Hunde sabbern bekanntlich je nach Rasse mehr oder weniger. Doch manchmal scheint auch der Speichelfluss von Katzen etwas ausser Kontrolle zu geraten. Dafür gibt es viele Gründe, und nicht immer ist das Sabbern ein Anzeichen von Krankheit. Ausgiebiges Schnurren, Entspannung, die Aussicht auf Futter oder der Konsum von Katzenminze regen den Speichelfluss an. Jungkatzen zwischen vier bis sechs Monaten können zudem während des Zahnwechselns vermehrt speicheln, so wie man es auch bei Menschenkindern während des Zahnens kennt.

Manche Katzen sabbern jedoch auch, wenn sie gestresst sind. Dann fliesst beim Tierarzt, auf Autofahrten oder während des Feuerwerks am 1. August und zum Jahreswechsel der Speichel stärker. Wer beiseinem Tier beobachtet, dass es immer in angespannten Situationen zu sabbern beginnt, kann dies als Warnsignal nutzen und versuchen, den Stressor soweit es geht zu reduzieren.

Sabbern als Symptom

Ausgeprägtes, anhaltendes Sabbern hingegen ist meist ein Warnzeichen. Frisst…

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Lesedauer: 2 Minuten

Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.

Artikel kaufen

Ein Abo der TierWelt kaufen.

Zum Aboshop

Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.