Raffiniert
So knacken Affen Nüsse
Wie knackt man eine Nuss, ohne den Kern zu zerbröseln? Kapuzineräffchen machen es vor: Sie schlagen nicht wahllos mit einem Stein auf die Nüsse ein, sondern dosieren die Kraft geschickt.
Wir alle kennen das Problem: Um eine Nuss zu knacken, braucht es Kraft. Wir müssen genügend stark zuschlagen, um die harte Schale zu zertrümmern. Aber Vorsicht: Wer zu heftig auf die Schale haut, knackt womöglich nicht nur die Schale, sondern zerbröselt die Nuss in hundert Teilchen.
Wenn das Aufschlagen einer Nuss schon uns Menschen Probleme bereiten kann, wie schwierig muss es da erst für Tiere sein? Nicht für Rückenstreifen-Kapuziner. Die kleinen, in Südamerika beheimateten Affen sind wahre Meister im Nüsse knacken. Dazu benutzen sie Steine als Werkzeuge.
Kein wahlloses Draufhauen
Wie geschickt die Affen beim Aufschlagen der Nüsse vorgehen, zeigt nun eine Studie von Forschern aus den USA: Statt wahllos auf Nüsse einzuschlagen und damit zu riskieren, auch den feinen Kern zu zerstören, dosieren sie ihre Kräfte genau.
Madhur Mangalam und Dorothy Fragaszy von der University of Georgia in Athens (USA) filmten 14 wild lebenden Rückenstreifen-Kapuzineraffen aus Brasilien bei der Arbeit. Meist legen die Tiere die Nüsse von Palmenbäumen auf einem Stein oder Baumstamm und bearbeiteten sie. Die verwendeten Steine haben mitunter beachtliche Grösse.
Bis eine Nuss geknackt ist, benötigen die Affen mehrere Schläge. Die Forscher gingen eigentlich davon aus, dass die Kapuzineraffen mit der Zeit immer stärker zuschlagen würden. Doch sie fanden heraus, dass die Äffchen ihre Schläge dem Zustand der Nuss anpassen.
Clevere Affen
War eine Nuss noch ohne Risse, schlugen die Tiere hart zu. War die Schale aber schon etwas beschädigt, hauten sie vorsichtiger darauf ein, um nicht Gefahr zu laufen, auch den Kern zu zertrümmern. Dieses Mass an Geschicklichkeit habe man bislang keinem Affen zugetraut, sagte Mangalam in einer Mitteilung des Verlages Cell Press.
Das Studienergebnis spreche für ausgeprägte kognitive Fähigkeiten. Als Nächstes wollen die Forscher untersuchen, wie sich andere Affenarten beim Umgang mit Werkzeugen auf unterschiedliche Härten einstellen und wie Geschicklichkeit und Vielfalt der Werkzeuge zusammenhängen.
Schauen Sie sich im Video an, wie geschickt der Affe eine Nuss knackt:
[EXT 1]
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren