Hufschmiede-Kalender 2014
Ein brandheisser Kalender
Sprühende Funken, glühende Eisen und halbnackte, muskulöse Männer. Aufgepasst die Damen, der Hufschmiede-Kalender kommt. Mit «Tierwelt Online» sehen Sie hinter die Kulissen des Fotoshootings.
«Die Muskeln der Männer stammen von der Arbeit und nicht vom Fitnessstudio!», sagt Adrian Fuchs, einer der Initianten des ersten Schweizer Hufschmiede-Kalenders. Mit dem Projekt will er auf das alte und traditionelle Handwerk der Hufschmiede aufmerksam machen und zeigen, wie sexy diese «Büezer» sind.
Unter der professionellen Regie der Fotografin Katja Stuppia fand am 9. Juni das Fotoshooting für den «Hufi-Kalender 2014» statt. Ein Dutzend junger, muskulöser Hufschmiede wurden in Schönbühl ins rechte Licht gerückt.
Szenen aus dem Hufschmiede-Alltag
Zwar war es für jeden der «Kalender-Hufis» das erste Fotoshooting, dennoch konnte Fuchs weder Nervosität noch Unsicherheit bei den «Models» feststellen. Dafür hat er folgende Erklärung: «Für den Kalender wurden nur reale Szenen aus der täglichen Arbeit nachgestellt». Deshalb mussten die Hufschmiede auch nicht auf unnatürliche Weise posieren.
Am Tag des Shootings wurde tatsächlich nicht nur posiert, sondern auch hart gearbeitet. Zwei Pferde, die ebenfalls im Kalender zu sehen sein werden, wurden mit frisch hergestellten Hufeisen beschlagen und zur Auflockerung flogen auch mal ein paar Ambosse durch die Luft. Um den «stärksten» Hufschmied zu küren wurde nämlich ein Wettbewerb zur Ermittlung des «Mucki-Index» durchgeführt. Sieger war, wer einen 15 Kilogramm schweren Amboss am weitesten schleuderte.
Der Hufschmiede-Kalender 2014 kann übrigens schon jetzt unter www.hufschmiede-kalender.ch vorbestellt werden. Gedruckt wird er bis Ende Juli.
Klicken Sie sich durch die Galerie oben, um das Fotoshooting hautnah mitzuerleben.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren