Am Rand des Aussterbens
Europäische Nerze in Zoos und im Wildpark Bruderhaus in Winterthur
Europäische Nerze sind fast in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet ausgestorben. Der Wildpark Bruderhaus in Winterthur plant nun die Haltung dieses Marderartigen. Ein Gespräch mit Zooverantwortlichen, von Estland bis Winterthur.
Die Probleme des Europäischen Nerzes sind vielschichtig. Flussbegradigungen, Waldrodungen und Trockenlegungen von Auenlandschaften setzten ihm zu. 1880 war er aus Österreich verschwunden, 1894 wurde er letztmals hier gesichtet und ab 1925 gab es ihn auch in Deutschland nicht mehr. Dann kam da noch der entfernte Verwandte aus Amerika.
Der Amerikanische Nerz oder Amerikanische Mink wurde seit den 1950er-Jahren in Europa zur Pelzgewinnung gehalten, entkam teilweise und wurde durch Tierschützer freigesetzt. Die viel grössere und kräftigere Art vertrieb den Europäischen Nerz aus den letzten Flusslandschaften. Nur in isolierten Beständen in Südwestfrankreich, Nordspanien, Weissrussland, Russland und im Donaudelta hat die Art in wenigen Exemplaren überlebt. Europäische Nerze lebten entlang von natürlichen Wasserläufen, weil sie sich auch von Krustentieren ernährten. Der kleine Marderartige ist flink an Land unterwegs und kann dank Schwimmhäuten zwischen den Zehen gut tauchen und schwimmen.…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 6 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren