohner mit grün schillerndem Gefieder

Taranta-Unzertrennliche gehören zu den Agaporniden. Sie fliegen im Hochland Äthiopiens und leuchten mit ihrem attraktiven grünen Gefieder aus dem Blattwerk von Bäumen. Die Kleinpapageien werden in der Schweiz nicht häufig gehalten. Die interessanten Volierenvögel werden auch Tarantiner oder Bergpapagei genannt.

Mehr als Methan

Weshalb Kühe keine Klimasünde sein müssen

Wiederkäuer wie Kühe, Schafe und Ziegen stehen wegen ihrer Methanemissionen zunehmend in der Kritik. Doch ihr Beitrag zum Ernährungssystem und zur Landschaftspflege ist weit grösser, als oft wahrgenommen wird. Das verdeutlicht ein neues Faktenblatt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL).

es lange dauern.

Aus eins mach viele

So einfach züchten Sie ihre eigenen Zimmerpflanzen

Eine selbst gezogene Pflanze im Zimmer bereitet besondere Freude. Zu erleben, wie sie sich entwickelt, wie sie wächst und buschig wird, ist ein beglückendes Gefühl. Wie sich Zimmerpflanzen einfach vermehren lassen.

1
0

Rasseportrait

Affenpinscher: Der kleine Hund mit dem Affengesicht

Mit seinem unverwechselbaren affenähnlichen Gesicht, lebhaften Temperament und grenzenloser Loyalität ist er mehr als nur ein niedlicher Begleiter. Ob als mutiger Wachhund auf vier Pfoten, quirliger Spielkamerad oder treuer Familienhund – der Affenpinscher vereint Humor, Intelligenz und Herzenswärme in einem kompakten, energiegeladenen Paket.

1
0

Ziervogellexikon

Livingstoneturako: karminrotes Leuchten in den Baumkronen

Der Livingstoneturako wird auch Langschopf oder Spitzhaubenturako genannt. Er hüpft durch Baumkronen und flattert dazu wenig mit seinen Flügeln. Dabei leuchten die roten Flügelfedern auf. Turakos gehören zu den Weichfressern und werden hauptsächlich von Zoos und Vogelparks aber auch von wenigen privaten Züchtern gehalten.

Die Reutimanns gehören mit ihren4,8 Hektaren zu den grössten Hopfen-bauern der Schweiz.

Stammheimer Hopfen

Bierproduktion: Ist Schweizer Hopfen und Malz verloren?

In vierter Generation führen Thomas und Christoph Reutimann ihr Familienerbe weiter. Ihr Hopfengarten in Stammheim ist das Herz ihres Betriebes. Um damit weiterhin erfolgreich zu sein, braucht es Kreativität.

Indian Summer

Wenn Lärchen die Berge in Gold tauchen

Die Temperaturen sinken, die Tage werden kürzer und die Wälder bunter. An vielen Orten der Schweiz funkeln derzeit die Lärchen in ihrem goldgelben Herbstkleid.

Rasseportrait

Lipizzaner: Edle und zuverlässige Künstler der klassischen Reitweise

Lipizzaner sind Pferde mit Geschichte und wurden von den Habsburgern für die "Hohe Schule" der Dressur gezüchtet. Sie sind intelligent, kompakt gebaut und äusserst lernfähig – der Inbegriff eines Barockpferdes, welches Levade und Kapriole beherrscht.

1
1

Mit Blaukehlchen-Bild

18-Jähriger gewinnt Fotowettbewerb der Vogelwarte Sempach

Fast 700 Fotografinnen und Fotografen aus 24 Ländern haben beim diesjährigen Fotowettbewerb der Schweizerischen Vogelwarte Sempach teilgenommen. Den Gesamtsieg holte der 18-jährige Elias Biegger mit seinem faszinierenden Foto eines Blaukehlchens – ein starkes Zeichen für das wachsende Interesse junger Menschen an der Naturfotografie.

Blickwinkel

Warum sollen Mieter keine Heimtiere halten dürfen?

Mieter sind benachteiligt, wenn es darum geht, Heimtiere zu halten. In vielen Mietverträgen wird das verboten. Doch, was versteht der Vermieter unter dem Begriff "Tiere"? Und warum dürfen Mieter dermassen bevormundet werden. In anderen Belangen wird doch immer die Freiheit der Schweiz und ihrer Bürger betont.

Rasseportrait

Goldendoodle: Der fröhliche Hybrid aus Pudel und Golden Retriever

Der Goldendoodle ist eine Kreuzung aus Golden Retriever und Pudel und zählt zu den beliebtesten Hybridrassen der letzten Jahre. Er begeistert mit seiner sozialen Art, seinem freundlichen Wesen und seinem unverwechselbaren Teddy-Look.

Veterinärmedizin im Zoo

Fisch und Vogel beim Röntgen im Zoo Basel

Auf dem Röntgentisch im Zoo Basel landen die verschiedensten Tierarten. Dank dem Röntgenbild ergibt sich ein rasches Resultat. Der Zootierarzt Dr. Christian Wenker gewährt Einblick in die vielfältige Arbeit des Tierärzteteams.

Statt des Elefantenreitens will Knies Kinderzoo mit naturnahen Erlebnissen das Publikum für die Tiere sensibilisieren.

Letzte Runde

Kurswechsel beim Elefantenreiten in Knies Kinderzoo in Rapperswil-Jona

Ab 2026 ist es vorbei mit dem Elefantenreiten in Knies Kinderzoo in Rapperswil-Jona. Doch keine Sorge: Den sensiblen Dickhäutern kommt weiterhin eine tragende Rolle zu.

1
0

Klimawandel

Erster Klimakippunkt überschritten: Die Hoffnung für die Rettung der Korallenriffe schwindet

In einem Bericht, der am 13. Oktober 2025 veröffentlicht wurde, gehen internationale Klimaforschende davon aus, dass der erste Klimakipppunkt überschritten ist: Das Absterben zahlreicher tropischer Korallenriffe sei nur noch «unter grössten Anstrengungen» verhinderbar.

Faszination Chamäleon

Zunehmendes Interesse an Chamäleon-Haltung: Experte Markus Grimm erklärt, was beachtet werden muss

Das Interesse an Chamäleons als Terrarientiere nimmt wieder zu, stellt Markus Grimm fest, der seit 16 Jahren Schulungen zum nötigen Sachkundeausweis für Chamäleons durchführt. Der Experte warnt vor einem leichtfertigen Kauf und betont, wie wichtig es ist, genau auf die Bedürfnisse des Einzeltiers einzugehen.

Waschbär

Stadtwild

Wildes Zürich: Wie Wildtiere innerhalb der Stadt leben

Wer glaubt, Stadt und Natur seien ein Widerspruch, irrt: Tausende von Arten leben in Schweizer Städten – oft direkt vor unserer Nase. Während sich manche Arten ungehindert ausbreiten, geraten andere Wildtiere zunehmend unter Druck durch den Verlust ihres Lebensraums. Ein Rundgang durch die grösste Stadt des Landes zeigt exemplarisch, wie bestehender Lebensraum erhalten, gepflegt und vernetzt werden kann.

Der junge Igel wurde gegen Parasiten behandelt und kommt wieder zu Kräften in seiner Box.

Drohnenmilch und Bauch-Massage

400 Notfälle jährlich: Einblick in die Arbeit der Igel-Hilfe Schweiz

Die kleinen, stacheligen Gesellen geraten oft in Not. Igel werden überfahren, finden nicht genügend Nahrung oder werden bei Gartenarbeiten verletzt. In der Igelstation des Vereins Igel-Hilfe Schweiz in Niedergösgen werden sie gesund gepflegt und aufgepäppelt.

Bildlegende

Alles hat ein Ende, nur…

Taxidermie für Haustiere: Wenn der Abschied zu schwer fällt

Irgendwann neigt sich das Leben dem Ende zu, auch das unserer Haustiere. Wie trauern, wie ein ehrendes Andenken bewahren? Die einen pinnen einen Schnappschuss ihres Lieblings an den Kühlschrank, andere entscheiden sich für ein Präparat.

Buddeln, zupfen, tasten: Gartentherapie regt die Sinne an und hebt die Stimmung.

Gesundheit

Gartentherapie: Frischekick für Körper und Seele

Gärtnern bringt nicht nur Pflanzen, sondern auch Menschen zum Blühen: Das Graben, Säen und Rechen in grüner Kulisse vertreibt trübe Gedanken, fördert die Feinmotorik und stärkt das Immunsystem. Zwei Expertinnen berichten.

Interview mit Herwig Grimm

Tierversuche im Wandel: Ersatz, Reduktion und Verbesserung durch das 3R-Prinzip

Tierversuche kommen in der Forschung immer wieder zum Einsatz – sei es, um Krankheiten zu bekämpfen, neue Therapien zu entwickeln oder allgemein Wissen zu schaffen. Warum dieses Thema so kontrovers diskutiert wird, erläutert Herwig Grimm, Leiter des Nationalen Forschungsprogramms «Advancing 3R – Tiere, Forschung und Gesellschaft».

Von wegen Dumme Kuh

Wissenschaftliche Studien zeigen – Kühe sind viel intelligenter als gedacht

Kühe gelten oft als ruhige, gemütliche Weidetiere – doch wissenschaftliche Studien zeigen, dass Rinder erstaunlich intelligent sind. Sie können sich Gesichter merken, Probleme lösen und pflegen enge soziale Beziehungen innerhalb ihrer Herde.

Zwanghafte Verhalten im Käfig

Berner Studie enthüllt – Darum laufen Hamster bis zur totalen Erschöpfung im Rad

Hamster sind nachtaktive Tiere mit einem natürlichen Bewegungsdrang. In freier Wildbahn legen sie auf der Suche nach Futter mehrere Kilometer pro Nacht zurück. Daher gilt das Laufrad als unverzichtbare Ausstattung im Hamsterkäfig.

Jagd

Jagd

Die Saison hat begonnen: So wird in der Schweiz gejagt

In vielen Regionen der Schweiz ist die Jagd gerade in vollem Gang. Während über 30 000 Jägerinnen und Jäger landesweit zur Regulierung der Wildbestände beitragen, ist die Jagd kantonal sehr unterschiedlich organisiert. Vier gängige Jagdmethoden im Überblick.

Kleinwidder-kaninchen haben hängende Ohren und werdenzutraulich.

Kleintierhaltung im Wohnbereich

Kaninchen in der Wohnung halten

Wer keinen Garten hat, muss nicht auf die Kaninchenhaltung verzichten. Es gibt Möglichkeiten, die Hoppler drinnen zu halten. Auch im Wohnzimmer können sie graben, knabbern und rennen.