Forschung
Die geheimnisvolle Sprache der Seepferdchen
Sie werden es vermutlich schon geahnt haben: Seepferdchen wiehern nicht. Das heisst aber nicht, dass sie stumm sind. Forscher haben nun herausgefunden, dass die Tiere klicken und brummen.
Forscher aus Brasilien und Österreich haben die Geräusche von Seepferdchen näher untersucht. Dabei fanden sie nicht nur diverse Klicks für Balz und Jagd, sondern auch ein bisher noch nicht beschriebenes Brummen in Stresssituationen.
Viele Fische kommunizieren mit Lauten. Während der Balz aber sei das in der Regel eine männliche Angelegenheit, erklärte der Verhaltensbiologe Friedrich Ladich von der Universität Wien gegenüber der Nachrichtenagentur APA. Nicht so beim Langschnäuzigen Seepferdchen (Hippocampus reidi): Hier kommunizieren die Weibchen fleissig mit.
Klicken mit dem Genick
Drei Tage dauert ihre Balz, die die Forscher im «Haus des Meeres» in Wien beobachteten. Zwischen den Geschlechtern zeigte sich kein Unterschied bei den Klicks, die etwa 20 Millisekunden dauern, wie die Forscher im «Journal of Zoology» berichten. Die Tiere erzeugen sie mit einem Gelenk im Genick. Allerdings waren die Klicks der Männchen doppelt so laut.
Die Forscher vermuten, dass dieses gemeinsame «Klicken» dem Synchronisieren des Balzverhaltens dient. Dieses endet damit, dass das Weibchen dem Männchen die Eier in den Brutbeutel übergibt. Dafür spreche auch, dass die Klickrate beider Geschlechter am dritten Tag vor der Übergabe der Eier deutlich ansteigt, hiess es in einer Mitteilung.
Brummen, um Feinde zu verjagen
Erstmals beobachteten die Forscher, dass die Tiere auch brummen können, und zwar, wenn sie in der Hand gehalten wurden. Es konnte mehrere Minuten dauern und die Tiere zitterten dabei. Ladich und seine Kollegen vermuten, dass diese Stresslaute Fressfeinde irritieren und verjagen sollen. Das Brummen ist mit rund 200 Hertz viel tiefer als die Klick-Laute. Wie es erzeugt wird, ist noch unklar.
Originalpublikation:
Oliveira TPR, Ladich F, Abed-Navandi D, Souto AS, Rosa IL (2014): «Sounds produced by the longsnout seahorse: a study of their structure and functions», Journal of Zoology. In press.
DOI:10.1111/jzo.12160
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren