Unterwegs auf kleinen Rädern
Auf Inlineskates sechs Schweizer Skaterouten entdecken
Oft fristen die Inlineskates ein Schattendasein im Keller. Dabei bietet die Schweiz schöne ausgeschilderte Routen, auf denen es auf acht kleinen Rädern rasant die Hügel hinab geht. Zeit also, diese sechs Skaterouten zu erkunden.
Rhone Skate
Der Rhone Skate ist eine 100 Kilometer lange Skatestrecke von Sierre nach Vevey im Kanton Waadt. Wer die gesamte Strecke befahren möchte, kann sich auf herrliche Landschaften einstellen, muss aber leider abschnittsweise mit einer sehr schlechten Wegbeschaffenheit rechnen. Deshalb empfiehlt sich die familien- und anfängerfreundliche Etappe von Aigle nach Vevey. Hier ist auf 28 Kilometern für Abwechslung gesorgt. Entlang des Genfersees und der mit Palmen gesäumten Riviera geniesst man eine traumhafte Aussicht auf die Bergkulisse. Auch das Château de Chillon und die Jazzmetropole Montreux liegen auf dem Weg. So verwundert es nicht, dass diese Skatestrecke zu den beliebtesten der Schweiz gehört. Wer am Wochenende und bei schönem Wetter unterwegs ist, muss jedoch auf schnelles Skaten verzichten, denn auch viele Fussgänger geniessen die Landschaft.
Länge: 28 Kilometer
Aufstieg: 110 Meter
Abstieg: 110 Meter
Etappen: 1
Start: Aigle (VD)
Ziel: Vevey (VD)
Schwierigkeit: Mittel
[IMG 2]
Mittelland Skate
Wer die Schweiz durchqueren möchte, dies aber nicht mit dem Velo, dem Auto oder zu Fuss machen will, der kann auch skaten! 385 Kilometer führt der Mittelland Skate vom Bodensee bis in das Seeland und bietet dabei auf zwölf Etappen abwechslungsreiche und typisch mittelländische Landschaften. Auch wenn die Strecke den Verläufen von Flüssen wie Limmat, Reuss und Aare folgt, sieht man das Wasser nur selten. Die Streckenführung macht die Topographie recht anspruchsvoll, es gilt viele Aufs und Abs zu bewältigen. Dadurch, dass mit dem Zug gut erreichbare Städte wie Winterthur, Solothurn und Biel passiert werden, kann die Mittelland Skate auch in einzelne Etappen aufgeteilt werden. In Ins spaltet sich die Route auf und lässt sich entweder in Neuchâtel oder in Estavayer-le-Lac beenden. Zwar sind die Bodenbeläge auf gewissen Abschnitten eine Herausforderung für Skater, ein Abenteuer ist die Mittelland Route aber allemal.
Länge: 385 Kilometer
Aufstieg: 2600 Meter
Abstieg: 2500 Meter
Etappen: 12
Start: Romanshorn (TG)
Ziel: Neuchâtel (NE) oder Estavayer-le-Lac (FR)
Schwierigkeit: Mittel
[IMG 3]
Zentralschweiz Skate
Mitten im touristischen Luzern beginnt die Zentralschweiz Skate und führt streckenweise entlang des Ufers des Vierwaldstättersees durch eine abwechslungsreiche und schöne Landschaft. Zwar ist diese Route mit ein paar zu bewältigenden Höhenmetern eher anspruchsvoll, dennoch ist sie für Familien geeignet. Denn wer Teilstücke überspringen möchte, kann einfach auf das Schiff umsteigen. Badestellen und Restaurantterrassen laden am Seeufer zum Verweilen ein. Zudem bietet die Tagestour viele schöne Abstecher. Von Stans aus kann man mit der historischen Standseilbahn dem Stanserhorn entgegenfahren oder in Beckenried mit der Luftseilbahn zur Klewenalp fahren. In Hergiswil lohnt sich ein Besuch der bekannten Glashütte, die als letzte ihrer Art in Handarbeit hergestellte Glaswaren produziert. Hat man das Endziel in Beckenried erreicht, kann man ganz entspannt per Schiff zum Ausgangspunkt Luzern zurückkehren.
Länge: 24 Kilometer
Aufstieg: 140 Meter
Abstieg: 140 Meter
Etappen: 1
Start: Luzern (LU)
Ziel: Beckenried (NW)
Schwierigkeit: Mittel
[IMG 4]
Rhein Skate
Der Rhein Skate ist nicht umsonst eine der meistgenutzten Skatestrecken der Schweiz. Beginnend in Landquart führt die 125 Kilometer lange Tour entlang der typischen Reblandschaft der Bündner Herrschaft auf dem perfekt asphaltierten Rheindamm nach St. Margarethen. Entspannt geht es weiter entlang des Bodensees bis nach Kreuzlingen. 90 Prozent der Strecke sind autofrei und bieten ein genussvolles Erlebnis für Familien mit Kindern. Auch Anfänger kommen auf dem Rhein Skate auf ihre Kosten. Die Etappe zwischen Arbon und Kreuzlingen bietet sich besonders gut an, denn sie ist relativ flach und verläuft entlang von Seebädern und Gartenrestaurants. Wer nicht die gesamte Strecke an einem Stück bewältigen möchte, kann dank der Nähe zu Bahnstationen auch nur Teilstücke befahren.
Länge: 125 Kilometer
Aufstieg: 420 Meter
Abstieg: 540 Meter
Etappen: 4
Start: Kreuzlingen (TG)
Ziel: Landquart (GR)
Schwierigkeit: Leicht bis mittel
[IMG 5]
Heidiland Skate
Zwar ist der Heidiland Skate mit 27 Kilometern Länge nicht die kürzeste der hier vorgestellten Routen, er kann aber stellenweise durch Bahnstationen entlang des Weges abgekürzt werden und ist darum gut für Familien und Anfänger geeignet. Von Sargans führt diese Skateroute durch das Seeztal grösstenteils getrennt von Strassen und auf langen, geraden Strecken bis nach Walenstadt – Skatevergnügen pur. Ab Walenstadt ist der Walensee ständiger Begleiter und offeriert eine herrliche Seesicht. Der Heidiland Skate zeichnet sich aus durch eine sehr gute Infrastruktur, Strandbäder und Einkehrmöglichkeiten in den touristisch gut erschlossenen Orten entlang der Strecke.
Länge: 27 Kilometer
Aufstieg: 150 Meter
Abstieg: 200 Meter
Etappen: 1
Start: Sargans (SG)
Ziel: Mühledorf (GL)
Schwierigkeit: Leicht
[IMG 6]
Magadino Skate
Beginnend in Bellinzona, der wohl italienischsten Stadt der Schweiz, führt der Magadino Skate ohne nennenswerte Erhebungen bis nach Tenero an den Lago Maggiore. Ein Grossteil der Strecke verläuft durch die schöne Magadinoebene, die heute ein intensiv genutztes Agrargebiet ist und geprägt wird durch Felder, Bauernhöfe und agrotouristische Betriebe. Weinliebhaber werden ihre Freude an dem für die Region typischen Merlot-Wein haben, der sich auf halber Strecke ineinem der regionalen Weinkeller degustieren lässt. Entlang des Flusses Ticino bietet sich die Möglichkeit, zahlreiche Vogelarten zu beobachten, denn Skater befinden sich hier im Naturreservat der Bolle di Magadino. Wasserratten können am Endziel Tenero zahlreiche Badestellen im Lago di Maggiore zur Abkühlung nutzen. Und wer noch nicht genug hat, fährt auf der Seepromenade einfachweiter bis nach Locarno. Ferienfeeling kommt bei dieser Tour bestimmt auf.
Länge: 22 Kilometer
Aufstieg: 90 Meter
Abstieg: 130 Meter
Etappen: 1
Start: Castione bei Bellinzona (TI)
Ziel: Tenero (TI)
Schwierigkeit: Leicht bis Mittel
[IMG 7]
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren