Tierseuche
Taubenpest in Basel ausgebrochen
Bei Basler Stadttauben sind Fälle von Taubenpest nachgewiesen worden. Die für Tauben tödliche Krankheit kann auch auf Menschen übertragen werden und Bindehautentzündungen sowie Grippesymptome auslösen, die aber keine gravierende Folgen haben.
Anzeichen der hochansteckenden Erkrankung seien vermehrte Schreckhaftigkeit der Tauben sowie einseitige Lähmungen der Flügel und Beine, teilte das Basler Gesundheitsdepartement am Mittwoch mit. Das Virus könne auch auf Menschen übertragen werden. Die Erreger könnten eine Bindehautentzündung oder leichte Grippesymptome auslösen, ansonsten verursachten sie aber keine gravierenden Symptome, heisst es in der Mitteilung.
Das Gesundheitsdepartement mahnt, kranke oder tote Tiere nicht zu berühren. Nach einem direkten oder indirekten Kontakt sei gründliches Händewaschen angesagt.
Aufrufe auf Social-Media-Kanälen, Stadttauben wegen angeblicher Futterknappheit im Zuge des Coronavirus-Lockdowns zu füttern, zielten in die falsche Richtung und seien letztlich auch für die Tauben schädlich. Fütterungsstellen, die Viren-tragende, aber auch gesunde Tauben anlockten, stellten eine bedeutsame Ansteckungsquelle von nicht infizierten Tauben dar, schreibt das Gesundheitsdepartement.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren