Eine fiktive Katze – nennen wir sie Jack – liebt es, an sonnigen Tagen auf der Mauer zu liegen und sich die Sonnenstrahlen auf den Bauch scheinen zu lassen. Doch eines Morgens liegt dort bereits ein anderer Kater. Da ist Ärger vorprogrammiert. Das allein ist noch kein Grund zur Sorge, denn wann immer möglich, vermeiden Katzen richtige Kämpfe untereinander. Meistens bleibe es deshalb bei sogenannten Kommentkämpfen, wie die Katzenverhaltensberaterin Brigitte Richner erklärt. «Bei einem Kommentkampf wird ausgiebig gedroht und die eigene Stärke demonstriert, mit der Absicht, den Gegner damit einzuschüchtern und zu vertreiben.» Auch hier gibt es also Verlierer, die dann üblicherweise den Ort des Geschehens für längere Zeit meiden. Zu Verletzungen kommt es nur selten. Und wenn, dann gibt es höchstens mal einen Kratzer auf die Nase.

Je höher die Katzendichte, desto härter der Konkurrenzkampf um Ruheplätze, Wasserquellen und Beute. Zudem gibt es Katzen, die aus purer Angst übertrieben…

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Lesedauer: 5 Minuten

Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.

Artikel kaufen

Ein Abo der TierWelt kaufen.

Zum Aboshop

Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.