Philippinen
Neue Echsenarten auf dem Schwarzmarkt entdeckt
Was auf dem Schwarzmarkt in Manila für Tiere angeboten werden, ist erschreckend. Es hat US-Forschern aber auch ermöglicht, zwei bisher unbekannte Waran-Arten zu entdecken.
Rafe Brown von der Universität im US-amerikanischen Kansas ist seit Jahren damit beschäftigt, die Biodiversität der Philippinen zu untersuchen. Er bezeichnet den Inselstaat in Südostasien als «ökologische Schatztruhe». So ist es kein Wunder, bezeichnet er den Schwarzmarkt in der Hauptstadt Manila als «bizarr und grotesk».
Wie Brown berichtet, floriert dort der Handel mit Meeresschildkröten, Elfenbein, Tigerfellen und Nashorn-Hörnern, am illegalen Handel beteiligt seien Tierhandlungen, Private, aber auch Politiker und Zoo-Betreiber. Viele der Tiere würden geschlachtet und als Nahrungsmittel verkauft oder zu «medizinischen» Produkten verarbeitet. Andere werden als Haustiere verkauft und gelten als Statussymbole für die wohlhabende Elite, etwa Tiger, Affen oder Komodowarane.
<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="b5c3a9eb-4a2f-4b66-b2eb-a02a96f4d755" data-langcode="de"></drupal-entity> |
Rafe Brown mit der neuen Waran-Art «Varanus bangonorum». Bild: Brendan M. Lynch/KU News Service |
«Schimmernde Halsketten»
Als Brown und seine Kollegen kürzlich durch den Markt streiften, entdeckten sie zwei Arten von Bindenwaranen, die der Wissenschaft bislang nicht bekannt waren. Nun haben die «Undercover-Forscher» Beschreibungen der neuen Arten im Fachjournal «Zootaxa» veröffentlicht. Die Reptilien heissen Varanus dalubhasa und Varanus bangonorum. Beide seien sie einander sehr ähnlich, «wunderschön, von dunkler Erscheinung, mit hellen Flecken und gelben Punkten, die in Streifen über den ganzen Körper verteilt sind, als ob sie schimmernde Halsketten tragen würden».
Neben der wissenschaftlichen Schwärmerei und Beschreibung der neuen Arten haben die Forscher das Vorgehen der Schwarzhändler analysiert und einen Bericht über den illegalen Handel mit Waranen im Journal «Biological Conservation» veröffentlicht. Wer also einen Schwarzmarkt auf den Philippinen sucht, wird dort fündig. So auch die Polizei, hoffen die Wissenschaftler. Denn mit ihrer Arbeit wollen sie diese und die Artenschützer vor Ort im Kampf gegen den illegalen Handel mit Wildtieren unterstützen. Zusätzlich sei ein Dokumentarfilm über die Entdeckungen des Forscherteams in Arbeit.
Originalpublikationen:
WELTON, Luke J. et al.: «Integrative taxonomy and phylogeny-based species delimitation of Philippine water monitor lizards (Varanus salvator Complex) with descriptions of two new cryptic species», Zootaxa (2014).
DOI: http://dx.doi.org/10.11646/zootaxa.3881.3.1
WELTON, Luke J. et al.: «Dragons in our midst: Phyloforensics of illegally traded Southeast Asianmonitor lizards», Biological Conservation (2012).
DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.biocon.2012.10.013
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren