Forschung
Menschenaffen können schwimmen lernen
Menschenaffen gelten als wasserscheu. Doch nun konnten zwei Schweizer Forscher einen Schimpansen und einen Orang-Utan beim Schwimmen filmen. Die Affen zeigen dabei eine Technik, die offenbar durch das frühere Leben auf Bäumen bedingt ist.
Seit langem werden in Zoos Wassergräben verwendet, um Schimpansen, Gorillas oder Orang-Utans einzugrenzen. Wenn Menschenaffen sich in tiefes Wasser wagen, ertrinken sie oft. Dies schien bisher ein Beweis zu sein, dass zwischen Menschen und Menschenaffen ein absoluter Unterschied besteht: Menschen suchen gern das Wasser auf und sind in der Lage, Schwimmen zu lernen, während Menschenaffen lieber auf dem Trockenen bleiben.
Nun konnten zwei Schweizer Forschende zeigen, dass dieser Unterschied nicht absolut ist. Renato Bender, der in Südafrika zum Thema menschliche Evolution doktoriert, und Nicole Bender, eine Evolutionsmedizinerin und Epidemiologin des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern, haben einen Schimpansen und einen Orang-Utan in den USA untersucht. Beide Tiere sind in menschlicher Obhut aufgewachsen sind und haben das Schwimmen und Tauchen erlernt. Die wissenschaftliche Erstbeschreibung dieses Verhaltens ist im Fachjournal «American Journal of Physical Anthropology» erschienen, wie die Universität Bern am Freitag mitteilte.
Schimpanse «Cooper» tauchte zum Beckengrund
«Wir waren extrem überrascht, als der Schimpanse Cooper in einem Schwimmbecken in Missouri unzählige Male unter Wasser tauchte und sich dabei sehr wohl zu fühlen schien», erzählt Nicole Bender. Um einem Ertrinkungsunfall vorzubeugen, spannten die Forscher an der Wasseroberfläche zwei Seile über die tiefste Stelle des Beckens. Cooper war sofort an den Seilen interessiert und begann nach wenigen Minuten im zwei Meter tiefen Wasser zu tauchen, um Objekte vom Beckengrund zu holen.
Einige Wochen später begann Cooper an der Wasseroberfläche zu schwimmen. Auch der Orang-Utan Suryia, den die Forscher in einem privaten Zoo in South Carolina filmten, ist einzigartig in seiner Schwimm- und Tauchfähigkeit. Suryia ist zurzeit in der Lage, bis zu zwölf Meter frei zu schwimmen.
Schwimminstinkt fehlt Menschenaffen und Menschen
Beide Tiere zeigen eine Beinbewegung, die stark an das menschliche Brustschwimmen erinnert. Während Cooper diese Bewegung simultan ausführt, bewegt Suryia seine Beine alternierend. Die Forscher argumentieren, dass dieser unübliche Schwimmstil eine ausgeprägte Anpassung an das Baumleben widerspiegelt. «Die meisten Säugetiere benutzen den sogenannten Hundeschwumm, eine Fortbewegungsweise, die mit ihren Laufbewegungen an Land zusammenhängt. Sie übertragen instinktiv ähnliche Bewegungsabläufe vom Laufen auf das Schwimmen.» Menschen und Menschenaffen hingegen müssten das Schwimmen erlernen.
Laut Nicole und Renato Bender hatten die auf Bäumen lebenden Vorfahren der Menschenaffen offenbar weniger Gelegenheit, sich auf dem Boden fortzubewegen. Sie entwickelten alternative Strategien, um kleine Flüsse zu überqueren – durch Waten in aufrechter Haltung oder durch die Benutzung von natürlichen Brücken. Das führte gemäss den beiden Evolutionsforschern dazu, dass sie den Instinkt zu schwimmen gänzlich verloren haben. Der Mensch zeige denselben Mangel an instinktiver Schwimmfähigkeit.
Forschung könnte Rückschlüsse auf Mensch zulassen
«Das Verhalten der Menschenaffen im Wasser wurde bisher in der Anthropologie stark vernachlässigt», sagt Nicole Bender. Das sei einer der Gründe, warum das Schwimmen bei Menschenaffen bisher nie wissenschaftlich beschrieben wurde, obwohl diese Tiere ansonsten sehr gründlich untersucht worden seien. «Wir fanden weitere Fälle von schwimmenden und tauchenden Menschenaffen. Cooper und Suryia sind jedoch die einzigen, die wir dabei filmen konnten», ergänzt sie.
Es ist immer noch nicht bekannt, wann die Vorfahren des Menschen begannen, regelmässig zu schwimmen und zu tauchen. Renato Bender: «Diese Frage dürfte nun mehr ins Zentrum der Forschung rücken.»
Video: Orang-Utan Suryia im Schwimmbecken
Originalpublikation im Journal of Physical Anthropology (pdf)
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren