Tag gegen den Lärm
Lärm als unsichtbare Gefahr für die Unterwasserwelt
Mit Schiffsverkehr, Öl- und Gassuche, Tiefseebergbau und militärische Aktivitäten bedroht der Mensch das Leben im Meer.
Die Zunahme der kommerziellen Schifffahrt, Öl- und Gasexplorationen in den Meeren, militärische Aktivitäten und der Tiefseebergbau haben den Lärmpegel im Meer gefährlich erhöht. Seit den 1960er Jahren verdoppelte sich der vom Menschen verursachte Lärm in einigen Regionen jedes Jahrzehnt, in den EU-Gewässern gar in den fünf Jahren zwischen 2014 und 2019, laut EMSA-Report 2021. Besonders Wale sind durch anthropogenen Unterwasserlärm bedroht. Insgesamt sind «rund 150 Meerestierarten nachweislich durch Lärm beeinträchtigt - im Grunde alle, die in entsprechenden Studien untersucht wurden,» sagt Lindy Weilgart, Meeresbiologin an der Dalhousie University, Kanada und OceanCare-Beraterin.
«Meerestiere können dem Ozean nicht entfliehen. Sie sind unvorstellbarer Dauerbeschallung ausgesetzt. Lärm ist eine unsichtbare Gefahr, die töten kann,» so Nicolas Entrup, Leiter Internationale Zusammenarbeit OceanCare. «Diese Bedrohung könnte man jedoch leicht reduzieren oder ganz entfernen.»
Zu viele Arbeiten verursachen Lärm
Die Schifffahrt ist der Hauptfaktor für die stetige Beschallung der Meere. Ein Tempolimit im Schiffsverkehr hätte positive Auswirkungen auf die Meere: Würde die globale Schifffahrtsflotte nur ein Zehntel langsamer fahren, gäbe es 40 % weniger Lärmemissionen im Meer. Seismische Untersuchungen zählen zu den lautesten Aktivitäten des Menschen im Meer. Bei der Öl- und Gassuche kommen Schallkanonen zum Einsatz, die in einer Lärmintensität von bis zu 260 Dezibel den Meeresboden beschallen - und eine Fläche Tausender Quadratkilometer. Für zahlreiche marine Arten, von den kleinsten Krebstierchen bis zu den grössten Walen, ist solch intensiver Unterwasserlärm lebensbedrohlich. Zuletzt kam es diesen Februar zu einer atypischen Walstrandung vor Griechenland, die wahrscheinlich auf solch intensive Lärmbelastung zurückzuführen ist.
Unterwasserlärm entsteht in allen Phasen des Tiefseebergbaus. Wird der Tiefseebergbau ohne weitere Forschung und Regulierung zugelassen, würden über Jahrzehnte hinweg konstant hohe Lärmpegel emittiert. Bei militärischen Aktivitäten, wie z.B. das Aufspüren von U-Booten, kommen aktive Sonarsysteme zum Einsatz die ganze Meeresregionen beschallen. Ausserdem stellen Detonationen und das Sprengen von Munition und Minen eine immense Gefährdung für Meereslebewesen dar.
[IMG 2-3]
Tiere werden gestresst
Ozeane sind naturgemäss voller Geräusche. Sie sind lebensnotwendig für Tiere, um ihre Beute aufzuspüren, zu kommunizieren und sich zu orientieren. Menschengemachter Lärm maskiert diese natürlichen Geräusche, er verursacht bei Meerestieren Hörschäden und Stress, bis hin zu körperlicher Verletzung oder Tod. Weitere Auswirkungen können der Lebensraumverlust, verminderte Reproduktion und Schwächung des Immunsystems sein. Der Einsatz von Schallkanonen bei der Öl- und Gassuche tötet juvenilen Krill und kann auch signifikante, negative Auswirkungen auf Fischfangerträge haben. Deshalb ist Unterwasserlärm als kritische Meeresverschmutzung anerkannt. Lärm breitet sich unter Wasser schnell und sehr effizient aus, fast mit der fünffachen Geschwindigkeit des Schalls in der Luft. Niedrige Frequenzen können unter bestimmten Bedingungen über Tausende von Kilometern im Ozean gehört werden.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren