Von Riesenvolieren und Bromeliengärten

Pläne der Schweizer Zoos

Ein Zoo ist nie fertig gebaut. Viele zoologische Institutionen der Schweiz haben ambitionierte Zukunftspläne. Ob Kuppelbauten für die Fauna des Tropengürtels oder eine Höhle der lebenden Lichter, die Pläne sind vielseitig. Ein Kurzüberblick.

Blickwinkel

Ist Vogelhaltung zeitgemäss?

Vogelhaltung zieht sich wie ein roter Faden durch die Menschheitsgeschichte. Heute werden Vögel nicht mehr in Käfigen, sondern in Volieren gehalten. Wenn ihre Bedürfnisse durch eine naturnahe Gestaltung abgedeckt werden, bewohnen sie ein Territorium und sind nicht Gefangene.

Kleine Panda

Keine Langeweile für Tiere

Beschäftigung für Tiere führt zum Glück

In der Natur muss jedes Tier komplexe Aufgaben meistern, damit es überleben kann. Wie gelingt es, Tiere in Menschenobhut geistig fit zu halten? Von Anlagenbau und Training bis zum Futterverstecken, wann sich ein Tier wohlfühlt und warum es Optimismus und Pessimismus empfinden kann.

Fotografin Ylla

Yllas Vermächtnis: Tierfotografie, wie sie die Welt noch nie gesehen hatte

Ylla – genauso ungewöhnlich wie ihr Name ist auch die Biografie dieser Pionierin der modernen Tierfotografie. Ein 2024 erschienener Bildband gewährt einen Einblick in ihr turbulentes Leben und einzigartiges Werk.

Zootierärzte

Ein Jahr voller Babyglück im Zoo Basel

Christian Wenker und Seraina Meister bilden im Zoo Basel den Kern des Tierärzteteams. Nach einer turbulenten Geburtensaison erzählen die beiden von ihrer täglichen Arbeit und dem unterschiedlichen Umgang mit den Jungtieren.

4
0

Wellensittiche

Unterschiede der vier verschiedenen Wellensittich-Varianten

Wellensittiche sind die wohl beliebtesten Heimvögel. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass es unter Menschenobhut verschiedene Varianten dieses kleinen Australiers gibt. Eine Spurensuche.

Gefährlich süss

Kleine Frösche, grosse Kämpfer: Die Welt der Erdbeerfrösche

Diese kleinen roten Frösche sind wortwörtlich Giftzwerge. Während sie für Menschen harmlos sind, erklären sie anderen Fröschen gerne mal das Terrarium zum Kriegsgebiet.

Bartgeier

Der Zoo, der Bartgeier fliegen lässt!

Einheimische Tiere im Zoo La Garenne in Le Vaud im Waadtland

Was einst in einem Garten begann, wurde zu einem bedeutenden Zoo der Westschweiz. In Le Vaud im Waadtländer Jura äugen Bartgeier von Felsvorsprüngen. Luchse streifen durch den Wald und viele Findeltiere werden gesund gepflegt.

Rinder

Prachtvolle Rinder mit Lyrahörnern

Watussi-Rinder haben mächtige Hörner

Mit ihren mächtigen Hörnern sind Watussi-Rinder nicht nur der Stolz afrikanischer Hirten, sondern sie waren einst auch die unangefochtenen Stars in der Menagerie des Circus Knie. Ihre majestätische Erscheinung zieht seit jeher alle Blicke auf sich.

6
0

Fortsetzung zum Giraffen-Interview

14 weitere Fragen zu Giraffen

In der «TierWelt» Nr. 24/2024 gibt die Biologin Dr. Monica Bond Auskunft über Giraffen und beantwortet 36 Fragen zu diesen besonderen Tieren der Savanne Afrikas. Hier äussert sich die Giraffenforscherin zu den fehlenden 14 Fragen.

Jetzt ans Aufwachen denken

Winterruhe für mediterrane Landschildkröten

Mediterrane Landschildkröten halten eine Winterstarre. Sie dauert durchschnittlich fünf Monate. Was es zu beachten gilt, dass Schildkröten gut überwintern und gut wieder aufwachen.

Wie ein Model auf dem Laufsteg

50 Fragen zu Giraffen

Niemand kann sich dem Reiz von Giraffen entziehen. Auch Dr. Monica Bond ist den anmutigen Exoten erlegen. Die schweizerisch-amerikanische Doppelbürgerin erforscht ihr Leben seit Jahren. 36 Fragen über Giraffen hier, 14 weitere Fragen auf dem verlinkten Artikel.

Hirschkäfer

Bunt und bizarr

Einige Käferarten im Überblick

Käfer sind arten- und formenreich. Tropische Arten punkten mit herrlichen Farben, einheimische haben zum Teil ein bizarres Aussehen. Ein Kurzüberblick zu Käfern, vom tropischen Prachtstück bis zum Futtertier.

3
0

Von Kuppelbauten und Riesenvolieren

Zukunftspläne des Basler Zoos

Der Basler Zoo ist der älteste Zoologische Garten der Schweiz. In diesem Jahr feiert er sein 150-jähriges Bestehen. Die historische Institution plant im Jubiläumsjahr Erweiterungen. Was wird sich verändern?

Papageien im Freiflugmodus

Faszination Vogelhaltung

Ihr Gefieder funkelt, sie singen oder krächzen, sind graziös und drollig. Vögel, wie dieser fliegende Graupapagei, ziehen uns in ihren Bann. Darum werden seit alters her verschiedene Arten unter Menschenobhut gehalten. Sass früher ein Einzelvogel in einem Käfig, fliegen heute Paare in Volieren – oder frei am Himmel. Von einem jungen Mann, der seine Grosspapageien draussen fliegen lässt, und von Vogelhaltung und -zucht in Biotopvolieren.

Frau mit Spinne

Arachnophobie

So kann die Angst vor Spinnen geheilt werden

Angst vor Spinnen ist weit verbreitet und kann Betroffene stark einschränken. In der Schweiz gibt es mehrere Seminare, um diese Ängste zu überwinden. Doch wie läuft das genau ab? Die TierWelt hat ein Angstseminar im Zoo Zürich besucht.

Süss- oder Meerwasser?

Welche Art von Aquaristik ist problemloser?

Ein tropisches Korallenriff fasziniert beim Schnorcheln in den Ferien. Fische schwimmen um Korallen, Anemonen-Tentakel wiegen sich in der Strömung. Ist es eine gute Idee, sich die farbige Welt mit einem Meerwasseraquarium ins Zimmer zu holen? Oder wäre tropisches Süsswasser einfacher? Ein Vergleich.

Tropische Tiere erobern europäische Wohnzimmer

Warum sich gerade tropische Tiere gut zur Haltung eignen

Tiere im Zoohandel stammen ursprünglich meist aus den Tropen. Wäre der Buchfink aus den heimischen Wäldern nicht geeigneter als ein Prachtfink Australiens?

Aus einem tropischen Paludarium wachsen Sumpfpflanzen der Gattung Echinodorus und im Wasserteil schwimmen Boesemans Regenbogenfische.

Das Flussufer im Wohnzimmer

Paludarien stellen einen Uferausschnitt dar

In einem Paludarium sind Wasser- und Landteil gleichberechtigt. Es zeigt den faszinierenden Lebensbereich des Flussufers. Ein Lebensraum für Fische, Amphibien und Reptilien inmitten von Pflanzen: der Mini-Urwald hinter Glas.

5
0

Dietikon ZH

Tierische Eseltaufe am Chrüzacher-Fest

Die Freizeitanlage Chrüzacher in Dietikon ist nicht nur eine schöne Parkanlage, sondern beheimatet auch verschiedene Tiere: Pferde, Ziegen, Vögel und Esel sind hier zuhause. Am 13. September 2024 hat Eselstute Lea ein kleines Fohlen zur Welt gebracht. Die ersten fünf Wochen seines Lebens verbrachte der kleine Hengst namenlos. Am 20. Oktober änderte sich dies: Zahlreiche Interessierte wohnten seiner Taufe bei.

2
0

Exotische Vögel

Das Wochenende der tropischen Vögel im Zürcher Oberland

Vom 25. bis 27. Oktober findet in Russikon eine Vogelausstellung der Exotis Zürcher Oberland statt. Die Mehrzweckhalle verwandelt sich dann in ein Vogelparadies. Vom Winzling bis zum grossen Papagei wird eine grosse Artenvielfalt in Biotopvolieren präsentiert, ähnlich wie im Zoo.

9
0

Inmitten tropischer Vögel und ihrer Biotope

Vogelausstellung in Sursee

Private Liebhaber halten eine grosse Vielzahl an Vogelarten. Damit sie die Öffentlichkeit bewundern können, findet vom 4. bis 6. Oktober eine Vogelausstellung in Sursee statt. Das Besondere: Die Vögel werden in biotopartigen Volieren gezeigt.

4
0

Frischwasser für Pflanzen und Fische

Wasserwechsel beim Aquarium

Wasserwechsel bei einem Süsswasseraquarium ist wichtig. Es gibt unterschiedliche Empfehlungen, wie viel Wasser ausgetauscht werden sollte. Entscheidend ist, dass ein regelmässiger Wasseraustausch vorgenommen wird.

Käfer Einstiegsbild

Passion für Brummer, Funkler und Kämpfer

Komplexe Käferhaltung und -zucht

Sie surren, krabbeln und schillern. Manche werfen mit ihren Zangen den Kontrahenten vom Ast, andere tragen ein Horn. Käfer. Die meiste Zeit führen sie ein verborgenes Leben als Larve. Ein Besuch bei einem Züchter tropischer Arten und ein Blick in die Käferartenschutzarbeit des Tierparks Bern.

Der Mauerläufer ist in der Arche de Noé lebensecht dargestellt.

Einer, der geschickt tote Tiere zum Leben erweckt

Beim Tierpräparator Christian Schneiter in der Arch de Noé in Vicques

Der Tierpräparator und Bildhauer Christian Schneiter zeigt in seinem naturhistorischen Museum in Vicques eine grosse Artenvielfalt. Seine Sammlung ist auf 4000 Präparate angewachsen. Ein Besuch im Jura beim Mann der tausend Ideen.

1
0

Bienenfresser

Aussergewöhnlicher Nachwuchs im Tierpark Bern

Erst wenige Monate ist es her, als mit den Europäischen Bienenfressern eine farbenfrohe neue Vogelart im Tierpark Bern einzog. Nun erfreut man sich im Team bereits am ersten Nachwuchs.

5
0

Federn machen Vögel

Das Vogelgefieder

Federn fallen ins Auge. Sie sind verschiedenartig, sanft und manchmal bunt. Federn schützen, beeindrucken, wärmen, dank Federn können Vögel fliegen. Ein Überblick.

6
0

Ein Grundprinzip der Natur

Das Territorium

Tiere, die nach Lust und Laune durch die Natur streifen, sind Projektionen des Menschen. Auch in der Natur ist ein Tier nicht schrankenlos frei, sondern Zwängen und Grenzen unterworfen. Es lebt in seinem Territorium. In der Tierhaltung wird darauf aufgebaut.

Zungenspiel

Schlecken, Schmecken und Schmatzen

Ob klein wie eine Hummel oder gross wie ein Wal – fast alle Tiere besitzen eine Zunge, die der Nahrungsaufnahme dient. Doch je nach Umgebung und Ernährung sind sie in ihren Funktionen und Aussehen komplett verschieden.

Faszinierende Jagdtechnik

Schützenfisch: Schiesswütiger Fisch

Er ist berüchtigt für seine Schusskünste. Ob nah oder fern, seine Opfer sind vor ihm nicht sicher. Blitzschnell sind seine Schüsse, die er mit einer unglaublichen Präzision abfeuert. Der Schützenfisch hat wohl die faszinierendste Jagdtechnik aller Fische.

Die Auswilderung von Raubtieren gilt als enorm schwierig.

Ethische Frage

Leben Tiere gerne in Zoos?

Jetzt wird’s etwas philosophisch. Denn so viel schon vorweg: Eine eindeutige Antwort auf die Frage, ob Tiere gerne in Zoos leben, gibt es nicht. Dafür aber so einiges, worauf man bei einem Zoobesuch achten sollte und worüber wir nachdenken könnten.

4
0

Besondere Pfleglinge mit Teichanspruch

Artgerechte Entenhaltung im eigenen Garten

Wasservögel sind interessante Gartenpfleglinge. Sie stellen besondere Ansprüche, denn sie brauchen ein Gewässer. Wer es ihnen zur Verfügung stellen kann, wählt aus einem grossen Artenspektrum die passenden Enten oder Gänse aus.

6
0

Perfekter Tagesausflug für die ganze Familie

Die 8 besten Zoos in Deutschland und Frankreich für einen Tagesausflug

Es ist möglich, in Tagesreisen Zoos im grenznahen Ausland zu besuchen. Warum nicht mal einem noch unbekannten Zoo in Deutschland oder Frankreich einen Besuch abstatten? Einige Vorschläge für Zootouren.

5
0

Weit mehr als Schmetterlinge

Neuer Beobachtungsturm im Papiliorama

Das Papiliorama im freiburgischen Kerzers ist bekannt als Schmetterlingspark. Längst weist es aber auch zahlreiche andere Bereiche auf. Und es kommen viele weitere hinzu. Im Juni 2024 wurde der neue Beobachtungsturm eingeweiht.

Die Kunst der Balz

Balzen und Werben von Tieren

Die Fortpflanzung ist ein mächtiger Motor der Natur. Lebewesen sind darauf angelegt, sich zu vermehren. Um Weibchen zu beeindrucken, scheuen daher manche Kavaliere keinen Aufwand. Einige Beispiele von Frühlingsgefühlen aus der Schweizer Tierwelt.

1
0

Von der afrikanischen Savanne in die Schweiz

Bienenfresser neu im Tierpark Bern

Im Tierpark Bern fliegen ab dem 10. Juni 2024 Bienenfresser in einer kombinierten Innen- und Aussenvoliere. Der Europäische Bienenfresser ist als Zugvogel sowohl in der afrikanischen Savanne, als auch in Schweizer Biotopen zu Hause.

3
0

Zoo-Nachwuchs

Dieses junge Zwergflusspferd erobert unsere Herzen

Der Zolli Basel ist in Feierlaune! Nach fünf Weibchen kam endlich wieder einmal ein männliches Zwergflusspferd zur Welt.

4
0

Zum Verwechseln ähnlich

Was ist der Unterschied zwischen Lama und Alpaka?

Sie sehen einander zum Verwechseln ähnlich: Alpakas und Lamas. Der Präsident des Zuchtvereins für Neuweltkameliden erklärt, wie man die beiden Tierarten unterscheiden kann, und weiss, warum sie in der Schweiz immer populärer werden.