Peru
Killerglühwürmchen auf der Lauer
Aus einer Lehmwand im peruanischen Regenwald ragen grün leuchtende Insektenköpfe und warten auf Beute. Die mysteriösen «Glühwürmchen» verwirren derzeit die Welt der Naturwissenschaft.
Das, was wir unter «Glühwürmchen» kennen, heisst in Wirklichkeit «Leuchtkäfer». Was ein Forscherteam nun im Tambopata-Naturschutzgebiet in Peru entdeckt hat, kommt viel näher an das heran, was wir uns unter «Glühwürmchen» eigentlich vorstellen müssten.
Naturfotograf Jeff Cremer (Er hat uns schon in den Genuss faszinierender Harpyien-Bilder gebracht und eine Spinne gefilmt, die sich mitsamt Netz auf ihre Beute schleudert) hat in einer Lehmwand winzige, grün leuchtende Punkte entdeckt.
Für einmal ist auch das Internet ratlos
Weder er noch drei Insektenspezialisten aus Florida konnten genau sagen, um welche Art es sich bei dem Tier handelt. Eins schien jedoch klar: Die kleine Larve versteckt sich in ihrem Loch und wartet auf Beute. Dafür sprechen die Mundwerkzeuge, die einem Räuber gehören müssen.
Um Klarheit zu schaffen, hat Cremer Bilder des Insekts im Internet verbreitet, doch auch auf der Plattform «Reddit», die von unzähligen Käferexperten besucht wird, konnte das Tier nicht genau identifiziert werden. Immerhin: Die Forscher sind sich ziemlich sicher, dass es sich beim «Glühwürmchen» um eine Art aus der Familie der Schnellkäfer handelt (die Überfamilie teilen sich diese übrigens mit «unseren» Leuchtkäfern).
Dann beginnt allerdings das Rätselraten. Die Chancen stehen gut, dass es sich um einen Vertreter der Gattung Pyrophorus handelt, um einen sogenannten «Feuerkäfer». Diese sind dafür bekannt, biolumineszent zu sein und leben über ganz Süd- und Mittelamerika verteilt.
Im Video unten beweist Cremer, dass die Käferlarve nach Beute Ausschau hält und versucht, eine Ameise in ihren Unterschlupf zu ziehen (Ab 2:05).
[EXT 1]
Quelle: YouTube/Rainforest ExpeditionsDieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren