Forschung
Schnecken aus dem Garten werfen
Manche Menschen schmeissen Schnecken aus ihrem Garten, um ihren Salat zu schützen. Sie sollten weit werfen, empfiehlt nun eine neue Studie: Erst ab etwa 20 Metern finden die gefrässigen Viecher nicht mehr zurück.
Schnecken sind der natürliche Feind vieler Gartenfreunde. Sie zerfressen den Salat, bringen den jungen Fenchel zu Fall und lassen von den Zwiebeln nur noch kümmerliche Reste übrig. Trotzdem scheuen sich viele Menschen, den gefrässigen Gesellen mit Schneckenkörnern oder mit dem Rüstmesser zu Leibe zu rücken. Vor allem die niedlichen Häuschenschnecken möchte manch einer nicht umbringen – und wirft ihn darum im hohen Bogen aus dem Garten.
Diese Methode wirkt zwar tatsächlich, wie die Webseite «wissenschaft.de» berichtet. Britische Forscher haben am Beispiel der Gefleckten Weinbergschnecke Cornu aspersum herausgefunden, dass weggeschleuderte Schnecken nicht wiederkommen – allerdings nur, wenn sie weiter als 20 Meter vom Garten weggebracht wurden.
Heimkehrinstinkt bis 20 Meter
Die im Fachmagazin Physica Scripta publizierte Studie fand in einem typischen britischen Vorstadt-Garten statt, der von einer Schneckenplage heimgesucht wurde. Die Wissenschaftler markierten über 400 Schnecken mit Farbflecken am Häuschen. Sie brachten sie unterschiedlich weit weg und untersuchten dann über einen Zeitraum von sechs Monaten, welche der Tiere wieder zurückfanden.
Es zeigte sich, dass die Schnecken eine Art Heimkehrinstinkt haben. Bringt man die Tiere aber weiter weg als 20 Meter, wird es sehr unwahrscheinlich, dass sie wieder zurückfinden. Wer einen starken Wurfarm hat, kann der Schneckenplage in seinem Garten also auf diese Art durchaus Herr werden.
Keinen Schnecken-Krieg anzetteln
Laut den Forschern wird diese Methode zumindest in Grossbritannien auch durchaus angewendet: Einer von fünf Gartenbesitzern gebe an, schon einmal Schnecken in den Nachbargarten geworfen zu haben. Das allerdings sei nicht de feine Art, finden die Wissenschaftler. Wenn sich Nachbarn gegenseitig mit Schnecken bombardierten, sei keinem geholfen. Ihr Tipp: Die Schnecken sollten auf einem Stück Land ausgesetzt werden, das brach liegt.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren