Amazonas-Vogel
Der Zaunkönig singt Bach und Haydn
Ist etwa ein Vogel für die grossen Meisterstücke der klassischen Musik verantwortlich? Der Flageolett-Zaunkönig im Amazonasgebiet singt für menschliche Ohren perfekte Harmonien, die direkt aus einer Haydn-Symphonie stammen könnten.
Forscher haben verblüffende Gemeinsamkeiten zwischen klassischer Musik und dem Gesang eines im Amazonas-Gebiet lebenden Vogels entdeckt: Der Flageolettzaunkönig (Cyphorhinus arada) singt in Intervallen, die auch die Grundlage der Tonarten in der abendländischen Musik sind, wie das Max-Planck-Institut für Ornithologie im bayerischen Seewiesen am Dienstag mitteilte.
<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="a1fe83dc-d5f6-4c8d-ab8b-8e27188be3a1" data-langcode="de"></drupal-entity> |
Bild: Gidzy/Flickr |
Demnach fanden die Musikwissenschaftlerin Emily Doolittle und der Biologe Henrik Brumm heraus, dass Flageolettzaunkönige häufig sogenannte perfekte Konsonanzen wie etwa Oktaven singen. Dies wirkt auf Menschen nicht nur sehr musikalisch, sondern wurde zuvor noch nie bei einer Tierart beobachtet.
Der Studie zufolge singt der Vogel Tonfolgen, die vom Menschen «als gut zueinander passend, ruhig und stabil klingend wahrgenommen» werden.
<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="e0588764-a297-49f7-9e62-5290a3d8c931" data-langcode="de"></drupal-entity> |
Oben: Der Gesang des Flageolettzaunkönigs; unten: Die Eröffnungsmelodie des zweiten Satzes von Haydns 103. Symphonie © Journal of Interdisciplinary Music Studies, 2013 |
Vorliebe für perfekte Intervalle
Die Wissenschaftler fanden im Gesang der Flageolettzaunkönige nun Passagen, die geradezu verblüffende Ähnlichkeiten mit Motiven haben, die Johann Sebastian Bach und Joseph Haydn in ihren Kompositionen verwandten.
«Das bedeutet allerdings nicht, dass ein Flageolettzaunkönig in einer bestimmten Tonart singt, so wie es ein Mensch tun würde» erklärte Doolittle. Die Vorliebe der Vögel für perfekte Intervalle führe dazu, dass die aufeinanderfolgenden Töne seines Gesangs auf Menschen den Eindruck erweckten, «als ob sie einer Tonleiter folgen».
Einige Vögel sind auch unmusikalisch
Brumm zufolge erklären die Befunde, warum der Vogel eine so eine prominente Rolle in der Mytholgie und Kunst Südamerikas spielt.
Dies bedeute aber nicht, dass Vogelgesang generell wie menschliche Musik aufgebaut sei: «Es gibt ungefähr 4000 verschiedene Singvogelarten und jede hat ihre eigene Art zu singen, einige sind dabei geradezu unmusikalisch», erklärte der Forscher.
[IMG 2]
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren