Natur in der Stadt
Die Stadt Zürich wird immer grüner
Wie schafft es eine Stadt wie Zürich, grüner zu werden? Siedeln sich seltene Pflanzen- und Tierarten tatsächlich in der grössten Schweizer Stadt an? Ingitta Scapozza von Grün Stadt Zürich gibt im Interview Auskunft.
Ist Zürich eine grüne Stadt, Frau Scapozza?
Jawohl, sehr sogar. 25 Prozent des Stadtgebiets besteht aus Wald. Den Vorvätern sind schöne historische Grünanlagen rund um das Seebecken zu verdanken. Parkanlagen, Friedhöfe und Hügel in und um die Stadt sind von Bäumen durchsetzt. Doch: Grüner geht immer.
Wie begrünt man eine Stadt, die bereits weitgehend gebaut ist?
Eine Stadt befindet sich in ständiger Transformation. Wir müssen bis 2050 100 000 Personen mehr in der Stadt beherbergen. Das heisst, die Stadt wird weiter gebaut, und zwar von innen heraus. Dabei sind auch zehn weitere öffentliche Parks vorgesehen.
[IMG 3]
Wie gross ist die Biodiversität in der Stadt Zürich?
Wir streben 15 Prozent ökologisch wertvolle Flächen an. Derzeit sind wir im Siedlungsraum bei knapp elf Prozent. Die restlichen vier Prozent, zirka 230 Hektaren, sollen bis 2040 ökologisch aufgewertet werden. Die Biodiversität im städtischen Raum ist beachtlich. Die Population von Feldgrillen, Schachbrettfaltern…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 6 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren