Um andere nicht zu gefährden
Kranke Mäuse ziehen sich von der Gruppe zurück
Eine kranke Maus wird nicht von der Gruppe gemieden, sondern isoliert sich laut einer Studie selbst. Verhaltensänderungen dieser Art zu berücksichtigen könnte helfen, die Ausbreitung von Epidemien auch beim Mensch genauer vorherzusagen.
Mäuse können erkennen, wenn eine andere Maus krank ist. Überraschenderweise verhalten sie sich dem erkrankten Artgenossen gegenüber jedoch nicht anders als vor der Infektion: Es ist die kranke Maus, die sich von der Gruppe trennt und zurückzieht, wie Forschende der Universität und der ETH Zürich zeigen konnten.
Dass kranke Tiere meist weniger aktiv sind und weniger fressen als gesunde, ist bekannt. Frühere Studien hatten allerdings bisher nicht untersucht, wie sich das veränderte Verhalten auf soziale Kontakte in der Gruppe auswirkt, wie die Uni Zürich am Montag mitteilte. Das Wissenschaftlerteam um Patricia Lopes von der Uni Zürich verfolgte die Bewegungen und sozialen Kontakte von Mäusen in einer Gruppe. Funktransponder. Um eine Infektion zu simulieren, wurden einzelnen Mäusen Lipopolysaccharide (ein Bestandteil der bakteriellen Zellwand) injiziert, die zu einer Immunreaktion und zu unspezifischen Krankheitssymptomen führen.
Verwandte vor Ansteckung schützen
Die Analyse der aufgezeichneten Daten zeigte, dass sich die kranken Mäuse vermehrt von ihrer sozialen Gruppe entfernten. Die Gruppe verhielt sich dem kranken Artgenossen gegenüber aber ähnlich wie vor der Infektion. Sie mieden ihn nicht, obwohl sie die Fähigkeit haben, eine kranke Maus zu erkennen. Vermutlich helfe die Verhaltensänderung der kranken Maus, die Verwandten ihrer Gruppe vor einer Ansteckung zu schützen, sagte Lopes gemäss der Mitteilung.
Tatsächlich konnten die Forschenden mithilfe mathematischer Modelle zeigen, dass die Selbstisolation der kranken Mäuse die Geschwindigkeit und das Ausmass der Krankheitsausbreitung stark reduziert. Von der Ergebnissen berichten die Forschenden im Fachblatt «Scientific Reports».
Die Studie helfe dabei, die Ausbreitung von Krankheiten besser zu verstehen und vorherzusagen - auch beim Menschen in Bezug auf Krankheiten wie Grippe oder Ebola, die durch soziale Kontakte übertragen werden, schrieb die Uni Zürich. Auch beim Menschen dürften Verhaltensänderungen bei Krankheit einen grossen Effekt haben, wie sich Infektionen ausbreiten.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren