1
0

Ziervogellexikon

Taubenhalsamazone: dezente Schönheit aus Südamerika

Taubenhalsamazonen sind bedrohte Papageien Südamerikas, die in Tropen- und Araukarienwäldern leben. Unter Menschenobhut entfalten sie ein sanftes Temperament und beeindrucken durch verhaltene Schönheit. Die Raritäten werden gelegentlich gehalten und gezüchtet.

Pavlov sind eine alterussische Landhuhnrasse.

Hühnerparade

Vom Bankivahuhn zu Rassehühnern

Hühner und Menschen sind seit Tausenden von Jahren miteinander verbunden. Die lange Kulturgeschichte hat dazu geführt, dass zahlreiche Rassen herausgezüchtet wurden, auch in der Schweiz. Vom Ursprung bis zur Faszination für das Huhn.

Rasseportrait

Tibet-Spaniel: Der kleine Wachhund mit grossem Charakter

Ursprünglich in den Höhenlagen tibetischer Klöster beheimatet, ist der Tibet Spaniel kein klassischer Begleithund, sondern ein wachsamer, unabhängiger Gefährte mit starker Persönlichkeit. Er überzeugt durch Intelligenz, Selbstständigkeit und ein ausgeglichenes Wesen – ideal für Menschen, die einen kleinen, ruhigen, aber aufmerksamen Hund suchen.

Nasen bilden grosse, oft mehrere hundert Tiere zählende Schwärme.

Comeback

Nasen: Revitalisierung der Gewässer zeigt Wirkung

Die Nase – bis in die 1970er-Jahre ein in Schweizer Fliessgewässern weit verbreiteter Fisch – ist heute vom Aussterben bedroht und europaweit geschützt. Doch es gibt hoffnungsvolle Zeichen für ein Comeback dieses Charakterfischs.

Kulthemd

Bauern, Schwinger und PR-Kampagne: Woher kommt das Edelweisshemd?

Hellblaues Hemd mit Blümchen-Stickereien – das Edelweisshemd darf an keinem Schwingfest und an keiner Viehschau fehlen. Es ist Kult. Aber ist es auch Tradition?

Verein Hühnerhof Schigu

Private Hühnerhaltung in Zürich: Wie zwölf Hennen ein städtisches Quartier bereichern

Private Hühnerhaltung boomt in der Schweiz, besonders seit der Pandemie. Der Hühnerhof Schigu in Zürich hielt jedoch bereits Hühner, als Corona höchstens als Bier bekannt war. Anja Sitter, die 13 Jahre lang als Präsidentin des 1996 gegründeten Vereins Hühnerhof Schigu amtierte, erzählt im Gespräch von schönen Erlebnissen, Herausforderungen und dem Mehrwert der Hennen für das städtische Quartierleben.

Futtermittel der Zukunft?

Wasserlinsen: Selber züchten für die eigenen Nutztiere

Mit Überschüssen an Gülle effizient Futtermittel produzieren – Wasserlinsen haben grosses Potenzial, Unangenehmes mit sehr Nützlichem zu verbinden. Doch es gibt noch so einige Herausforderungen beim Anbau der bisher kaum erforschten heimischen Schwimmpflanzen.

Faire Osterschokolade

Halba: Schweizer Schokoladenmarke auf Platz zwei der fairsten Schoggi-Produzenten weltweit

Die bittere Seite der Schokolade: Kinderarbeit, Pestizide und Abholzung sind im Kakaoanbau leider immer noch weit verbreitet. Die Chocolate Storecard zeigt, welche Unternehmen Verantwortung übernehmen. Eine Schweizer Marke produziert die zweitfairste Schoggi weltweit.

Lebensmittelverschwendung

Genug von Foodwaste? Diese Apps schaffen Abhilfe

Lebensmittel zu verschwenden, befeuert nicht nur den Klimawandel, sondern schadet auch dem eigenen Konto. Mittlerweile existieren zahlreiche Apps, die überschüssige Nahrungsmittel vor der Tonne bewahren wollen. Drei davon stellt die TierWelt kurz vor.

Kaninchen sind Gruppentiere. Sie müssen aber behutsam anein-ander gewöhnt werden.

Draussen rennen

Kaninchen draussen und in Gruppen halten

Kaninchen sind Gruppentiere, unterhalten aber strenge Hierarchien. Das macht ihre Haltung anspruchsvoll. Wie es gelingt, Kaninchen zu zweit oder in Gruppen mit Auslauf im Garten zu halten.

Rasseportrait

Mastiff: Der sanfte Riese mit massiver Grösse und massigem Gewicht

Massiv, gelassen und treu – der Mastiff ist ein sanfter Riese mit beeindruckender Grösse und ruhigem Wesen. Einst als mutiger Wachhund in Kriegen und auf Anwesen geschätzt, überzeugt er heute als liebevoller Familienhund mit grossem Herz. Trotz seines wuchtigen Auftretens ist er sensibel, loyal und äusserst menschenbezogen.

1
0

Ziervogellexikon

Graupapagei: Haltung und Zucht eines Klassikers der Papageienpflege

Graupapageien sind seit vielen Jahren beliebte Volierenvögel. Sie gelten als die besten Imitatoren. Doch das sollte nicht der Grund für eine Anschaffung solch hoch sensibler Vögel sein.

Speichel

Darum sabbern Katzen

Wenn einer Katze plötzlich Speichel aus dem Maul tropft, so kann dies mehrere Ursachen haben. Ob harmloses Zeichen der Entspannung oder Hinweis auf ein medizinisches Problem: Die Umstände verraten, ob ein Gang zum Tierarzt nötig ist.

15
1

Nicht schon wieder

Kämpfe unter Katzen

Manche Katzen werden wiederholt bei Kämpfen mit Artgenossen verletzt – das tut weh und kostet Geld und Nerven. Eine zu hohe Katzendichte kann ein Grund dafür sein. Eine nachhaltige Lösung ist schwierig.

4
0

Tiger, Orang-Utan und Co.

Top 10 der bedrohtesten Tierarten der Welt

Warum sie vom Aussterben bedroht sind und wie wir helfen können.

3
0

Lebte 40 Jahre lang im Zoo

Zoo Zürich: Silberrücken N'Gola (47) ist tot – Gorillagruppe wird neu aufgebaut

Das Gorillamännchen N'Gola musste am 7. April im stattlichen Alter von 47 Jahren eingeschläfert werden. Der Schädel des Silberrückens wird für edukative Zwecke im Zoo Zürich präpariert, sein Körper der Forschung zugeführt. Die Gorilla-Zuchtgruppe wird nun neu aufgebaut.

Nicht schlecht, Herr Specht!

Wie der Buntspecht überlebt und was dem Grauspecht fehlt

Der Buntspecht sorgt für imposante Perkussion in den Wipfeln der Bäume, macht mit seinem kräftigen, langen Schnabel die wunderlichsten Dinge und baut Höhlen wie kein Zweiter. Doch mehrere seiner Kumpane sind derzeit in der Schweiz gefährdet.

2
0

Dank Gentechnik

Ausgestorbener Schattenwolf zum Leben erweckt

Über 12'000 Jahre lang war der Schattenwolf ausgestorben. Nun haben Wissenschaftler drei Welpen aus dem Erbgut eines verwandten Wolfes herangezüchtet.

Das Tier mit dem Schnorchel

Fast verschwunden: Die tragische Geschichte des Schabrackentapirs

Schabrackentapire aus asiatischen Regenwäldern bewegen sich unter Wasser wie Flusspferde. Ihre Nase setzen sie als Schnorchel ein. Sie sind nicht nur in ihrer Heimat selten. Auch unter Menschenobhut in Europa sind es Raritäten.

1
0

Ziervogellexikon

Felsenhahn: südamerikanische Rarität in den Volieren

Felsenhähne sind spektakulär schöne Vögel aus tropischen Regenwaldgebieten Südamerikas. Die Angehörigen der Familie der Kotingas erregen seit jeher Aufsehen, werden aber nur noch ganz selten gehalten.

Europäische Nerze können gut klettern, schwimmen und tauchen.

Am Rand des Aussterbens

Europäische Nerze in Zoos und im Wildpark Bruderhaus in Winterthur

Europäische Nerze sind fast in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet ausgestorben. Der Wildpark Bruderhaus in Winterthur plant nun die Haltung dieses Marderartigen. Ein Gespräch mit Zooverantwortlichen, von Estland bis Winterthur.

Katzen

Flohspeichel-Allergie: Symptome und Behandlung

Wenn die Katze sich häufig kratzt, kann eine Flohbiss-Allergie die Ursache sein. Wie man sie erkennt und bekämpft.

Metzger im Vogelreich

Neuntöter: Dieser Vogel spiesst Eidechsen auf

Neuntöter sind die Metzger unter den Vögeln – sie spiessen ihre Beutetiere auf Dornen oder Zweige. Unser Leser Dominik Imhof konnte einen Eidechsenspiess beobachten.

Sechs neue Arten entdeckt

Alpine Steinfliege zur «neuen Art des Jahres 2025» erkoren

In den Alpen haben Schweizer Zoologen kürzlich sechs bislang nicht bekannte Steinfliegen-Arten wissenschaftlich beschrieben. Eine davon hat die Swiss Systematics Society nun zur «neuen Art des Jahres 2025» gewählt.

Hanspeter Latour (1947) stammt aus Thun, wohnt in Eriz (BE) und ist vor allem als Goalie, Fussball-trainer und Referent bekannt. Er brachte beispielsweise den Fussballclub Thun an die Spitze. Nach seiner Sportkarriere widmet sich der Buchautor ganz der Natur, die wichtiger Teil seines Lebens ist.

Vom Sportrasen zur Blumenwiese

Hanspeter Latour zeigt seinen Naturgarten

Hanspeter Latour hat sich beruflich dem Fussball verschrieben. Heute ist er in der Natur unterwegs. War er früher als Goalie und Trainer bekannt, ist er längst auch durch seine Naturbeobachtungen und -vorträge ein Begriff. Ein Besuch in seinem Refugium im Berner Eriz.

Yaks im Berner Oberland

Die Yak-Herde im Berner Oberland

Im hintersten Lauenental im Berner Oberland ziehen auf einer Höhe von über 2000 Metern Dutzende Yaks umher. Hierher gebracht hat sie die Landwirtin Regula Oehrli, die auf den Instinkt dieser urtümlichen Tiere vertraut.

DIY – Lifehacks für den Alltag

Brennnessel: Superfood in der Küche

Die Brennnessel ist nicht in jedem Garten gern gesehen, und auf der Haut kann sie zu unangenehmen Quaddeln oder Schwellungen führen. Doch das Wildkraut liefert jede Menge Nährstoffe und verdient als Pesto, im Smoothie, in der Suppe oder als knuspriger Snack auf dem Teller einen Ehrenplatz.

Rund 350 Rottweiler sind momentan im Kanton Zürich registriert.

Nach Attacken gegen Kinder

Rottweiler-Verbot im Kanton Zürich: Schweizer Hundeszene kritisiert fehlende wissenschaftliche Grundlage

Im Kanton Zürich gilt seit anfangs Januar ein Rottweiler-Verbot. Der Regierungsrat sieht darin eine präventive Massnahme. Anderer Meinung sind diverse Hunde-Organisationen: Sie argumentieren, dass ein Verbot nicht zielführend und das Vorgehen des Kantons unwissenschaftlich sei.

Wann eingreifen?

Revierkämpfe unter Katzen: Was man dagegen tun kann

Die meisten Freigängerkatzen fangen sich irgendwann im Leben mal einen Kratzer ein. Das ist bei der Regelung von Hierarchien im Quartier gang und gäbe. Doch wenn sich dies ständig wiederholt oder gar ernsthafte Verletzungen im Spiel sind, sollte man der Ursache auf den Grund gehen.

FUnsport Hunde

Fit und Fun für Fifi und Frauchen

Hundesport: Agility, Dogdancing und Co.

Hundesport fordert Hunde körperlich und geistig und stärkt die Bindung zu ihrem Halter. Ob Agility, Obedience oder Mantrailing, für jedes Team gibt es die passende Disziplin. Mitmachen kann praktisch jeder.

In die Jahre gekommene oder gesund-heitlich angeschlagene Katzen und Hunde haben in Tier-heimen oft geringere Adoptionschancen.

Schwer vermittelbar

Die traurige Wahrheit über alte und kranke Tiere in Heimen

Manche Tiere in Heimen finden sofort einen Platz, bei anderen dauert es länger – sei es wegen ihres Alters, ihrer Gesundheit oder wegen Verhaltensauffälligkeiten. Die TierWelt hat zwei Tierheime befragt, wie sie mit schwer vermittelbaren Vierbeinern umgehen.

Zecken

Borreliose und FSME: So vermeiden Sie Zeckenstiche beim Pferd

Eine Infektion mit Borreliose oder Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) kann auch für Pferde gefährlich werden. Die Infektionsverläufe sind unterschiedlich. Es gibt jedoch einige Tipps, wie Besitzer ihre Pferde vor Zecken schützen können.

Magere Zeiten für Fido, Luna & Co.

Übergewicht bei Haustieren: Tierliebe mit schweren Folgen

Hier ein Häppchen, da ein Leckerli. Die gut gemeinten Gesten der Zuwendung können für Haustiere schnell zur Bürde werden, denn Übergewicht geht mit ernsthaften gesundheitlichen Risiken einher. Ein guter Grund, die Kilos purzeln zu lassen.

1
0

Ziervogellexikon

Kanarienvogel: Ein munterer Sänger zieht um die Welt

Seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts werden Kanarien unter Menschenobhut gehalten. In diesem langen Domestikationsprozess entstanden zahlreiche Farbenschläge, Formen sowie Gesangsvögel.

Rasseportrait

Bobtail: Der energiegeladene Familienhund mit flauschigem Fell

Der Bobtail ist ein charmanter und vielseitiger Hund, der durch seine liebevolle Natur, sein flauschiges Fell und seine hohe Intelligenz besticht. Als ehemaliger Hütehund bringt er nicht nur eine grosse Portion Aktivität mit, sondern auch eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit, die ihn zu einem idealen Familienbegleiter macht.

Agri-Photovoltaik

Agri-Photovoltaik: So gross ist das Potential von Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen in der Schweiz

Photovoltaik über Weinreben und Beerenkulturen könnten in Zukunft das Schweizer Landschaftsbild prägen. Das Potenzial scheint riesig und geht weit über den Obstbau hinaus.

Rasseporträt

Britisch Kurzhaar: Der kräftige Teddy mit liebem Charakter

Der Versuch, gewöhnliche Hauskatzen zu einer beliebten Rasse aufzupolieren, wurde zu einem riesigen Erfolg: Der ruhige und ausgeglichene Charakter der Britisch Kurzhaar macht sie zu einer der begehrtesten Kurzhaarrassen.

1
0

Umstrittenes Ritual

Mexiko-Stadt stoppt blutige Stierkämpfe – Mallorca erlaubt Tradition sogar für Minderjährige

Kein Verletzen oder Töten mehr von Stieren: Dieser Entscheid des Stadtparlaments von Mexiko-Stadt sorgte für gemischte Reaktionen. Auf der spanischen Insel Mallorca hingegen werden Stierkämpfe «traditionell» durchgeführt – demnächst auch in Anwesenheit von Minderjährigen.