Im Sommer ist es den Fellnasen, die nicht schwitzen können, schlichtweg zu heiss. Deshalb sollte man die Spazierrunde auf den frühen Morgen und den späten Abend bei etwas kühleren Temperaturen verlegen. Wenn man sich aber mit seinem Liebling nach draussen begibt, lohnt sich der Ausflug an einen Badeplatz. In der Schweiz gibt es verschiedene ideale Badeplätze. Man sollte aber in jedem Fall Beschilderungen und Verbote beachten. An Badeplätzen in Naturschutzgebieten dürfen die Hunde beispielsweise nicht von der Leine, auch nicht im Wasser. An anderen Plätzen dürfen die Hunde aber frei herumlaufen. Der geliebte Vierbeiner muss aber gut abrufbar sein und es sollte Rücksicht auf das Umfeld genommen werden. Zudem sollte in jedem Fall die aktuelle Blaualgensituation am spezifischen Badeort gecheckt werden. Es sind immer wieder verschiedene Gewässer davon betroffen.  

Rossbadi Sempachersee (Luzern) 

Die Rossbadi in der Nähe des Campingplatzes am Sempachersee ist nicht nur für Pferde ideal, sondern auch für Hunde. Pferde dürfen nur von sieben bis elf Uhr morgens dort baden gehen. An der Badestelle dürfen die Hunde ohne Leine ins Nass. An heissen Abenden und am Wochenende ist der Badeplatz aber gut besucht. 


Hallwilersee (Aargau) 

Der Hallwilersee im Kanton Aargau ist ein idealer Badeplatz für Hund und Zweibeiner. Die öffentlichen Liegewiesen in Meisterschwanden sind ideal für den Badespaß. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass grosse Teile des Ufers Naturschutzgebiet sind. Dort gilt Leinenpflicht. 


Canovasee (Graubünden) 

In einigen Hundeforen wird der Canovasee im Kanton Graubünden gelobt. Der 200 Meter lange Badesee eignet sich für Hund und Halter. Die Vierbeiner sind jedoch nur in der hinteren Hälfte des Sees erlaubt. Dort darf er aber ohne Leine unterwegs sein. Man zahlt Eintritt an den Badesee. 


Badetipps Obwohl die meisten Hunde gerne baden, gibt es einige Dinge zu beachten. 

Nicht zu schnell ins kalte Nass: Auch Hundekreisläufe haben Mühe mit einem schockartigen Temperaturwechsel. Deshalb sollte auch der Vierbeiner langsam ans kühle Wasser gewöhnt werden. Am besten führt man den Hund Schritt für Schritt ins Wasser, damit sich der Kreislauf daran gewöhnt. 

Kurze Badeeinheiten: Wenn das Wasser kalt ist, sollte der Hund nicht zu lange darin sein. Bei Temperaturen unter 10 Grad Celsius darf er nicht mehr als 10 Minuten schwimmen, denn sonst kühlt der Körper aus. 

Nicht unbeaufsichtigt baden: Hunde sollten nicht unbeaufsichtigt baden, auch nicht in seichtem Wasser. 

Seichtes Wasser und wenig Strömung: Obwohl die meisten Hunde gute Schwimmer sind, sind sie mit starker Strömung schlichtweg überfordert. Gerade bei Bächen und Flüssen muss man deswegen vorsichtig sein. 

Sicherheitswesten: Was den Badespass noch sicherer macht, sind Sicherheitswesten. Gerade beim Stand-Up-Paddling oder an Deck eines Boots sollte der Hund eine Sicherheitsweste tragen. 

Blaualgen: Verschiedene Gewässer sind immer wieder von Blaualgen betroffen. Deshalb sollte unbedingt prüfen, wie die aktuelle Situation am jeweiligen Ort aussieht.


Walensee (St. Gallen) 

Am Walensee gibt es verschiedene Badeorte für Hund und Halter:innen. Auf dem Campingplatz Gäsi werden sogar Stand-Up-Paddle-Kurse für Zwei- und ihre Vierbeinern angeboten. Für den Kurs werden Schwimmwesten empfohlen. 


Rothelsee (Wallis) 

Hoch oben auf dem Simplonpass befindet sich der Rothelsee – der ideale Badeplatz für Vierbeiner. Wem der Aufstieg zu schwer ist, fährt mit dem Auto bis zum Hospiz und ist in fünf Minuten beim See. Dort kann man ohne Leinenpflicht den heissen Temperaturen im Unterland entfliehen. 


Rhein (Basel) 

In der Nähe des Tinguely-Museums und am St. Alban-Rheinweg gibt es in der Stadt Basel extra Hundebadeplätze. In den zwei Hundebadezonen dürfen sich die Vierbeiner ohne Leine bewegen und sich nach dem Badespaß sogar auf dem Hundespielplatz austoben. 


Brienzersee (Bern) 

Der Brienzersee im Kanton Bern bietet sich gut an für den Badespass der Fellnasen. Rund um den See gibt es immer wieder flache Abschnitte, wo die Hunde ins Wasser können. Auch an diesem Ort ist darauf zu achten, wo Leinenpflicht gilt.