Schabrackentapire sind sehr gefährdet. In Kambodscha, Laos und Vietnam sind sie bereits ausgestorben. In Malaysia, Thailand, Myanmar und im indonesischen Sumatra gibt es noch Restbestände in zerstückelten Gebieten. Aufgrund von Ölpalmplantagen wurden grosse Teile des tropischen Regenwalds gerodet. Zudem wird die Art bejagt.

Der Direktor der Stuttgarter Wilhelma und Kurator für die Schabrackentapire, Dr. Thomas Kölpin, sagt: «Es ist nicht bekannt, wie viele Tiere es im Freiland noch gibt.» Wegen ihrer einzelgängerischen und heimlichen Lebensart sei es sehr schwierig, eine Bestandesaufnahme vorzunehmen. Der Schabrackentapir komme zwar auch in Nationalparks vor, doch ein Schutzgebiet speziell für ihn gebe es nicht.

In der Wilhelma kann er jedoch in einem separaten, begehbaren Tapirhaus im Revier der asiatischen Grosstiere beobachtet werden. Die Wilhelma ist der zoologisch-botanische Garten Stuttgarts. 2024 wurde mit Melati dort sogar ein Jungtier geboren. «Die zweite…

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Lesedauer: 3 Minuten

Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.

Artikel kaufen

Ein Abo der TierWelt kaufen.

Zum Aboshop

Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.