Gran Canaria
Schlangen-Alarm auf der Ferieninsel
Wegen einer Schlangen-Invasion hat die spanische Insel Gran Canaria internationale Experten um Hilfe gebeten. Tausende Kalifornische Kettennattern bedrohen laut Umweltschützern die einheimische Tierwelt.
Die Schlangen sind die Nachkommen von als Haustieren gehaltenen Reptilien, die von ihren Besitzern freigelassen wurden oder entkommen konnten. Auf den kanarischen Inseln finden die Schlangen ideale Bedingungen zur Vermehrung.
Die Schlangen sind für Menschen ungefährlich, fressen aber einheimische Tiere wie die seltene Gran-Canaria-Rieseneidechse. Die biologische Vielfalt der Kanaren sei bedroht, sagte der Umweltschützer Ramón Gallo der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag.
Viel Beute, keine Feinde
Gallo zufolge wurde die Kalifornische Kettennatter erstmals 1998 auf Gran Canaria gesichtet. Im milden, sonnigen Kanarenklima fanden die Schlangen ideale Lebensbedingungen. Da sie auf Gran Canaria keine natürlichen Feinde haben und ein reichhaltiges Angebot an Eidechsen als Beute fanden, breiteten sie sich rasch aus.
Die Kalifornische Kettennatter (Lampropeltis californiae) wird bis zu 1,80 Meter lang, auf Gran Canaria ist vor allem der Albino-Typ mit hellgelben Streifen und rosafarbenen Augen verbreitet.
Seit 2007 wurden laut Gallo rund 2000 der Tiere von Rangern oder Einwohnern getötet, auch speziell abgerichtete Falken, Hunde oder Fallen werden eingesetzt. Am Donnerstag und Freitag sollen nun internationale Experten über Mittel im Kampf gegen die exotischen Reptilien beraten.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren