Schmetterlinge
Die erstaunliche Reise der Monarchfalter
Die Monarchfalter Amerikas fliegen jeden Herbst nach Mexiko, um dem Frost zu entgehen. Forscher haben nun herausgefunden, was die Schmetterlinge im Frühling zur Rückkehr in Richtung Norden bewegt.
Der Osten der Vereinigten Staaten wäre den Monarchfaltern im Winter zu kalt. Deshalb fliegen sie bis zu 3000 Kilometer weit nach Mexiko – das ist weiter als die Strecke von Bern nach Kairo. Sie suchen aber nicht etwa die mexikanische Hitze. Vielmehr steuern sie ein Gebiet in den Bergen an, wo sie sich in Schwärmen in die Nadelbäume hängen. Dort sind sie vor Temperaturextremen geschützt. Einerseits haben sie keinen Frost zu befürchten, anderseits erlauben ihnen die niedrigen Temperaturen, die Körperfunktionen so weit herunterzufahren, dass sie während der Winterruhe kaum Nahrung brauchen.
Im Versuch flogen die Tiere in die falsche Richtung
Offenbar sind es gerade diese niedrigen Temperaturen, die den Faltern anzeigen, dass sie nicht mehr weiter nach Süden zu wandern haben. Dies fanden Forscher der University of Massachusetts Medical School in einer Studie heraus, die gestern im Fachmagazin Current Biology erschien. Die Wissenschaftler sammelten im Herbst Monarchfalter ein, die Richtung Süden ziehen wollten. Sie setzten sie kühlen Temperaturen wie am Überwinterungsplatz in Mexiko aus. Und siehe da – als sie die Tiere 24 Tage später in einem Flugsimulator frei liessen, zogen diese nach Norden statt nach Süden. Diejenigen Falter hingegen, die im Versuch wärmeren Temperaturen ausgesetzt waren, zogen weiter südwärts.
Sensibel auf Klimaerwärmung
Die Wissenschaftler befürchten, dass der Klimawandel den Steuerungsmechanismus der Schmetterlingswanderung durcheinander bringen könnte. Ihre Ergebnisse sollen dazu beitragen, das erstaunliche Phänomen zu schützen.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren