Bereits im vergangenen Winter wurden in der Stadt New York auffallend viele Weisskopfseeadler gesichtet. Nun dürfte es bald Nachwuchs geben: Ein Adlerweibchen zeigt typisches Brutverhalten. Dies schreibt die Natur- und Vogelschutzorganisation «New York City Audubon» auf ihrer Website.

Das Vogelpaar habe bereits letztes Jahr ein Nest zu Übungszwecken gebaut. Dieses Jahr nun hoffen die Vogelschützer, dass nach 34 bis 36 Tagen Brutzeit ein oder gar mehrere Küken zur Welt kommen. Allerdings könne man vom Boden aus nicht ins Nest hineinsehen.

<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="542fdc83-b570-404d-aa75-10370e2d7f89" data-langcode="de"></drupal-entity>
In den Sechzigern und Siebzigern war der
Weisskopfseeadler zwar noch auf dem Siegel,
aber kaum mehr in freier Wildbahn zu sehen.

DDT rottete die Weisskopfseeadler beinahe aus
Die genaue Lage des Nests geben die Vogelschützer nicht bekannt. Es befinde sich aber auf einem Grundstück der Umweltschutzbehörde des Staats New York an der Südküste von Staten Island. Die Rückkehr der Weisskopfseeadler nach New York City sei einerseits ein Zeichen für die Erholung des Bestands der Vögel, aber auch für einen Rückgang der Verschmutzung des Ökosystems.

Weisskopfseeadler waren in den Sechzigern und Siebzigern beinahe verschwunden, da sie gejagt wurden, ihr Lebensraum schwand und da die Vögel über ihre Nahrung das Insektizid DDT aufnahmen und daran zu Grunde gingen. Nachdem der Weisskopfseeadler unter Schutz gestellt wurde und DDT 1972 in den USA verboten wurde, konnten sich die Greifvögel langsam erholen.