Krisenübung mit positivem Ausgang
Schweinepest in der Schweiz erfolgreich bekämpft
Der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) kann in der Schweiz erfolgreich eingedämmt worden. Das zeigte eine mehrtägige gesamtschweizerische Übung. Die Zusammenarbeit der beteiligten Kantone, Bundesämter und Branchenverbände funktionierte, und eine neue Datenplattform ermöglichte eine effiziente Seuchenbekämpfung.
Ziel der Krisenübung von Dienstag bis Donnerstag dieser Woche war es unter anderem, Schnittstellen und Abläufe zu überprüfen, wie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) in einer Mitteilung vom Donnerstag schreibt. Simuliert wurde die Verbreitung der Schweinepest in mehreren Schweinebetrieben sowie in Waldgebieten.
Eine Arbeitsgruppe evaluiere die Rollen der Verantwortlichen, die Arbeitsprozesse und die Kommunikation zwischen den kantonalen Veterinärbehörden und dem BLV. Ausserdem werde der Ablauf von den Probeentnahmen bis zum Übermitteln der Laborresultate beurteilt.
Positive Bilanz zieht die Übungsleitung hinsichtlich der Zusammenarbeit der verschiedenen Behörden in den Bereichen Landwirtschaft, Wald, Jagd und Veterinärwesen innerhalb der Kantone, ebenso was Koordination mit den entsprechenden Bundesämtern betrifft. Hilfreiche Erfahrungen habe zudem die Koordination mit den betroffenen Organisationen der Fleisch- und Viehbranche geliefert.
[IMG 2-13]
Hochansteckend und für Tiere tödlich
Die Weltorganisation für Tiergesundheit geht davon aus, dass ein Viertel der Schweine weltweit an der hochansteckenden Afrikanischen Schweinepest sterben könnte. Die für den Menschen ungefährliche Viruserkrankung führt bei infizierten Schweinen und Wildschweinen fast immer zum Tod.
Die Krankheit ist seit Langem in gewissen afrikanischen Ländern sowie in Sardinien verbreitet. Sie trat 2007 in Georgien auf und hat sich anschliessend in Russland und Osteuropa verbreitet. Kürzlich wurden auch in Deutschland ASP-Fälle nachgewiesen.
Im August 2021 hat die Anzahl Kontaminationsherde bei Hausschweinen laut BLV in Europa ein sehr hohes Niveau erreicht. Das Risiko einer Einschleppung der Afrikanischen Schweinegrippe in die Schweiz sei daher hoch. Das BLV weist zudem darauf hin, dass das ASP-Virus äusserst resistent ist und lange in der Umwelt verbleiben kann, so insbesondere in Blut, in Fleischerzeugnissen und in Kadavern.
Video: So überträgt sich die Afrikanische Schweinepest
[IMG 14]
Schnelle Diagnose-Ergebnisse
Der Erfolg einer Seuchen-Eindämmung hängt laut BLV auch von schnellen Diagnose-Ergebnissen ab. Im Übungsfall wurden alle 230 Proben aus der ganzen Schweiz ins Referenzlabor, ins Institut für Virologie und Immunologie IVI in Mittelhäusern, geschickt und dort analysiert. Auch hier sei ein zuverlässiger Datenaustausch unter den Beteiligten zentral.
Alle zehn Jahre führt der Bund eine nationale Krisenübung zum Ausbruch einer Tierseuche durch. Rund 300 Personen bekämpften in einer Stabs- und Feldübung während dreier Tage in 24 Kantonen einen fiktiven Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest.
In fünf abgesperrten Gebieten suchten Tierärztinnen, Wildhüter oder Forst- und Jagdaufseher nach toten Wildschweinen, auch mit Hilfe von Hunden und Drohnen. Simuliert wurden auch die Auswirkungen von Transportverboten von Schweinen in der Schweiz. Zum ersten Mal wurde eine Seuche geprobt, die von Wildtieren auf Nutztiere übertragen wird.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren