Riesig ist sie, die entomologische Sammlung des Naturhistorischen Museums der Universität Oxford. Über fünf Millionen tote Insekten lagern in ihr. 36 von ihnen wählte Fotograf Levon Biss gemeinsam mit Entomologie-Kurator James Hogan aus. Sie stammen aus verschiedenen Familien und aus der ganzen Welt und wurden teilweise vor mehr als 150 Jahren gesammelt.

Sie sollen die Vielfalt der Insekten repräsentieren. Keine so leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass es immerhin eine Million bekannter Arten gibt und, so schätzen Wissenschaftler, sechs bis zehn Mal so viele noch auf ihre Entdeckung warten. 

Mit seinem aufwändigen Verfahren bringt Levon Biss ihre verborgene Anatomie zum Vorschein. Er fotografiert jedes Exemplar in 30 verschiedenen Abschnitten mit unterschiedlicher Beleuchtung. Auf jedem Foto ist nur ein winziger Teil des Insektenkörpers tatsächlich scharf. Bis zu 8000 Bilder nimmt er pro Insekt auf. Diese werden anschliessend übereinander gelagert und bearbeitet – der ganze Prozess dauert bis zu drei Wochen.

Details in Farbe
Heraus kommt ein Bild, welches das ganze Insekt in nie dagewesener Schärfe zeigt. Erscheint uns die Oberfläche der Insekten von blossem Auge glatt und langweilig, kommen nun Furchen, Falten, Stacheln und Schuppen zum Vorschein. Auch das Spektrum ihrer schillernden Farben fängt Biss meisterhaft ein. 

Im Frühling 2017 stellte Biss seine «Microscupltures» in riesigen Drucken im Neuen Museum in Biel aus (wir berichteten in der «Tierwelt» 9/2017). Nun sind sie in einem hochwertigen Bildband erschienen. Von jedem Insekt gibt es eine Ganzkörperaufnahme, sowie verschiedene Ausschnitte und Vergrösserungen, auf denen die faszinierenden Details noch besser zu sehen sind. Ein Begleittext zu jeder Art liefert zusätzliche Informationen.  

Ein Buch zum Geniessen, Staunen – und lernen. Als kleinen Vorgeschmack zeigen wir Ihnen fünf von Biss' Insekten in unserer Bildergalerie.

[IMG 6]

Levon Biss: Portraints – die Schönheit der Insekten
Microsculpture

1. Auflage 2016 
Gebunden, 144 Seiten, ca. 120 farbige Abbildungen 
Verlag: Frederking & Thaler 
ca. 57 Franken 

ISBN: 978-3-95416-256-7