Vorabüberlegungen

  • Bereitschaft zur Verantwortung: Bin ich bereit, einem Hund für die nächsten 10-15 Jahre ein Zuhause zu geben?
  • Lebensumstände prüfen: Habe ich genug Zeit, Platz und finanzielle Mittel, um einen Hund zu pflegen?
  • Erfahrungen mit Hunden: Habe ich bereits Erfahrungen im Umgang mit Hunden, insbesondere möglicherweise schwierigen oder ängstlichen Tieren?
  • Haushalt prüfen: Sind alle Familienmitglieder mit der Adoption eines Hundes einverstanden?

 

Auswahl des Hundes

  • Optionen eruieren: Welche Hunde sind zur Adoption freigegeben? Welcher könnte zu mir passen? Alter, Grösse, Verträglichkeit, Wissen über die Vergangenheit checken.
  • Sich beraten lassen: Gespräch mit der Organisation meiner Wahl vereinbaren. Welchen Hund würde sie passend zu mir und meinem Lebensstil empfehlen?
  • Erstes Kennenlernen: Den Hund in der Pflegestelle besuchen.

 

Adoptionsprozess

  • Adoptionsvertrag unterzeichnen: Sobald man sich für einen Hund entschieden hat, wird ein Adoptionsvertrag vorbereitet. Verstehe ich alle Bedingungen darin?
  • Adoptionsgebühr bezahlen: Diese beinhaltet die Schutzgebühr, medizinische Versorgung, Impfung und Transportkosten abdecken.

 

Ankunft vorbereiten

  • Haushalt vorbereiten: Einen sicheren und komfortablen Platz für den Hund einrichten.
  • Hundebedarf besorgen: Nötige Utensilien kaufen wie Futternäpfe, Hundebett, Leine, Halsband, Spielzeug und Futter.
  • Tierarzt informieren: Einen Termin beim Tierarzt in meiner Nähe vereinbaren, um den Hund nach der Ankunft ggf. gründlich durchchecken zu lassen. 

 

Ankunft und Integration

  • Hund im neuen Zuhause begrüssen: Geduldig und verständnisvoll mit dem Hund sein, der möglicherweise ängstlich oder unsicher ist.
  • Langsame Eingewöhnung: Dem Hund Zeit geben, sich an die neue Umgebung und mich als Halter zu gewöhnen.
  • Training und Sozialisierung: Mit der Erziehung und Sozialisierung des Hundes beginnen. Eine Hundeschule besuchen.
  • Tierarztbesuch: Sicherstellen, dass alle Impfungen und Untersuchungen auf dem neusten Stand sind.
  • Kontakt halten: Kontakt zu Vermittlungsorganisation und Pflegestelle halten. Vorzeitig Hilfe suchen bei Problemen.