Tierschutz
Definitiv kein Pelz mehr bei Manor
In der grössten Schweizer Warenhauskette Manor gibt es zwar schon seit 2014 keinen Pelz mehr zu kaufen. Jetzt ist sie dem «Fur Free Retailer»-Programm beigetreten und verpflichtet sich zum dauerhaften Verzicht auf Pelz.
In diesem Winter sind Jacken mit einem Pelzkragen besonders angesagt. Überhaupt scheint Pelztragen wieder salonfähig geworden zu sein. Wie die «Schweiz am Sonntag» schreibt, werden 2016 bis ans Ende des Jahres 440 Tonnen Pelz importiert, dies sei der höchste Wert seit 1992. Doch es gibt auch Unternehmen, die dem entgegenwirken. Ab Januar 2017 gehört Manor zum internationalen «Fur Free Retailer»-Programm.
Wer diesem angehört, bekommt das «pelzfrei-Label» des Programms, das in der Schweiz vom Schweizer Tierschutz STS vertreten wird. Das Label zeichnet Geschäfte und Bekleidungsmarken aus, die in ihrer Kollektion gänzlich auf die Verarbeitung und den Verkauf von Echtpelz verzichten. Man freue sich über den Entscheid von Manor, schreibt der STS in einer Medienmitteilung. Weltweit gehören 460 Anbieter dem Programm an. Sie hätten die Zeichen der Zeit erkannt und beziehen klar Stellung gegen Tierquälerei, schreibt der STS.
Eine Liste mit allen in der Schweiz tätigen Geschäften und Kleidermarken des «Fur Free Retailer»-Programms finden Sie hier.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren