Draussen rennen
Kaninchen sind Gruppentiere, unterhalten aber strenge Hierarchien. Das macht ihre Haltung anspruchsvoll. Wie es gelingt, Kaninchen zu zweit oder in Gruppen mit Auslauf im Garten zu halten.
Ein Park für Tiere
Richard Marquis aus Mervelier im Jura hält seine Kaninchen, Gänse, Enten und Emus in einem grossen Gelände mit Wiese, Wald und Sträuchern. Zu Besuch bei einem unkonventionellen Tierhalter und -züchter.
Um die Wette hoppeln
Bei der Schweizer- und Europameisterschaft im Kanin-Hop hoppeln Kaninchen um die Wette. Während der Sport für die einen eine sinnvolle Beschäftigung ihrer Mümmler darstellt, sehen andere darin nicht nur Gutes.
Leitfaden
Leider kommt es immer wieder vor, dass überforderte Halterinnen und Halter ihre Tiere aussetzen. Doch was ist zu tun, wenn man ein solches Tier findet? Wir erklären das Vorgehen.
Cool bleiben
Grosse Hitze setzt auch Haustieren zu. Was ist bei tropischen Temperaturen zu tun, damit Fellnasen & Co solche Tage unbeschadet überstehen?
Meister Lampe
Der Hase ist in der menschlichen Kultur tief verwurzelt. Nicht nur essen wir mit Vorliebe schokoladige Osterhasen zum Fest der Auferstehung Jesu. Auch im Sprachgebrauch, in der Kunst und in der Literatur ist das Langohr allgegenwärtig.
Angebote der Natur
Nicht alles muss gekauft werden. Heimtiere freuen sich auch über Gaben aus der Natur. Zapfen, Gräser und Zweige bieten ideale Beschäftigungs- und Ernährungsmöglichkeiten, ob für Vögel oder Kleinsäuger. Einige Ideen.
Vom Zwerg bis zum Riesen
Kaninchen sind beliebte Heimtiere mit besonderen Ansprüchen. Nebst Mischlingskaninchen gibt es zahlreiche verschiedene Rassen. Sie unterscheiden sich in Grösse, Farbenschlag und Körperform.
Heimtiere mit Bedacht auswählen
Heimtiere bereichern den Alltag. Verständlich, dass der Wunsch danach gross ist. Doch, welches Tier passt ins Leben, in den Alltag? Einige Überlegungen zu Rassen und Arten.
Fellarten
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts sind vermehrt Hauskaninchen mit verschiedenen Fellarten in Mode gekommen. Ursprünglich entstanden als Mutation, gilt die Fellstruktur heute als spezifisches Merkmal ganz bestimmter Rassen.
Netzwerk für Tierfreundinnen und -freunde
Wer Tiere hält, informiert sich über deren Bedürfnisse, will sich auf dem neusten Wissensstand halten und ist froh über ein Netzwerk von Gleichgesinnten. In einem Verein lassen sich Kontakte knüpfen.
Hühner, Schildkröten, Kaninchen und Co.
Hühner, Enten, Kaninchen, eine Voliere voller Vögel oder Schildkröten. In einem Garten lassen sich viele Tiere halten. Was es dazu braucht und wie es trotzdem möglich ist, solche Tiere zu pflegen, auch wenn man in einem Block wohnt.
Seltene Schweizer Tierrassen
Das Fuchskaninchen ist ein ruhiges Kaninchen mit freundlichem und neugierigem Wesen. Ursprünglich sollte sein Fell dem Polarfuchs gleichen.
Achtung: gefährliche Krankheit im Umlauf
Vor einigen Wochen ist die gefährliche Kaninchenseuche RHD (Rabbit Haemorrhagic Disease) auf Deutsch Virale hämorrhagische Krankheit der Kaninchen (VHK) ausgebrochen. Die ganze Schweiz ist betroffen und rasches Handeln tut Not.
Fehkaninchen wurden als Erste der drei typischen Schweizer Kaninchenrassen in den Standard aufgenommen. Die Tiere sind bekannt für ihr Fell und ihre Robustheit.
Kleine Hoppler mit kurzen Ohren
Zwergkaninchen sind beliebte Tiere für Zuhause. Sie begeistern durch ihr Verhalten und die vielen Fellfarben. Dank der geringen Grösse eignen sie sich gut zur Haltung in grosszügigen Gehegen.
Kaninchen-Quiz
Genau genommen sind Kaninchen zwar keine Osterhasen, trotzdem passen sie zum Fest. In der Schweiz gibt es drei seltene Kaninchenrassen, weltweit gibt es aber über 350 verschiedene.
Ihr Name weist bereits auf ihre Herkunft und das farbenfrohe Fell hin. Die typische Zeichnung der Schweizer Dreifarben-Kleinscheckenkaninchen ist allerdings nicht so einfach zu erreichen.
Tiergerechte Transporte
5000 Tierhändler fahren schweizweit Nutztiere zu Viehmärkten oder ins Schlachthaus. Der Schweizer Tierschutz STS kontrolliert aufgrund privatrechtlicher Verträge, ob bei Labeltiertransporten sämtliche Standards eingehalten werden.
Partnerwahl bei Mümmelmanns
Kaninchen sind sehr soziale Tiere. In freier Wildbahn leben sie in grösseren Kolonien zusammen. Auch das Hauskaninchen braucht mindestens einen Artgenossen, um sich im Gehege wohlzufühlen. Für die Vergesellschaftung gibt es jedoch einiges zu beachten.
Kein Kaninchen!
Sie führen ein Leben im Versteckten, sind trotzdem berühmt und doch wissen nur wenige genauer Bescheid über Feldhasen. Hier finden Sie einige interessante Fakten über die Löffler, ihre Lebensweise und was für sie charakteristisch ist.
25. Rammlerschau in Thun
Der Loh des Berner Toni Rieder aus Frutigen überzeugte die Richter am meisten. An Konkurrenz mangelte es an der gelungenen Veranstaltung nicht.
Brachen bingen's
Dem Feldhasen im Schweizer Mittelland geht es schlecht. Damit sich das ändert, sind vor allem die Landwirte gefragt. Eine Aktion von Pro Natura unterstützt sie dabei.
Fütterung
Wer sich heute mit der Fütterung und Haltung von Kaninchen beschäftigt, kommt um Begriffe wie «artgerecht» oder «tiergerecht» nicht herum. Die Wissenschaft beschäftigt sich ebenfalls mit dem Thema.
Kaninchen-Verhalten
Kaninchen graben zuweilen weitverzweigte Tunnelsysteme. Was für den Halter mit Freilaufgehegen lästig sein mag, ist für die Tiere ein lebenswichtiger Unterschlupf, in dem eine klare Hierarchie herrscht.
Grossbritannien
Das angeblich «längste Kaninchen der Welt» ist in Grossbritannien aus dem Garten seiner Eigentümerin gestohlen worden.
Mondkalender
Viele Kaninchenzüchter sind überzeugt, dass die Jungtiere schöner sind und sich besser entwickeln, wenn der Mondstand bei der Paarung passte. Tatsache oder Aberglaube?