Ein Spezialgebiet etlicher Jagdhundeschläge ist die laute Jagd. «Der Laut der Hunde erweist den Jägern im Wald und offenen Gelände wichtige Dienste. Ganz gleich, ob Spur-, Fährten-, Hetz- oder Standlaut, ein Jäger kann sich mithilfe eines laut jagenden Hundes bereits gut orientieren», erklärt Förster Andreas Naumann, der schon viele Jahre mit seinen Hunden auf die Jagd geht. Um die Entstehung dieser unterschiedlichen Lautgebungsformen besser verstehen zu können, bedarf es zunächst eines Blickes zurück in die Geschichte. Hier geht es rein um die Lautäusserungsform des Bellens, also kein Heulen als soziale Ausdrucksform, kein Winseln, Knurren, Fiepen, Murren, Brummen oder ähnliches.

Domestizierung prägt das Kommunikationsverhalten

Während Wölfe nur in wenigen, ganz bestimmten sozialen Situationen wirklich bellen und ansonsten überwiegend mittels Körpersprache und Mimik kommunizieren, ist das Bellen beim Hund die Lautäusserung überhaupt. Beim Wolf hingegen läuft sogar das Jagen völlig…

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Lesedauer: 8 Minuten

Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.

Artikel kaufen

Ein Abo der TierWelt kaufen.

Zum Aboshop

Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.