Rund 2,8 Tonnen Lebensmittel enden in der Schweiz jedes Jahr als Abfall. Das entspricht rund 330 Kilo pro Person. Food Waste steht für das Wegwerfen von allem Essbaren, das eigentlich auf unseren Tellern hätte landen können. Das belastet nicht nur das Portemonnaie, sondern auch die Umwelt. Laut dem Bundesamt für Umwelt (Bafu) sind 25 Prozent der Umweltbelastung unseres Ernährungssystems auf vermeidbare Lebensmittelverluste zurückzuführen.

2022 sagte der Bundesrat dem Problem den Kampf an: Gegenüber 2017 soll Food Waste im Rahmen der UNO-Agenda für nachhaltige Entwicklung bis 2030 halbiert werden. Sei es beim Anbau, bei der Verarbeitung, dem Verkauf oder beim Konsum: Passieren kann Lebensmittelverschwendung auf jeder Stufe der Lebensmittelproduktion. Gefragt ist aber auch ein Umdenken von uns Endkonsumentinnen und -konsumenten. Verschiedene Apps können dabei helfen.

Too Good To Go: Diese App dürfte vielen bereits bekannt sein: Sie ist der weltweit grösste Marktplatz für…

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Lesedauer: 3 Minuten

Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.

Artikel kaufen

Ein Abo der TierWelt kaufen.

Zum Aboshop

Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.