Warm eingepackt kann es auch im aktuellen Schneetreiben interessant sein, die hiesigen Standvögel in ihrem Winterquartier zu beobachten. In Gärten und Höfen tummeln sich zum Beispiel Vögel, die von der Kälte und Kargheit in höher gelegenen Gebieten flüchten. An Seen und Flüssen überwintern zahlreiche Wasservögel — keine Ausrede also sich daheim zu langweilen. 

Noch mehr Spass macht das mit der neuen App von «Birdlife Schweiz» in Zusammenarbeit mit «Sunbird Images». Mit der Basisversion kommt man als Anfänger wunderbar zurecht. Die Vögel sind nach Arten unterteilt. «Die 308 enthaltenen Arten decken alle Vögel ab, die regelmässig in der Schweiz beobachtet werden können», schreibt «Birdlife Schweiz» in seiner Medienmitteilung. Da braucht es als Greenhorn schon etwas Geduld, aber andererseits macht es viel Spass, sich durch die verschiedenen Bilder und Beschreibungen zu wühlen. Wem das zu anstrengend ist, der kann die Möglichkeiten mit der Filterfunktion einschränken. Mit dieser kann man zum Beispiel die Grösse, Grundfarbe und Schnabelform eines gesichteten Vogels anhand von Bildern auswählen, und schon erhält man eine Liste mit wenigen möglichen Arten, die weiter eingegrenzt werden können. 

Bei der Bestimmung das hilfreichste Feature ist wohl die Vergleichsfunktion. Ist man unsicher, welche Art von Meise jeden Tag das Vogelhäuschen besucht und zmörgelet, kann man die verschiedenen Unterarten direkt im Bild vergleichen und findet so sicher heraus, wer der neue kleine Freund vor dem Fenster ist.

[IMG 2]

Mit viel Liebe zum Detail und zum Vogel

Auch erfährt man sehr viel zu den einzelnen Unterarten. Jedes Tier hat eine detaillierte Beschreibung, Angaben zur genauen Gefiederfärbung, bei Männchen, Weibchen und Jungvögeln, Informationen zur Grösse, Brut, Verbreitung und Verhalten. 

Möchte man seine eigenen Beobachten festhalten, so kann man eine Sichtungsliste anlegen und dort den genauen Ort, die Art des Vogels, das Datum und eigene Notizen festhalten. Sehr schade ist, dass man keine eigenen Bilder abspeichern kann. 

So richtig in die Tiefe aber geht die Basisversion nicht. Wer sich etwas gönnen und wirklich in die Welt der Vogelbeobachtungen einsteigen möchte, der kann aus drei verschiedenen Abos wählen. Das «All-Inclusive-Abo» im Monats oder Jahrestarif beinhaltet eine automatische Vogelstimmenerkennung, Fotoerkennung, man kann Vogelstimmen abhören, zu jeder Art gibt es Fotos von mindestens einem Ei, Verbreitungskarten, Videos und die Vögel können in 3D studiert werden. 

Wer sich nur für die Verbreitung und die Vogelstimmen interessiert, kann auch nur diese Funktion für ein Jahr abonnieren. Im Grossen und Ganzen ist es den Machern der App wirklich gelungen, eine sehr umfassende und leicht anwendbare Datenbank und App für Vogelfans zu gestalten. Den Aufwand, der dahinter gesteckt haben muss, wissen Experten und Anfänger sicher zu schätzen. 

App herunterladen:
Für Android-Geräte

Für Apple-Geräte