Pflege nach der Operation
Geflickt und zugenäht
Nach einer Operation braucht eine Katze Pflege und Aufmerksamkeit. Damit die Wunde gut verheilt und die Patientin möglichst bald gesund wird, muss einiges beachtet werden.
Nachdem der Tag der Operation vorbei ist, scheint das Schlimmste für den Katzenbesitzer überstanden. Für die Katze kann jedoch eine intensive Nachbehandlung erforderlich sein. In manchen Fällen ist eine stationäre Behandlung in der Klinik besser, da dort eine kontinuierliche Überwachung und Therapieanpassung möglich ist. Sobald die Katze stabil genug ist, sich jedoch zu Hause besser erholt, kann sie nach Hause entlassen werden. Eine gut vorbereitete häusliche Pflege kann die Genesung erleichtern.
Rückkehr in die gewohnte Umgebung
Katzen versuchen nach einem Tierarztbesuch oder Klinikaufenthalt schnell, zu ihren Alltagsgewohnheiten zurückzukehren. Nach einer Narkose sollte jedoch für einen 24-Stunden-Hausarrest gesorgt werden, um die Sicherheit der Katze zu gewährleisten.
Fremde Gerüche nach der Rückkehr
Katzenfell nimmt schnell fremde Gerüche an, was dazu führen kann, dass die zurückkehrende Katze von ihren Artgenossen nicht erkannt wird. Um den Prozess der Wiedererkennung zu beschleunigen, kann die heimkehrende Katze mit einer zuvor benutzten Decke abgerieben werden. Die erste Begegnung sollte unter aufmerksamer Beobachtung und zu einem gewohnten Tagesordnungs-Fixpunkt, wie der Fütterung, stattfinden. Sollten die Katzen fauchen oder knurren, sollten sie noch eine Weile getrennt bleiben.
Schmerzmanagement nach der Operation
Nach Operationen oder Verletzungen sollte die Katze unbedingt schmerzstillende Medikamente erhalten, auch wenn sie ihren Schmerz nicht offensichtlich zeigt. Der Verzicht auf Schmerzmedikation ist überholt, da er zu unnötigem Leiden und einer verzögerten Heilung führt.
Umgang mit Halskrause oder Body
Katzen müssen nach einer Operation oft eine Halskrause oder einen Body tragen, um das Lecken oder Bekratzen der Wunde zu verhindern. Auch wenn die Katze in den ersten Stunden verzweifelt erscheint, gewöhnt sie sich meist innerhalb weniger Tage daran. Alternativen zur Halskrause sind Bodys oder Silikon-Krallenkappen, die eine geringere Beeinträchtigung darstellen können.
Vorbereitung auf die Operation
Wenn eine Operation langfristig geplant ist, kann die Katze bereits im Voraus an das Tragen einer Halskrause oder eines Bodys gewöhnt werden. Für Kitten kann das Tragen dieser Hilfsmittel spielerisch vermittelt werden, wodurch sie später weniger Angst davor haben.
Käfigruhe und heilungsfördernde Umgebung
Manchmal wird nach einer Operation Käfigruhe verordnet, insbesondere wenn Knochen, Sehnen oder Bänder Zeit zum Heilen brauchen. Eine große Hundefaltbox kann der Katze als begrenzter Raum dienen, in dem sie sich sicher fühlt. Die Innenausstattung sollte eine weiche Liegefläche, Futter und Wasser, eine Katzentoilette und eine Kratzmöglichkeit umfassen.
Organisation und Unterstützung
Die Übernahme der häuslichen Pflege nach einer Operation erfordert eine gute Organisation. Alle notwendigen Informationen, wie Medikamentengabe, Kontrolltermine und Notfallkontakte, sollten schriftlich festgehalten werden. So kann sich der Katzenbesitzer auf das konzentrieren, was die Katze nun am meisten braucht: liebevolle Aufmerksamkeit.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren