Forschung
Kapuzineraffen können Steinwerkzeuge herstellen
Kapuzineraffen können aus einfachen Geröllsteinen scharfkantige Werkzeuge herstellen. Bislang ging man davon aus, dass nur Menschen und Menschenaffen über diese Fähigkeit verfügen.
Rückenstreifen-Kapuziner, die im Serra da Capivara National Park in Brasilien leben, produzieren durch das Aufeinanderschlagen zweier Steine scharfe Objekte, die genauso aussehen wie die ersten menschlichen Werkzeuge. Das berichten Wissenschaftler der Universität Oxford im Fachblatt «Nature». Obwohl die Tiere die Objekte nicht mit der Absicht herstellen, etwas zu schneiden und auch nicht dafür verwenden, könnte die Anfertigung von scharfkantigen Steinen nicht länger als einzigartige Fähigkeit von Menschen und Menschenaffen bezeichnet werden, so das Fazit der Forscher um Tomos Proffitt.
Paläoanthropologen nutzen die charakteristischen Merkmale geschlagener Steine, wie etwa scharfe Kanten, um bei archäologischen Funden mit einer gewissen Absicht hergestellte Werkzeuge von solchen Steinen zu unterscheiden, die auf natürliche Weise zerbrochen sind.
Affen lecken an Steinsplittern
Die Ergebnisse der britischen Studie könnte diese Unterscheidung nun erschweren. So beobachtete das Team, dass Rückenstreifen-Kapuziner Steine regelmässig zum Zersplittern bringen, indem sie sie mit Wucht aufeinander schlagen. Dabei kommen die scharfkantigen Objekte zustande, die von den Affen zwar genutzt werden, um erneut auf Steinen zu hämmern, nicht allerdings, um an anderen Objekten zu schneiden oder zu schaben. Stattdessen zeigen mit dem Fachartikel veröffentlichte Videos, wie die Kapuzineraffen oftmals an den Schlagkanten der Steine lecken. Die Wissenschaftler vermuten, dass die Tiere auf diese Weise Flechten oder Quarzstaub zu sich nehmen.
Dass die Kapuziner-Affen überhaupt Steine als Werkzeuge verwenden, ist bereits seit längerem bekannt. So beschrieb das gleiche Forscherteam in einer früheren Studie, dass die Tiere schon seit mindestens 600 bis 700 Jahren einfache Steine nutzen, um Nüsse aufzuschlagen. Schimpansen sollen seit mindestens 4300 Jahren ein ähnliches Verhalten an den Tag legen.
Steinwerkzeuge sind weit verbreitet
Überhaupt ist die Verwendung von Steinwerkzeugen im Tierreich weit verbreitet: Schmutzgeier schleudern Steine mit dem Schnabel auf Strausseneier, um sie zu öffnen, Meerotter nutzen sie, um Muscheln zu knacken. Und Bonobos wurde in Gefangenschaft beigebracht, scharfkantige Steinsplitter zu erzeugen und anzuwenden, um Seile oder Bänder durchzuschneiden.
Für die Autoren der aktuellen Studie ist nun indes entscheidend, dass die scharfkantigen Objekte der Kapuzineraffen, eben nicht mit der Absicht entstehen, ein spezielles Werkzeug herzustellen. Ein entsprechendes Verhalten könnte auch bei bereits ausgestorbenen Affenarten verbreitet gewesen sein. Hätte man Objekte wie diejenigen der Rückenstreifen-Kapuziner an einer archäologischen Fundstätte entdeckt, wären sie unter Umständen als Überreste absichtlicher Steinbearbeitung interpretiert worden, so die Vermutung der Wissenschaftler.
Kein Generalverdacht gegen alle Funde
In einem «Nature»-Kommentar ergänzt die Paläontologin Hélène Roche von der Universität Paris-Nanterre, bislang seien vor allem die Entwicklung der menschlichen Hand sowie verbesserte koordinatorische und kognitive Fähigkeiten als ausschlaggebend für die Erstellung von Steinwerkzeugen gesehen worden. Die Studie von Proffitt mache nun alternative Hypothesen möglich.
Allerdings sollten nicht alle archäologischen Steinfunde unter Generalverdacht gestellt werden, so Roche: «Gerade das Wissen, das wir durch frühmenschliche Funde in Afrika über das technische Verhalten und das Steinschlagen gewonnen haben, hat ein solides Fundament.» Tatsächlich könne die aktuelle Studie aber neue Einblicke für den Ursprung und die Art von Funden auf dem amerikanischen Kontinent geben, die vor etwa 20'000 bis 40'000 Jahren entstanden.
[IMG 2]
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren