Zahnlose Elefanten
Stosszähne weg – Schutzzäune ganz
Elektrozäune sollen Elefanten in Kenia von den Menschen fernhalten, doch die Tiere können sie einreissen. Nun wurden in einem Wildpark versuchsweise vier Bullen die Stosszähne und damit die Werkzeuge für diesen Vandalismus abgesägt.
Seit kurzem werde in Kenia mit dieser Methode versucht, Elefanten von Zäunen fernzuhalten, eine wissenschaftliche Begleitforschung gebe es aber bisher nicht, schreibt ein Forscherteam mit Schweizer Beteiligung im Fachjournal «PLOS One». Die kenianische Wildtierschutzbehörde genehmigte den Versuch.
Für die Studie wurden 2011 und 2012 vier der schlimmsten Zaunbrecher – sie heissen Flynn, Mshauri, Javet und Right Notch – unter Narkose die halben Stosszähne abgesägt. Tatsächlich sank die Beschädigung der Elektrozäune im Lewa Wildlife Conservancy um das sechsfache. Den zahnlosen Bullen fehlten die Werkzeuge, um Zäune zu durchbrechen, schreiben die Forscher.
<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="31c0feae-d737-4081-81aa-fba174588c2b" data-langcode="de"></drupal-entity> |
Mit der Motorsäge werden die Stosszähne halbiert. Bild: Lewa Wildlife Conservancy/PLOS ONE |
Stosszähne schützen vor Elektrizität
Die Wissenschaftler, darunter auch der Postdoc Samer Alasaad von der Universität Zürich, erhoben zugleich Daten über das Phänomen. So brachen nur 13 Prozent der gut 500 Elefanten des Reservats während der Studienphase Zäune nieder. 80 Prozent davon waren Bullen. Sie zogen jeweils mit ihren Stosszähnen, die keinen Strom leiten, so lange an den Drähten, bis sie rissen.
Nach dem Entzahnen brachen diese Bullen immer noch Zäune mit den Beinen oder Rüsseln ein, aber deutlich seltener, da sie dabei Elektroschocks in Kauf nehmen müssen, schreiben die Forscher.
Soziale Funktionen beschnitten
Die Forscher geben zu bedenken, dass ihre Stichprobengrösse mit vier Bullen zu klein ist für allgemeine Aussagen. Dennoch deuteten ihre Resultate darauf hin, dass das Absägen der Zähne Menschen-Elefanten-Konflikte entschärfen und somit den langfristigen Schutz der Tiere fördern könnte.
Sie warnen aber auch davor, dass Stosszähne für Elefanten ein wichtiges Werkzeug für das Sozialverhalten und die Futtersuche sind. Bullen demonstrieren damit ihre Stärke und fechten Rivalenkämpfe aus. Das Entzahnen könnte somit dazu führen, das nicht die stärksten Bullen für Nachwuchs sorgen und so einen gesunden Bestand garantieren.
Elefanten nützen ihre Stosszähne auch, um Rinde von Bäumen zu schälen, Wurzeln auszugraben oder in Salzlecken wichtige Mineralien auszugraben. Die Stosszähne machten Elefanten besonders in der Trockenzeit effizienter in der Futtersuche. Weitere Studien über das Entzahnen seien deshalb geboten.
Zu guter Letzt weisen die Autoren noch auf mögliche touristische Auswirkungen hin: Der «ästhetische Wert» eines zahnlosen Elefanten sei doch sehr stark reduziert.
Originalpublikation:
Mutinda M, Chenge G, Gakuya F, Otiende M, Omondi P, et al. (2014) Detusking Fence-Breaker Elephants as an Approach in Human-Elephant Conflict Mitigation. PLoS ONE 9(3): e91749.
doi:10.1371/journal.pone.0091749
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren