Félicette flog am 18. Oktober 1963 als erste Katze ins All. Die schwarz-weisse Strassenkatze aus Paris verbrachte in 157 Kilometer Höhe fünf Minuten in Schwerelosigkeit und landete nach 13 Minuten wohlbehalten wieder auf der Erde. Im Gegensatz zu Laika, dem ersten Hund im All, ist der Einsatz von Félicette kaum jemandem bekannt. Noch schlimmer: Viele Jahre lang wurde die Leistung fälschlicherweise einem Kater namens Felix zugeschrieben. Und am schlimmsten: Nach mehreren Monaten im Labor, in denen Wissenschaftler die Auswirkungen des Fluges auf das Gehirn untersuchten, wurde die brave Félicette eingeschläfert. 

Mit deutlich mehr Dankbarkeit wurde Kater Simon behandelt. Der ausgezeichnete Mäusefänger kam schon als kleines Kätzchen an Bord des britischen Kriegsschiffes Amethyst. Am 20. April 1949 geriet die Amethyst 100 Seemeilen vor der Flussmündung des Jangtses unter Beschuss. 25 Menschen starben. Viele wurden verletzt – auch Kater Simon. Der Schiffsarzt behandelte die Wunden und Verbrennungen des Katers, aber man rechnete nicht damit, dass er überlebt. Doch das tat er. Und er dankte den Menschen seine Rettung, indem er den schwindenden Proviant der Mannschaft vor Ratten beschützte und mit regelmässigen Krankenbesuchen dafür sorgte, dass die verletzten Seeleute ihren Mut nicht verloren. Nach der Befreiung des Schiffes wurde der Kater mit der «Dickin Medal» ausgezeichnet und nach seinem Tod wurde ihm ein feierliches Begräbnis ausgerichtet. 

[IMG 2]

Ob Oskar oder Sam, einfach unsinkbar 
Sam ist ein weiterer berühmter Schiffskater. Er überlebte gleich drei Schiffsuntergänge. Beim ersten Untergang im Mai 1941 war Sam (damals hiess er noch Oskar) als Maskottchen auf dem Deutschen Kriegsschiff Bismarck unterwegs. Von der 2200 Mann starken Besatzung überlebten lediglich 118 Personen – und Oskar. Der Kater wurde vom britischen Kriegsschiff HMS Cossack gerettet – und auf den Namen Sam umgetauft. Dieses «Rettungsboot» wurde allerdings wenige Monate später ebenfalls torpediert und versenkt. Dieses Mal wurden 159 Crewmitglieder getötet. Erneut gerettet, heuerte Sam schliesslich auf dem Flugzeugträger HMS Ark Royal an, die ironischerweise am Abschuss der Deutschen Bismarck beteiligt gewesen war. Auch die HMS Ark Royal wurde angeschossen und sank. Gemeinsam mit weiteren Überlebenden wurde Sam auf einer Planke treibend aufgegriffen. Retter beschrieben den Zustand des Katers als «wütend, aber unverletzt». Nach diesem dritten und letzten Untergang wurde  «Unsinkable Sam» an Land versetzt – und kümmerte sich den Rest seines Lebens auf sicherem Grund um Landratten. 

Statt auf offener See verbrachte Kater Beerbohm einen Grossteil seines Lebens – fast 20 Jahre – im heutigen Gielgud Theater des Londoner Westends. Beerbohm erschien bei jeder Vorstellung mindestens einmal auf der Bühne und missbrauchte diese sogar einmal – als sie für eine Inszenierung mit Sand bedeckt war – vor versammeltem Publikum als Toilette. Nach einem intensiven Leben als Thea­terstar zog sich der Kater im Alter mit einem Theaterschreiner in ein gänzlich undramatisches Leben auf dem Land zurück. Sein Porträt kann in der Lobby des Gielgud noch immer bestaunt werden. 

Youtube-Star Tara
Im Rampenlicht stand auch Hank the Cat – in seinem Fall allerdings durch eine Politikerkarriere. Die Maine-Coon-Katze wuchs als Strassenkatze auf, bis sie gefunden und in ein Tierheim gebracht wurde. Dort sollte sie eingeschläfert werden, wurde aber von einer Tierschutzorganisation befreit und an eine Familie in Springfield vermittelt. Diese versuchte zunächst, Hank für den Senat von Virginia kandidieren zu lassen. Nachdem dieses Vorhaben gescheitert war, bewarb sich Hank für das nächsthöhere Amt, den Senat der Vereinigten Staaten – und konnte die für eine Kandidatur nötigen 10’000 Stimmen tatsächlich sammeln.

Obwohl es sich bei Hanks Polit-Engagement um einen Scherz handelte, hatten die Besitzer ernste Hintergedanken und verwendeten die Werbekampagne, um auf Tierschutzanliegen aufmerksam zu machen und Geld für Tierschutzorganisationen zu sammeln. Offiziell wurden zur Wahl keine genauen Zahlen veröffentlicht. Gemäss Medienberichten errang Hank 7319 Stimmen und wäre damit Dritter geworden. Am 13. Februar 2014 verstarb Hank in den Armen seiner Besitzer im Alter von zwölf Jahren an Krebs.

Familienkatze Tara schliesslich wurde im Frühsommer 2014 innerhalb weniger Stunden zur wohl beliebtesten Katze der USA, als sie den vierjährigen Jeremy vor einem bissigen Hund rettete. Das Youtube-Video wurde bereits millionenfach angeklickt. Darauf ist zu sehen, wie der Hund das Kind anfällt und wegreissen will, worauf er von einer in hohem Tempo heranrasenden Tara in die Flucht geschlagen wird. Legendär.

Literaturtipps
Kimberlie Hamilton: «Rebel Cats. Legendäre Katzen und ihre Abenteuer», Verlag: ars Edition, ISBN: 978-3-8458-3387-3, ca. Fr. 26.–

Claudia Rusch: «Katzen. Das Buch», Verlag: Fischer TB, ISBN: 978-3-596-52109-8, ca. Fr. 20.–

Katzte Tara rettet Jeremy. Zartbesaitete aufgepasst: das Video zeigt die Wunden des Jungen

[IMG 3]