Agri-Photovoltaik
Agri-Photovoltaik: So gross ist das Potential von Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen in der Schweiz
Photovoltaik über Weinreben und Beerenkulturen könnten in Zukunft das Schweizer Landschaftsbild prägen. Das Potenzial scheint riesig und geht weit über den Obstbau hinaus.
Nicht nur Lebensmittel, sondern auch Strom ernten – dieser Doppelverdienst wird für die Landwirtschaft immer greifbarer. Während bereits die ersten Schweizer Betriebe Agri-Photovoltaik installiert haben, stecken weitere mitten in der Planung. Die Möglichkeiten scheinen endlos: Nicht nur auf Obstkulturen, sondern auch über Ackerflächen, Weiden oder sogar mittels vertikalen PV-Anlagen an Zäunen kann Strom produziert werden. Aktuelle Berechnungen der ZHAW zeigen, wie gross das Potenzial tatsächlich ist: Schon die Nutzung von etwa einem Prozent der Schweizer Landwirtschaftsflächen würden ausreichen, um 10 Prozent des für 2050 prognostizierten Energiebedarfs zu decken.
So manche Beeren- sowie Stein- und Kernobstanlagen haben sich bereits als gut geeignet für Agri-Photovoltaik erwiesen. Bisherige Erfahrungen zeigten, dass der Ertrag bei einer 25-prozentigen Verschattung durch die Paneele sogar leicht ansteigen kann. Ein Grund ist der Schutz vor extremen Witterungen und auch eine geringere…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 4 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren