Schmackhafter Juli
Essbare Wildpflanzen im Sommer
Die sommerliche Natur bietet einen reich gedeckten Tisch. Mit Blüten, Blättern und Beeren lassen sich Salate, herzhafte Gerichte, Getränke und vieles mehr aufpeppen. Denn durch die zahlreichen Sonnenstunden und die Sommerwärme strotzen viele Pflanzen nur so vor duftenden und gesunden ätherischen Ölen. Wir stellen einige der feinen Wildkräuter vor.
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
Aussehen: Bis sieben Meter hoher Strauch oder kleiner Baum. Cremeweisse, zehn bis zwanzig Zentimeter grosse Blütenschirme, die intensiv duften. Ab August dunkle, fast schwarze kleine Beeren.
Zu finden: Hecken, Waldränder, Böschungen
Essbare Teile: im Juni und Juli die Blüten (roh und gekocht), ab August die schwarzen Früchte (nur gekocht)
Verwendung: Blüten als Sirup, Tee, oder in Holunderküchle. Früchte als Saft, Gelee, Likör u.v.m.
Verwechslungsgefahr: Zwerg-Holunder (giftig)
[IMG 2]
Echte Kamille (Matricaria chamomilla )
Aussehen: Bis zu 40 Zentimeter hohe Pflanze. Einzelne, weiss gelbe Blütenköpfe, Zungenblüten häufig nach unten gebogen. Blüten duften nach Kamille. Blätter dünn und gefiedert.
Zu finden: Sonnige Weg- und Ackerränder, sowie Wiesen und Ödland
Essbare Teile: Blüten und Blätter (roh und gekocht)
Verwendung: Tee, Salate, Kräutersalz, Quark u.v.m.
Verwechslungsgefahr: Geruchlose Kamille (nicht giftig)
[IMG 3]
Wasserminze (Mentha aquatica)
Aussehen: 30 bis 90 Zentimeter hoch, mit kleinen, rosa oder violetten Blüten. Blätter eiförmig, riechen beim Zerreiben nach Minze.
Zu finden: Bachufer, Feuchtwiesen und Flachmoore
Essbare Teile: Blüten und Blätter (roh)
Verwendung: Tee, Süssspeisen, Salate u.v.m.
Verwechslung: Polei-Minze (leicht giftig, in der Schweiz aber sehr selten)
[IMG 4]
Brunnenkresse (Nasturtium officinale)
Aussehen: 20 bis 80 Zentimeter hoch. Blätter gefiedert. Vier weisse Blütenblätter und gelbe Staubbeutel. Stängel hohl. Geruch und Geschmack senfähnlich.
Zu finden: An Bächen und Gräben
Essbare Teile: Blätter und Blüten (roh und gekocht)
Verwendung: Als Küchenkraut und Gemüse in Suppen, Salaten, Kräuterquark u.v.m.
Verwechslung: Bitteres Schaumkraut (ebenfalls essbar)
[IMG 5]
Rot-Klee (Trifolium pratense)
Aussehen: 5 bis 80 Zentimeter hoch. Kugelige, 2 bis 3 Zentimeter grosse, rosa- bis rotfarbene Blütenköpfe. Blätter dreiteilig. Erbsenartiger Geschmack.
Zu finden: Wiesen und Weiden, lichte Wälder
Essbare Teile: Blätter und Blütenköpfe (roh und gekocht)
Verwendung: Im Frühling als Wildgemüse, im Sommer schmecken Blätter strenger als im Frühling und eignen sich vor allem als Würze. Blüten als essbare Dekoration auf und in Gerichte, sowie als Sirup oder Tee
Verwechslung: Andere Klee-Arten (nicht gifitg)
[IMG 6]
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Aussehen: 5 bis 50 Zentimeter Höhe. Schmale und lanzettliche Blätter, aus der Mitte wächst der Blütenstängel. Ähren eiförmig.
Zu finden: Wiesen und Wegränder
Essbare Teile: junge Blätter, Blüten, ab Spätsommer Samen (roh und gekocht)
Verwendung: Junge Blätter und Knospen roh oder angebraten als Wildgemüse in Salaten, Suppen, Gemüsegerichten sowie als Tee, Limonade oder Wegerichhonig. Samen im Müsli oder auf Salaten.
Verwechslung: Eher unwahrscheinlich
[IMG 7]
Feld-Thymian (Thymus pulegioides)
Aussehen: Kleine, harte Blättchen, die beim Zerreiben den typischen Thymianduft verbreiten. Blüten rosa- oder lilafarben.
Zu finden: Sonnige und warme Wiesen, Böschungen, Lichtungen und Kiesgruben
Essbare Teile: Blüten und Blätter (roh und gekocht)
Verwendung: Würzkraut für verschiedenste Speisen, Kräutersalz, Tee, Kräuterlimonade u.v.m.
Verwechslung: Andere Thymian-Arten (ungiftig)
[IMG 8]
Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
Aussehen: 30 bis 90 Zentimeter gross. Blätter dreigeteilt, darunter sitzen zwei Nebenblätter. Blüten gelb mit fünf Blütenblättern. Früchte kugelig mit Borsten. Wurzel mit zartem Nelkenaroma.
Zu finden: Wälder und Gebüsche, an Wegen, Mauern und Zäunen
Essbare Teile: Wurzeln (nicht in grossen Mengen), junge Blätter, Blüten
Verwendung: Nelkenwurzpulver als alternatives Gewürz zu Nelken, zum Beispiel in Rotkraut, Glühwein, Punsch und Lebkuchen. Blätter als Zutaten in Salaten, Suppen, Kräutersalz u.v.m., Blüten als essbare Dekoration.
Verwechslung: Hahnenfuss (giftig)
[IMG 9]
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren