Tollwut
Wie eine Impfung die Welt veränderte
Wer einen Hund hat, ist irgendwann beim Tierarzt mit einer Impfung konfrontiert gegen eine Krankheit, die man heutzutage kaum noch zu Gesicht bekommt: die Tollwut. Eine Erfolgsgeschichte.
Vergangenen Sommer sorgte ein Fuchs für Schlagzeilen, der sich in Österreich zweimal hintereinander in ein Hotelzimmer in Kärnten geschlichen und dort einmal einen Mann und einmal ein Kind gebissen hatte. Ein typischer Moment, in dem reflexartig der Gedanke «Tollwut» hochkommt. Dabei gilt Österreich seit 2008 offiziell als tollwutfrei, die Schweiz sogar schon seit 1998. Und einen Hund mit Tollwut hat es in der Schweiz seit 1996 nicht mehr gegeben. Trotzdem ist bei Grenzübertritten die Tollwutimpfung für Hunde, Katzen und Frettchen weiterhin Pflicht.
Der bissige Fuchs in Kärnten dürfte eine Handaufzucht und darum ohne Scheu gewesen sein. Trotzdem löst Tollwut bis heute auch bei uns Angst und Schrecken aus. Allein der Blick infizierter Hunde muss furchteinflös-send sein. Rot unterlaufene Augen, dazu übermässiger Speichelfluss, die Aggressivität, der taumelnde Gang, Verwirrtheit und Kampfeslust. Betroffene Tiere werden so wasserscheu, dass sie unfähig sind zu trinken und beim Anblick von Wasser einen Veitstanz aufführen. Bis heute vermuten Medizinhistoriker, dass die Tollwut der Auslöser für Geschichten vom Werwolf bis hin zum Hund von Baskerville gewesen sein könnte. Noch Anfang des 20. Jahrhunderts war sie allgegenwärtig und verwandelte zahme, geliebte Haustiere in schäumende Bestien, deren Bisse zu 100 Prozent tödlich waren.
Bei Licht betrachtet ist die Strategie dieses Virus phänomenal. Es wird mit dem Speichel übertragen und sorgt daher beim Wirt für einen entsprechend starken Speichelfluss. Zugleich steigert das Virus dessen aggressives Beissverhalten. Die Tollwut manipuliert also massiv die Gehirnfunktionen des Infizierten. Mit dem Ziel, dieser möge vor seinem Tod möglichst viele weitere Opfer beissen und anstecken. Darüber lässt sich heute aus wissenschaftlicher Sicht vortrefflich staunen und forschen, aber es ist nicht verwunderlich, dass die meisten Menschen vor über 100 Jahren an eine Art «Strafe Gottes» glaubten.
Die meisten Menschen, aber nicht alle. Dem Tierarzt Pierre Victor Galtier (1846–1908), der als Professor an der Veterinärmedizinischen Hochschule in Lyon tätig war, gelang es 1879, den Erreger der Tollwut vom Hund auf Kaninchen zu übertragen. Dazu entnahm er den Hunden Speichel, fügte den Kaninchen Verletzungen zu und kontaminierte die Wunden mit dem Hundespeichel. Die Langohren starben daraufhin an Tollwut und produzierten, auch das fand Galtier heraus, selbst wiederum infektiösen Speichel.
Neunjähriger als Erster geimpft
Diese Erkenntnisse lieferten eine Steilvorlage für die sechs Jahre später erstmals verabreichte Impfung, über deren genauen Hergang folgende Geschichte überliefert ist: Es war der 6. Juli 1885. Joseph Meister, ein neunjähriger Bub aus Villé (damals Willer) im Elsass, war vom Hund des örtlichen Delikatessenhändlers angefallen und 14 Mal gebissen worden. Der Hund, der noch mehrere Menschen anfiel, war tollwütig, die Bisse für den Bäckerssohn also das Todesurteil. Man brachte das schwer verwundete Kind zum nächsten praktischen Arzt, der die Wunden des kleinen Joseph desinfizierte und erstversorgte. Genau dieser Arzt hatte wenige Tage zuvor in einem medizinischen Fachjournal darüber gelesen, dass sich in Paris ein gewisser Biochemiker namens Louis Pasteur mit der Tollwutimpfung beschäftige. Schon am nächsten Tag machten sich der Delikatessenhändler und die Mutter von Joseph Meister mit dem kleinen Patienten auf den Weg nach Paris. An Hunden hatte Pasteur zu diesem Zeitpunkt die Impfung bereits erfolgreich getestet, sie war die letzte und einzige Hoffnung für das Überleben des Buben. Schon öfter war Pasteur damals gefragt worden, ob er nicht endlich auch Menschen mit seinem Wirkstoff impfen würde. Da er kein Mediziner war, hatte er vor diesem Schritt grosse Sorge und verschob ihn mehrfach.
