Forschung
Die zehn skurrilsten neuen Arten
Zwei Millionen Arten kennt die Wissenschaft. Doch Jahr für Jahr kommen neue hinzu. Darunter sind auch Tiere und Pflanzen, die Wissenschaftler in Erstaunen versetzen. Hier das «Best of» dieses Jahres.
Die State University of New York in Syracuse im Norden des US-Bundesstaates veröffentlicht jedes Jahr die «Top Ten» der bizarrsten Arten, die neu Entdeckt wurden. Hier die Liste des Jahres 2015:
Das Huhn aus der Hölle: Anzu wyliei (USA)
Diese neue Art ist eigentlich eine uralte: Der Dinosaurier Anzu wyliei lebte mit Tyrannosaurus rex und Triceratops zusammen, baute Nester, bebrütete Eier und hatte eine Art Schnabel und hohle Knochen. An Armen und Schwanz soll er Federn gehabt haben. Die flugunfähigen Tiere, deren Fossile in Dakota gefunden wurden, waren 3,50 Meter lang und bis zu 300 Kilogramm schwer. Spitzname: «Das Huhn aus der Hölle».
«Koralle» am Berghang: Balanophora coralliformis (Philippinen)
Diese Pflanze hat lange Äste und eine überirdische Wurzelknolle. Ihr Aussehen erinnert an eine Koralle. Trotz des bizarren Äusseren war sie lange dem Blick der Forscher verborgen. Denn es gibt nur wenige von ihnen (gezählt wurden etwa 50 Pflanzen) und diese nur in Höhen zwischen 1500 und 1700 Metern an einem Berghang auf der philippinischen Insel Luzon.
Spinne als Kunstturnerin: Cebrennus rechenbergi (Marokko)
Diese Spinne versucht sich bei Gefahr mit Drohgebärden. Gelingt das nicht, flieht sie - und vollbringt akrobatische Sprünge. Das erinnert an Radschlagen oder Flickflacks. Dabei wird die Kunstturnerin doppelt so schnell wie im normalen Laufmodus, fast zwei Meter pro Sekunde. Selbst bergauf funktioniert das. Weil Verstecken in der heissen Wüste schwierig und kräftezehrend ist, dauert die Fluchtphase meist nicht lange. Dann springt Cebrennus rechenbergi ihren Bedroher an.
Mysteriöser Tiefseebewohner: Dendrogramma enigmatica (Australien)
Das Tier ist gerade einmal einen Zentimeter gross und lebt in 1000 Meter Tiefe vor der Küste Australiens. Der Winzling, der wie ein Pilz aussieht, stellt die Wissenschaft vor ein Rätsel. Ist Dendrogramma enigmatica verwandt mit Quallen oder Korallen? Oder gehört der geheimnisvolle Tiefseebewohner gar einem neuen Stamm an? Wenige Lebewesen lassen so viele Fragen offen wie dieses.
Morbide Muttersitten: Deuteragenia ossarium (China)
Die «Beinhauswespe» baut für ihre Eier kleine Kammern und legt jeweils eine tote Spinne dazu, die den Larven als Nahrung dient. Seltsam ist aber eine Vorkammer, für die die Wespe Ameisen tötet, um sie dort abzulegen. Nahrung kann es nicht sein. Also eine biologische Barriere, um Eindringlinge fernzuhalten? Noch ist das ungeklärt.
Lebendgebärender Frosch: Limnonectes larvaepartus (Indonesien)
Froschweibchen legen Laich ab, die vom Männchen danach befruchtet werden. Nicht so aber bei Limnonectes larvaepartus. Die Befruchtung findet im Körper statt und das Weibchen bringt Kaulquappen zur Welt. In einem Fall fand eine Geburt sogar in der Hand eines Forschers statt. Die Tiere sind gerade vier Zentimeter gross und leben auf der indonesischen Insel Sulawesi.
Tierischer Zweig: Phryganistria tamdaoensis (Vietnam)
Bei diesem Aussehen ist es kein Wunder, dass Forscher Phryganistria tamdaoensis trotz der Grösse von 25 Zentimetern bisher übersehen haben. Das Tier erinnert eher an einen Zweig und ist perfekt getarnt. So gut, dass es unentdeckt blieb, obwohl es im Tam-Dao-Nationalpark in Nordvietnam lebt, einem Lieblingsziel von Naturforschern.
Unbekannte Schöne: Phyllodesmium acanthorhinum (Japan)
Vielleicht die schönste der neuen Arten lebt im Meer vor Japan und ist gerade 17 bis 28 Millimeter gross: Phyllodesmium acanthorhinum, eine aufregend gefärbte Schnecke in Rot, Blau, Weiss oder sogar Gold. Die neue Art erlaubt auch einen Einblick in die Lebensweise der Seeschnecken - inklusive ihres komplizierten Verdauungssystems.
Weihnachtsstar: Tillandsia religiosa (Mexiko)
In einigen Regionen Mexikos wird eine Pflanze jedes Jahr für den Weihnachtsschmuck genutzt - und trotzdem kannte die Wissenschaft sie nicht. Jetzt heisst sie Tillandsia religiosa. Sie wird 1,50 Meter gross und klebt geradezu auf Felsen - manchmal an senkrechten Wänden. Sie wächst in etwa 2000 Metern Höhe und blüht zwischen Dezember und März.
Kornkreise im Meer: Torquigener albomaculosus (Japan)
Auch der Meeresboden hat seine Kornkreise. Runde Formen, etwa zwei Meter breit, haben Wissenschaftler vor ein Rätsel gestellt. Jetzt wissen sie: Ein bislang unbekannter Fisch ist schuld. Bei Torquigener albomaculosus bauen die Männchen auf diese Art Nester, um Weibchen zu beeindrucken. Die hohen Ränder sollen die Eier schützen.
Schauen Sie sich die neuen Arten in unserer Bildergalerie an.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren