In den Jahren 2016/17 kann im Alpenraum von einem Bestand von 79 Wolfsrudeln ausgegangen werden. Davon leben 42 in Frankreich, 33 in Italien, drei in der Schweiz und eines in Slowenien. Wo genau die Rudel ansässig sind, zeigt die aktuelle Verbreitungskarte der Gruppe Wolf Schweiz. Um die Karte zu erstellen, nutzte die Gruppe Wolf alle verfügbaren Monitoringdaten aus allen beteiligten Ländern. Dies gestaltete sich nicht immer ganz einfach, wie die Gruppe schreibt. Denn das Wolfsmonitoring werde überall unterschiedlich gehandhabt.

Auffallend ist dennoch, dass es in den Ostalpen viel weniger Rudel gibt als im Westen. Die dinarische Population aus dem Balkan dehne sich weniger stark aus als die italienische, erklärt die Gruppe Wolf auf Anfrage. Der Grund sei, dass der Wolf in einigen Ländern des Balkans bejagt wird, in Italien hingegen nicht.

Bald viertes Rudel in der Schweiz?
In der Auswertung erfasst sind nur Rudel, also territoriale Wolfsgruppen mit drei oder mehr Tieren. Einzelwölfe und Paare wurden nicht berücksichtigt. Um den gesamten Wolfsbestand zu schätzen, multiplizieren Experten die Anzahl Rudel mit dem Faktor 10, was für die Schweiz 30 Tiere und für den gesamten Alpenraum rund 790 Tiere ergibt.

Dies könnte sich jedoch vielleicht bald ändern. Denn in den bernisch-freiburgischen Alpen dürfte sich demnächst ein neues Rudel bilden. Es wird erwartet, dass das dortige Wolfspaar in diesem Jahr zum ersten Mal Welpen bekommt. Ausserdem gibt es laut der Gruppe Wolf Hinweise auf die Bildung weiterer Rudel im Wallis und in Graubünden.