Für die Herstellung des Impfstoffs hatte der Forscher Rückenmarksubstanz eines Kaninchens entnommen, das an Tollwut gestorben war. Er trocknete die Substanz 14 Tage lang, was die Infektiosität drastisch verringerte, und verabreichte sie gestreckt mit destilliertem Wasser einer Reihe von Hunden. Danach gab er weitere Injektionen mit dreizehn, zwölf, elf, zehn Tage lang getrockneter Rückenmarkssubstanz und so weiter. So wollte Pasteur erreichen, dass der Körper sich nach und nach mit den Erregern arrangieren kann. 14 Tage nach Ende dieser Serie gab Louis Pasteur den Hunden frische erregerhaltige Rückenmarkssubstanz. Normalerweise hätten sie daraufhin an Tollwut erkranken müssen – wie auch die anderen Hunde vorher, bei denen er es probiert hatte. Aber: Sie bekamen keine Tollwut. Aus irgendeinem noch nicht geklärten Grund gab es eine Schutzwirkung durch die Vorbehandlung.
Der kleine Joseph erhielt auf Drängen schliesslich genau die 14 Injektionen, die auch die Hunde bekommen hatten. Louis Pasteur hatte eigens Ärzte hinzugezogen. Begonnen wurde wieder mit dem schwach virulenten, länger getrockneten Rückenmark. Am Ende der Behandlung bekam auch der Junge die hochvirulente Dosis. Es war wie ein Wunder: Joseph Meister überlebte. Nach Abheilung der Wunden durfte er gesund wieder nach Hause. Louis Pasteur impfte noch einen weiteren Menschen, veröffentlichte die Sensation und wurde weltweit gefeiert. Der Rest ist Geschichte.
Trotzdem noch viele Tote
Global ausgerottet werden konnte die Tollwut bislang allerdings noch nicht. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO sterben heute noch rund 60 000 Menschen jährlich daran. Ungefähr 95 Prozent davon erkranken in Asien und Afrika, wobei die Dunkelziffer erheblich sein dürfte. Über die Hälfte der heute noch an Tollwut Erkrankten sind übrigens Kinder unter 15 Jahren.
Alle Reservoiretiere auf dieser Welt zu impfen, ist bislang unmöglich. Da wären nämlich nicht nur die Hunde, Füchse, Marderhunde, Koyoten, Waschbären oder Mangusten, sondern auch noch die zahllosen Fledermäuse, die Tollwut übertragen können. Durch Fledermäuse kommt es auch in Gebieten, in denen Tollwut sonst als ausgerottet gilt, zu einzelnen, seltenen Infektionen von Menschen.
Dennoch ist der Erfolg der Impfung mit so vielen tollwutfreien Teilen der Erde ein herausragender Erfolg moderner Medizin. Dabei, und das sei am Rande noch angemerkt, weiss bis heute niemand, ob Joseph Meister überhaupt mit Tollwut infiziert war. Im Bauch des Hundes, der ihn gebissen hatte, fand der Tierarzt angeblich Holz, Heu und Stroh. Das galt damals als eindeutiger und einziger Beweis für eine Tollwutinfektion des Tieres. Ob es stimmte, weiss heute niemand. Von Viren hatten Pasteur und Zeitgenossen noch keinen Schimmer.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren