In den letzten Jahren hat die Mongolei einen rasanten Wirtschaftsboom erlebt, der vor allem auf den Rohstoffreichtum des Landes zurückgeht. Für die Erschließung und den Abtransport dieser Rohstoffe werden zunehmend Straßen und Bahnstrecken geplant und gebaut. 

Das Gobi-Steppenökosystem ist weltweit für seine wandernden Huftiere bekannt. Diese legen auf ihrer ständigen Suche nach günstigen Weidebedingungen riesige Distanzen zurück. In einem einzigen Jahr können Wildesel beispielsweise auf einer Fläche von bis zu 70'000 km2 umherstreifen, wie Wiener Forscher herausgefunden haben.

Obwohl es in der Mongolei noch große Landstriche ursprünglichen Charakters gibt, treffen wandernde Huftiere inzwischen auf Hindernisse. Bis vor kurzem waren dies vor allem die Zäune entlang der internationalen Grenzen zu Russland und China und der trans-mongolischen Eisenbahn.

Ratschläge im Fachjournal
Der Zaun entlang dieser Bahnstrecke stellt inzwischen die östliche Verbreitungsgrenze des Wildesels dar. Westlich der Bahnstrecke ist der Wildesel bereits ausgestorben. Auch für Gazellen stellt der Zaun eine massive Barriere dar, Im Gegensatz zum Wildesel versuchen Gazellen, gerade in Notzeiten, immer wieder den Zaun zu queren, bleiben dabei jedoch oft hängen oder müssen umdrehen.  

Die nun geplanten neuen Verkehrswege bereiten den Wissenschaflern sorgen. Sie bitten die Verkehrsplaner mittels einem Artikel im Fachjournal «Conservation Biology», umsichtig zu bauen. Eine Änderung des Zaundesigns und das Entfernen des Zauns in Gebieten mit geringer Viehdichte könne bestehende Barrieren entschärfen. Ausserdem sollen laut den Forschern neue Bahnlinien entlang bereits bestehender Verkehrsadern geführt werden statt durch bisher unzerschnittene Gebiete. Und was dennoch neu gebaut wird, solle mit Grünbrücken versehen werden, die von Eseln und Gazellen überquert werden können.

Originalpublikation:
N. Batsaikhan et al.: «Conserving the World's Finest Grassland Amidst Ambitious National Development». Conservation Biology, 8.4.2014.
DOI: 10.1111/cobi.12297