Schwierigkeit ausserfamilliäre Hofübernahme

Bauer sucht Zukunft

Für eine Landwirtin oder einen Landwirt scheint es nahezu unmöglich, einen eigenen Hof zu finden, wenn dieser nicht schon in Familienhand ist. Drei junge Paare erzählen von ihrer Suche nach einem eigenen Betrieb. Und Fachpersonen verraten, warum dieses Vorhaben so schwierig, die landwirtschaftliche Ausbildung dennoch so populär ist.

Kulturhof Hinter Musegg

Landwirtschaft mitten in der Leuchtenstadt

Mitten in der Stadt Luzern blieb ein landwirtschaftlicher Betrieb bestehen. Allerdings einer mit einem speziellen Konzept. Denn hier tummeln sich Künstler, Köche und Kinder zwischen kecken Rindern und Schweinchen.

Spezielle Tiermuseen

Schweinekram und Dackelblick

Die altehrwürdigen Naturmuseen der grossen Städte kennt jeder. Doch es gibt viele weitere spannende Tiermuseen, die vor allem in den Bergregionen dazu einladen, die heimische Fauna besser kennenzulernen. Oder in eine unbekannte Welt der Schweine oder Pferdekutschen einzutauchen.

Die Schweineexpertin vom FiBL gibt Auskunft

«Mit weniger Tieren liesse sich eine art- und umweltgerechtere Haltung erreichen»

Barbara Früh vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL weiss, was Schweine brauchen, um glücklich zu sein. Sie ist sich aber bewusst, dass eine tierfreundliche, nachhaltige und dennoch ökonomische Schweinehaltung nicht einfach umsetzbar ist. Wie es gelingen kann, zeigt sie im Interview auf.

2
0

Citizen Science

Freiwillige Forscherinnen und Forscher für das Projekt «SchweinErleben» gesucht

Wie ähnlich sich domestizierte Schweine und Wildschweine tatsächlich sind, versucht eine Citizen Science Studie herauszufinden. Dabei wird auf Freiwillige gesetzt, die eine Gruppe Schweine per Video studiert. Die gesammelten Resultate dienen dazu, die Haltung von Schweinen verbessern.

Landschaftspflegerinnen par excellence

Turopolje-Schweinen gegen Unkraut

Neophyten und Unkraut mit Maschinen zu bekämpfen, ist wenig ökologisch, sie mit den eigenen Händen auszurupfen, eine Sisyphusarbeit. Weit besser eignen sich Schweine zur Landschaftspflege, hat der Zürcher Landwirt Nils Müller herausgefunden.

6
0

Verhaltensforschung

Schweine sind laut Studie hilfsbereit

Schweine haben sich bei einem Experiment als hilfsbereite Tiere erwiesen. Bei Versuchen befreiten sie in den meisten Fällen innerhalb einer bestimmten Zeit Artgenossen, die zuvor von ihrer Gruppe getrennt worden waren.

3
0

Heisse Temperaturen

So kann man Nutztieren bei Hitze helfen

Hitze wirkt sich auf das Wohlbefinden und die Leistung von Nutztieren aus. Ein Einblick, wie sich Überhitzung bemerkbar macht und was dagegen unternommen werden kann.

28
0

Seltene Schweizer Nutztierrassen

Das einst verloren geglaubte Schwarze Alpenschwein

Die robusten Alpenschweine sind in jeder Hinsicht perfekt an das Leben in den Bergen angepasst. Die Sommersonne kann ihnen dank der dunklen Haut und Borsten nichts anhaben.

Saugut beschäftigt

Forschung zu Langeweile bei Schweinen

Chronische Langeweile oder doch lieber Flow-Erlebnisse? Sara Hintze erforscht an der Universität für Bodenkultur Wien, ob und wie Schweine Langeweile empfinden. So will sie dazu beitragen, dass Tierwohl nicht nur mit körperlicher, sondern auch mit emotionaler Gesundheit gleichgestellt wird.

2
0

Ein schweinisch tolles Projekt

Schweine in ihrer natürlichen Umgebung erleben und erforschen

Diese Schweine haben echt Schwein gehabt. Auf dem Panoramahof in Meggen leben drei Sauen mit ihren Jungtieren in einem grossen Freigehege und nicht wie die meisten ihrer Artgenossen im dunklen Stall auf Betonboden. Im Dreck wühlen und durch den Wald streifen die Schweine im Rahmen eins Forschungs- und Vermittlungspojektes.

Schweine gehören zu den intelligentesten Säugetieren unseres Planeten.
4
0

Interview mit Hannes Jaenicke

«Die Lebensmittelindustrie ist eine grosse Sauerei»

Er ist einer der gefragtesten deutschen Schauspieler, engagierter Umweltschützer und ein «streitbarer Geist». Hannes Jaenicke kämpft als Dokumentarfilmer und Aktivist gegen die Ausrottung bedrohter Tierarten und für ein Umdenken in Sachen Klimaschutz.

Robuste Vierbeiner

Ibérico-Schweine sind verspielt und urtümlich

Iberische Schweine liefern exquisites Fleisch. Der luftgetrocknete Jamón Ibérico ist der teuerste und für viele Feinschmecker auch der beste Schinken der Welt – zumindest dann, wenn die Tiere ausschliesslich im Freien lebten und sich von Eicheln ernährten.

2
1

Seltene Schweizer Tierrassen

Das borstige Wollschwein mit Balkan-Vergangenheit

Anfangs der 90er-Jahre war der Bestand der Wollschweine bedrohlich geschrumpft. Mittlerweile steht es um die robusten, zutraulichen «Mangalitza» wieder besser.

1
0

Borstige Zwerge

Minischweine sind nicht immer «mini»

Extra klein gezüchtet, können Minischweine als Heimtiere gehalten werden. Bevor man die süssen Racker jedoch in den Garten holt, sollte man sich über ihre Bedürfnisse informieren.

Wenige Sekunden nur brauchen die Rennschweine vom Start bis ins Ziel. Behände nimmt das Schwein auch die kleine Hürde.
1
0

Rennsauen im Olma-Rampenlicht

Wie die Säuli auf ihren Wettkampf vorbereitet werden

Die Säulirennen sind seit 25 Jahren ein Publikumsmagnet an der St. Galler Olma. Genauso lange bereitet die Thurgauerin Susanne Milz die Schweine auf die Shows vor und hat den Ablauf und das Training seither nie verändert.

3
0

ProSpecieRara-Tier-Expo

Die nationale Schau gefährdeter Nutztierrassen

Am Wochenende vom 8./9. Oktober 2022 findet im aargauischen Brunegg die Tier-Expo von ProSpecieRara statt. Alle 38 ProSpecieRara-Rassen sind gleichzeitig vor Ort.

schweine
6
4

Tiersprache verstehen

Jetzt gibt es einen Übersetzer für Schweinegrunzen

Einem Forscherteam ist es gelungen, das Grunzen von Schweinen in ihre Emotionen zu übersetzen. Mit Hilfe eines Programms erkennen die Wissenschaftler anhand der Tierlaute, ob das Schwein glücklich ist oder nicht.

Schweinemast

Reaktion auf Massentierhaltungsinitiative und des direkte Gegenentwurf

«Eine verpasste Chance, Tierleid zu lindern»

Der Nationalrat hat gestern über die Initiative gegen Massentierhaltung sowie den direkten Gegenentwurf des Bundesrats abgestimmt und empfiehlt beide Vorlagen zur Ablehnung. Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten ist über den Entscheid des Nationalrates enttäuscht.

Schweine

Krisenübung mit positivem Ausgang

Schweinepest in der Schweiz erfolgreich bekämpft

Der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) kann in der Schweiz erfolgreich eingedämmt worden. Das zeigte eine mehrtägige gesamtschweizerische Übung. Die Zusammenarbeit der beteiligten Kantone, Bundesämter und Branchenverbände funktionierte, und eine neue Datenplattform ermöglichte eine effiziente Seuchenbekämpfung.