1
0

Ticketverlosung

«Unschätzbare Wälder»: Kinostart in der Deutschschweiz

Der neue Dokumentarfilm der Schweizer Regisseurin und Drehbuchautorin Orane Burri ist in der Deutschschweiz ab Ende März in den Kinos zu sehen. Er entführt das Publikum in die Welt der hiesigen Wälder – aus der Perspektive der Menschen, die sie täglich pflegen. Die TierWelt verlost 2x2 Tickets für die Vorpremieren.

36
0

Kröte, Molch und Frosch

Diese Amphibien sind in der Schweiz heimisch

Zu den Amphibien gehören Frösche, Unken, Molche, Salamander und Kröten. Auch in der Schweiz leben von der Erdkröte bis zum Teichmolch so einige Arten.

Die Mauser, Gefiedererneuerung bei Vögeln

Vitamine, Eiweiss und Mineralien: So kommt dein Ziervogel gut durch die Mauser

Federn sind überlebenswichtig für den Vogel. Da sie sich abnützen, werden sie regelmässig erneuert. Ein kräftezehrender Prozess. Kanarienvogel, Wellensittich und Co. brauchen während der Mauser eine optimale Nahrung, Spurenelemente und Vitamine.

1
0

Ziervogellexikon

Spix-Ara - ausgestorben in Brasilien, nun wieder angesiedelt

Der Spix-Ara war in seiner brasilianischen Heimat lange verschwunden. Seit wenigen Jahren fliegen wieder wenige, angesiedelte Exemplare dieser stahlblauen Kleinaras im Dornenwald. Eine legendäre Art, die zum Spielball der Politik und reicher Leute wurde.

Rasseportrait

Islandpferd: robustes Gangpferd mit Tölt und Pass

Berühmt sind Islandpferde für ihre Gänge. Die älteste Pferderasse Europas hat dichtes Fell, einen kräftigen Körperbau und für ihren starken Charakter bekannt. All das macht sie auch ausserhalb Islands zu beliebten Reitpferden.

Rassenporträt

Ragdoll: Verschmuste und entspannte Schönheiten

Besonders an Ragdolls ist, dass sie ein unglaublich grosses Vertrauen in Menschen haben. Ihr ruhiges und anhängliches Wesen ist wunderbar mit Kindern kompatibel, was sie zur idealen Familienkatze macht.

1
0

Neuseeland

Blobfisch: Vom hässlichsten Tier der Welt zum Fisch des Jahres 2025

2013 galt der Blobfisch noch als hässlichstes Tier der Welt. Nun wurde er vom «Mountains to Sea Conservation Trust» in Neuseeland zum Fisch des Jahres gewählt.

«Wir können sie nur gemeinsam bekämpfen»

Tierseuchen bedrohen auch die Schweiz zunehmend

Blauzungenkrankheit, Vogelgrippe und Co. – Tierseuchen werden auch in der Schweiz ein immer grösseres Thema. Martin Reist, Leiter Tiergesundheit und Tierschutz beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), erklärt im Interview, weshalb das so ist und wie wir die Bekämpfung und Prävention verbessern können.

1
0

21. März 2025

Tag des Waldes: gestresste Bäume

Der Mitte März veröffentlichte Waldbericht 2025 zeigt: Im vergangenen Jahrzehnt setzten Extremereignisse wie Hitze, Trockenheit, Stürme und Schadorganismen dem Schweizer Wald stark zu. Der Klimawandel ist und bleibt eine grosse Herausforderung.

Schnell, heimlich - oft unsichtbar

Viele Rätsel um Waldmäuse

Von den hundert einheimischen Säugetierarten sind ein Drittel Mäuse. Auch die Gelbhals-, Wald- und Alpenwaldmaus gehören dazu. Näheres zu drei verwandten Heimlichtuern.

Berner Störche

Frühes Comeback im Winter: So schnell ist die Storchendame noch nie zu ihrem Horst in Bern zurückgekehrt

Vor 75 Jahren galten sie in der Schweiz noch als ausgestorben, 2025 brüten Weissstörche das zehnte Jahr in Folge mitten in Bern. Die schon fast legendäre Störchin ist bereits Ende Januar zu ihrem Horst auf den Dächern des Nationalen Pferdezentrums zurückgekehrt – so früh wie noch nie.

Im Reich der fleissigen Schneckenvertilger

Schneckenfrei ohne Chemie: Laufenten erobern Schweizer Gärten

Laufenten räumen im Garten mit den Schnecken auf. Amélie Lindner aus dem oberaargauischen Leimiswil hat 65 davon – und leiht sie aus. Von der Entenliebe einer jungen Frau.

2
0

Ziervogellexikon

Wellensittich: Alles zur Haltung, Pflege und ihrem fröhlichen Wesen

Der Wellensittich ist der Heimvogel par excellence. Seit 1840 wird der Australier als Ziervogel gehalten. Mit einem Paar oder gar einer kleinen Gruppe in einer Zimmervoliere läuft ständig etwas. Die Plaudertaschen sind sehr sozial und stetig aktiv.

Stress pur

Katze reagiert aggressiv auf Tierarzt? Tipps von der Expertin

Der jährliche Check-up ist für viele Katzen eine regelrechte Qual. Wird es ihnen zu viel, können auch friedliche Stubentiger zu vermeintlichen Bestien mutieren. Katzenpsychologin Brigitte Richner über die Gründe und mögliche Lösungsansätze.

Die Gartenspitzmaus ist bei uns besonders häufig.

Die Maus, die keine ist

Spitzmäuse im Garten: Die besten Verbündeten gegen Insektenplagen

Spitzmäuse gehören zu den einzigen giftigen Säugetieren und sind wahre Fressmaschinen. Als Insektenvertilger sind sie so gern gesehene Gäste im Garten.

Rassenporträt

Maine Coon: Die geselligen Riesen unter den Katzenrassen

Als robuste und geschickte Jäger wurden Maine Coons einst vor allem als Bauernkatzen geschätzt. Heute gehören sie dank ihres sozialen und ausgeglichenen Charakters zu den beliebtesten Katzenrassen weltweit.

10
4

Gestank

Katzenkot im Garten? So vertreiben Sie Katzen mit natürlichen Mitteln

Die Nachbarskatze mag noch so herzig sein, doch ihr Kot im Gemüsebeet oder im Sandkasten stört. Es gibt jedoch Mittel, um zu verhindern, dass Katzen Ihren Garten als Toilette benutzen. Wir stellen sie vor.

2
0

Eisenhut, Oleander, Efeu

Gefährliche Pflanzen im Garten? Diese Arten könnten für Kinder und Haustiere problematisch sein

Ein blühender Garten ist ein Ort der Entspannung und Freude. Doch nicht alle Pflanzen sind harmlos – einige können für Kinder und Haustiere gefährlich sein. Wir stellen einige der giftigsten Pflanzen vor, die oft unbemerkt in heimischen Gärten wachsen.

Den Fisch am Köder

Oeschinensee, Stockhorn & Co.: Hier kann man in der Schweiz eisfischen

Wer abseits des Pistenrummels die idyllische Ruhe der kalten Jahreszeit sucht, ist beim Eisfischen genau richtig. Unser Guide zeigt, wo und wie man das zunehmend beliebte Hobby in der Schweiz ausüben kann.

Biodiversität

Birnel: gut für Mensch und Umwelt

Birnendicksaft schmeckt auf Brot oder in Desserts hervorragend und erhält auch bezüglich Biodiversität und Nachhaltigkeit Bestnoten.

1
1

Proaktive Regulierung

48 Wolfsabschüsse im Kanton Graubünden: Nationalpark-Rudel ist wohl Geschichte

Zwischen September 2024 und Januar 2025 wurden im Kanton Graubünden 48 Wölfe eliminiert. Das Amt für Jagd und Fischerei geht davon aus, dass auch das Rudel Fuorn, dessen Streifgebiet grösstenteils im Nationalpark lag, nicht mehr existiert.

Grünfläche pflegen im Frühling

So machen Sie Ihren Rasen wieder fit

Mit diesen Tipps wird Ihr Rasen schon bald wieder in voller Pracht erstrahlen.

Ohne Pestizide

Biodiversität und Landwirtschaft: Ein Landwirt in Suhr (AG) zeigt, wie es geht

Der Hof Galeggen in Suhr (AG) zeigt eindrücklich, wie Nahrungsmittelproduktion Hand in Hand mit Förderung der Biodiversität funktionieren kann. Für den Agrarökologen Lukas Pfiffner ein Konzept, das zwingend nötig ist, wenn wir dem Artensterben in der Schweiz entgegenwirken möchten.

3
0

Im Wald unterwegs

Von Bärlauch bis zu Buschwindröschen - im zauberhaften Frühlingswald

Ein Bummel in der Natur wird zur Entdeckungsreise, besonders im Frühling. An feuchten Stellen spriesst bereits seit Ende Februar der Bärlauch. Auch die Buschwindröschen verwandeln den Waldboden in ein Blütenmeer. Ein Spaziergang in den zauberhaften Frühling.

Hund mit Bürste

Tiere, Trends und Tücken

Problematische Social-Media-Trends für Haustiere

Eine Katze mit einem Hasenohr-Reifen über dem pelzigen Haupt sieht zweifelsohne ulkig aus. Und sichert auf Social-Media-Plattformen Likes und eine gute Reichweite. Doch wann wird aus lustig gefährlich, wann aus bedenklich gesetzeswidrig?

Naturschauspiel

Ermutigende Zahlen zum bedrohten Monarchfalter: Darum belegt der Schmetterling mehr Fläche im mexikanischen Winterquartier

Doppelt so viele Monarchfalter wie letztes Jahr haben 2025 ihr Winterquartier in Mexiko erreicht. Das gilt zwar als gutes Zeichen, dennoch ist der orange Wanderfalter stark gefährdet.

Hund wälzt sich auf Wiese
69
2

Botulismus

Warum frisch gedüngte Felder für Hunde lebensgefährlich sind

Wenn der Bauer seine Felder düngt, ist für Hunde Gefahr im Verzug. In der Gülle tummelt sich nämlich ein Bakterium, das Vierbeinern den Tod bringen kann.

Rasseportrait

Chihuahua: Der Mini-Hund mit grossem Selbstbewusstsein

Der Chihuahua ist zwar klein, aber extrem selbstbewusst. Trotz seiner geringen Grösse steckt er voller Energie, Mut und Liebe. Er ist perfekt für die Wohnungshaltung und macht sich als treuer Begleiter für Hundeliebhaber besonders gut.

Kichernder Ernst

Die Gewinner des Comedy Wildlife Awards

Schmunzeln, kichern und laut losprusten – das sollen diese Bilder bewirken. Die Teilnehmer des «Comedy Wildlife Awards» überraschen auch im Jahr 2024. Gewonnen hat Milko Marchetti mit seinem «Steckengebliebenen Eichhörnchen».

1
0

Skorpione & Co.

Giftige Tiere der Schweiz

In der Schweiz gibt es ein paar wenige Wildtiere, deren Stiche oder Bisse für Menschen giftig sind. Obwohl sie in den allermeisten Fällen nicht gefährlich sind: Wer weiss, wie man sich verhalten soll, ist definitiv im Vorteil.

Quiz

Richtig verhalten bei fremden Hunden

Den eigenen Hund kennen die meisten Leute sehr gut und wissen, wie sie auf sein Verhalten reagieren. Doch was, wenn man einem fremden Hund begegnet?

Von Wilderei bis Inzucht

Luchse in der Schweiz: Eine Wiederansiedlung mit Hindernissen

Seit seiner Wiederansiedlung breitet sich der Luchs in der Schweiz sehr langsam, aber stetig aus. Sogar im Mittelland scheint er sich zunehmend wohlzufühlen. Die Inzuchtprobleme sind damit aber noch lange nicht vom Tisch.

Ein Leben lang Larve

Axolotl: Das Wassermonster mit Superkräften

In Mexiko ist der Axolotl eine Ikone, in der Forschung ein Mysterium und in der Schweiz ein Heimtier, das viele Menschen in den Bann zieht: Das Wunderkind unter den Wirbeltieren kann Körperteile nachwachsen lassen und bleibt sein Leben lang eine Larve.

Das grosse Quaken

22 Fragen über Frösche

Ob klassisch grün oder bunt, laut quakend oder gut versteckt, die Jungen auf dem Rücken tragend oder im Laichballen zurücklassend – Frösche zeigen eine erstaunliche Artenvielfalt. Wie sie sich an zum Teil widrige Lebensumstände anpassen können und was sie bedroht, erklärt Irina Bregenzer vom Karch.

1
0

Biodiversität

Wildstaude des Jahres: die Wiesen-Schafgarbe

Die Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium) wird 2025 von der Schweizer Organisation Bioterra zur Wildstaude des Jahres gekürt. Die weitverbreitete, filigrane Pflanze spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem.

14
1

Tierisches Markenzeichen

Warum haben Löwen eigentlich eine Mähne?

Löwenmähnen sind im Allgemeinen dazu da, um zu beeindrucken und einzuschüchtern – aber nicht alle Männchen haben sie. Und sogar Löwinnen können auch Mähnen haben.

1
0

Übersicht

Welche Katzenrasse passt zu mir?

Katzen sind wunderbare Gefährten – aber nicht jede Rasse passt zu jedem Lebensstil. Während einige Katzen unabhängig und ruhig sind, brauchen andere viel Aufmerksamkeit und Beschäftigung. In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Katzenrassen vor und helfen Ihnen, die perfekte Samtpfote für Ihr Zuhause zu finden.

Wer auf ein paar Punkte achtet, bei dem fühlen sich Samtpfoten pudelwohl.
8
0

Mehr Tierwohl für Stubentiger

Die 10 häufigsten Fehler in der Katzenhaltung und wie man sie vermeidet

Katzen sind wunderbare Gefährten, aber ihre Haltung erfordert Wissen und Aufmerksamkeit. Viele Katzenhalter machen unbewusst Fehler, die das Wohlbefinden der Tiere beeinträchtigen können. Hier sind die zehn häufigsten Fehler in der Katzenhaltung – und wie man sie vermeidet.