Rasseportrait|Dieser Artikel gehört zum Dossier: Hunderasseportraits
Brüsseler Griffon: Der ideale Hund für Stadt, Wohnung und Senioren
Der Brüsseler Griffon ist eine kleine, aber äusserst ausdrucksstarke Hunderasse, die mit ihrem markanten Aussehen und lebhaften Wesen begeistert. Ursprünglich aus Belgien stammend, hat dieser Vierbeiner durch seine treue und anhängliche Persönlichkeit viele Herzen erobert.
SteckbriefGrösse: 21-28 cm
Gewicht: 3,5-6 kg
Lebenserwartung: 12-15 Jahre
Felllänge: kurz
Fellfarbe: rot
Geeignet als: kleiner Wach- und Begleithund
Sportarten: Agility, Obedience, Intelligenzspiele
Auslaufbedürfnis: gering
Sabber-Potential: gering
Stärke des Haarens: gering
Zusammenleben mit anderen Haustieren: geeignet
Herkunft & Geschichte
Der Brüsseler Griffon stammt ursprünglich aus Belgien und hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert. Er wurde aus den kleinen Hunderassen Mops, King Charles Spaniel und Yorkshire Terrier gezüchtet. Ursprünglich diente er als Stallhund zur Rattenjagd, entwickelte sich jedoch schnell zu einem beliebten Begleithund des belgischen Adels.
Persönlichkeit, Charaktereigenschaften und Temperament
Der Brüsseler Griffon ist ein aufgeweckter, intelligenter und anhänglicher Hund mit einer grossen Persönlichkeit. Er ist selbstbewusst, verspielt und oft recht eigensinnig, dabei aber stets liebevoll und menschenbezogen. Sein wachsames Wesen macht ihn zu einem guten kleinen Wachhund, der seine Nächsten treu verteidigt. Trotz seines Temperaments ist er sehr sensibel und sucht viel Nähe zu seinen Bezugspersonen.
Erziehung und Haltung
Die Erziehung des Brüsseler Griffons erfordert Geduld und Konsequenz, da er manchmal seinen eigenen Kopf durchsetzen möchte. Eine liebevolle, aber klare Führung ist essenziell, um ihm Grenzen aufzuzeigen. Die Haltung ist in einer Wohnung möglich, solange er genügend Beschäftigung und Sozialkontakt erhält.
Aktivitäten
Obwohl der Brüsseler Griffon klein ist, ist er energiegeladen und liebt es zu spielen, spazieren zu gehen oder kleine Tricks zu lernen. Hundesportarten wie Agility oder Obedience können ihm viel Spass machen. Auch Denkspiele und Suchaufgaben sind ideal für diese intelligente Rasse.
Besonderheiten
Eine der auffälligsten Besonderheiten des Brüsseler Griffons ist sein ausdrucksstarkes, fast menschenähnliches Gesicht mit seinem lustigen Bart.
Pflege
Sein drahtiges, leicht gewelltes Fell benötigt regelmässiges Trimmen, um gepflegt zu bleiben. Zusätzlich sollte das Gesicht besonders um die Augen herum sauber gehalten werden, da sich dort leicht Schmutz ansammelt.
Gesundheit
Der Brüsseler Griffon ist eine robuste Rasse, neigt jedoch zu bestimmten gesundheitlichen Problemen. Dazu gehören Atemprobleme durch die kurze Schnauze, Augenprobleme sowie Patellaluxation (eine Fehlstellung der Kniescheibe). Eine verantwortungsvolle Zucht und eine gesunde Lebensweise können vielen dieser Probleme vorbeugen.
Pro & Contra
Vorteile:
- Sehr anhänglich und menschenbezogen
- Intelligent und leicht zu trainieren
- Wachsam und mutig
- Geeignet für die Wohnungshaltung
Nachteile:
- Kann eigensinnig sein
- Benötigt viel Aufmerksamkeit und Nähe
- Kann Atemprobleme haben
Ideale Besitzer
Der Brüsseler Griffon eignet sich ideal für Menschen, die viel Zeit mit ihrem Hund verbringen möchten. Senioren, Paare oder Familien mit älteren Kindern sind perfekte Besitzer, da der Hund viel Liebe und Aufmerksamkeit braucht. Auch für Hundeanfänger ist er geeignet.
Fun Fact
Es gibt den Zwerggriffon in drei Varianten: den Brüsseler Griffon, den Belgischen Griffon und den Petit Brabançon – sie unterscheiden sich nur im Felltyp und in der Farbe.
Andere Rassen, die dir auch gefallen könnten:
Affenpinscher, Französische Bulldogge, Yorkshire Terrier
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren