Urchiges Nationalpferd
Der Freiberger: die vielseitige Schweizer Pferderasse
Die letzte Schweizer Pferderasse hat ihre Wiege im Jura. Der Freiberger ist vielseitig und leistungsbereit, ob als Zugpferd, Freizeitpartner oder auch im Reitsport.
SteckbriefHerkunft: Schweiz, Juraregion (Freiberge)
Stockmass: 150 – 160 cm
Gewicht: 500 – 650 kg
Fellfarben: Vorwiegend Braun, aber auch Fuchs, Schwarz und Schimmel
Lebenserwartung: 25 – 30 Jahre
Charakter: Ruhig, leistungsbereit, menschenbezogen
Besonderheiten: Einzige schweizerische Pferderasse; geeignet für Reit- und Fahrsport sowie Freizeit
Die Freiberge als Heimat
Die Geschichte des Freibergerpferdes beginnt im Jura. Dort wurde es ursprünglich als robustes Arbeitstier für die Landwirtschaft und das Militär gezüchtet. Im 19. Jahrhundert entwickelten sich zwei Lager: die Befürworter des eleganteren Warmbluts, welches auch von der Armee bevorzugt wurde und die Anhänger des leistungsfähigen Zugpferdes. Letzteres wurde auch von kantonalen Behörden gefördert. Dieser Einsatz trug entscheidend zur Erhaltung des Freibergers bei.
[IMG 2]
Vielseitig und robust
Ihren Leistungswillen verdanken die Freiberger ihrem Ursprung als Arbeitspferd. Durch Kreuzung mit Warm- und teilweise Vollblüter wurden einige Zuchtlinien leichter und sportlicher. Alle Vertreter der Rasse eignen sich aber für den Fahrsport und das Reiten, sei es Freizeit oder Sport. Dank ihres ausgeglichenen Wesens und ihrer Lernfreude werden Freiberger auch in der Therapiearbeit, im Voltigieren und als Familienpferde eingesetzt. Der Freiberger ist also für alle geeignet, die vielseitig unterwegs sind. Er verfügt aber nicht über unendliches Gang- und Springvermögen.
Die moderne Zucht
Die Zucht des Freibergerpferdes ist heute klar organisiert. Der Schweizerische Freibergerverband (FM CH) achtet auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Charakter und typische Rassemerkmale. Viele Freiberger haben heute einen Anteil an Fremdblut, sprich wurden mit Warm- oder Vollblut eingekreuzt. Es gibt auch Züchterinnen und Züchter, die einen möglichst niedrigen Fremdblutanteil anstreben.
[IMG 3]
Jährlich finden in Avenches nationale Hengstselektionen statt, bei denen sich die besten Vertreter der Rasse präsentieren. Auch in der Westschweiz, in Frankreich und Deutschland erfreut sich der Freiberger zunehmender Beliebtheit.
Wieherndes Kulturgut
Der Freiberger ist Schweizer Zuchttradition. Das vielseitige Pferd wird jährlich am Marché-Concours in Saignelégier gefeiert. Für den Freibergerzuchtverband symbolisiert der Freiberger Beständigkeit und Vielseitigkeit.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren