Affen-Selfie
Fotografiert der Affe, hat der Mensch kein Copyright
Auf Fotos, die ein Affe schiesst, kann nach Einschätzung der US-Copyright-Behörde niemand Urheberrechte anmelden. Doch genau das möchte der britische Fotograf David Slater.
«Die Behörde wird keine Werke registrieren, die die Natur, Tiere oder Pflanzen hervorgebracht haben. Ebenso wird die Behörde kein Werk eines göttlichen oder übernatürlichen Wesens registrieren», schreibt die Urheberrechtsbehörde US Copyright Office in einem am Freitag veröffentlichten 1222 Seiten starken Richtlinien-Entwurf.
Beispiele seien ein Foto, das ein Affe aufgenommen hat, ein Wandbild, das ein Elefant gemalt hat, oder ein Treibholz, das von einem Ozean geformt und geglättet wurde, heisst es in dem Papier. Auch Lieder, die dem Heiligen Geist zugeschrieben werden, seien nicht zu schützen.
Rechtstreit um Affenbild
Damit stärkt das US Copyright Office die Position der Macher des Online-Lexikons Wikipedia im Streit um die Selfies eines Affen. Das Affenweibchen hatte im Nationalpark von Nord-Sulawesi in Indonesien die Kamera des Fotografen David Slater in die Hände bekommen und zahlreiche Fotos gemacht, unter anderem von sich selbst.
Zwei Selfies des Affenweibchens wurden in der Wikipedia-Bildersammlung veröffentlicht. Slater sieht sich als Inhaber der Rechte und beantragte die Löschung. Dies wurde jedoch abgelehnt. Der Fotograf will den Fall nun gerichtlich klären lassen.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren