Die Natur kennenlernen
Mit diesen Apps können Sie Pflanzen und Tiere bestimmen
Haben Sie sich auch schon oft gefragt, welcher Vogel da so schön zwitschert oder welchem Kräutchen sie unterwegs begegnet sind? Mit einigen schlauen Apps können Sie die Tiere und Pflanzen im Handumdrehen bestimmen. Eine Auswahl der Redaktion.
Es ist die beste Zeit, die Natur zu beobachten: Vögel ziehen gerade ihre Jungen gross, die Pflanzen auf den Wiesen und Wegrändern blühen in allen Farben und die Bäume bilden langsam ihre ersten Früchte. Wer sich allerdings zu wenig mit Pflanzen und Tieren auskennt, den kann die schiere Menge an Informationen überfordern.
Mittlerweile gibt es aber gute Apps, die helfen, sich in der Natur zu orientieren und Freude am Entdecken zu finden. Folgend eine Auswahl deutscher Apps, die übersichtlich und einfach zu bedienen sind:
Kostenlos
- Naturblick:
Naturblick ist eine App des Museums für Naturkunde in Berlin und wird vom Deutschen Ministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Sie ist dafür konzipiert, die Natur in urbanem Gebiet zu erkunden. Sie bestimmt anhand von Pflanzenfotos, Vogelstimmen oder von artenübergreifenden Merkmalen die jeweiligen Pflanzen- oder Tierarten sehr zuverlässig und hält alles in einem virtuellen Feldbuch fest.
- Birdlife:
Birdlife ist die Vogelbestimmungsapp des gleichnamigen Schweizer Vogelschutzverbandes. Anhand der beobachteten Merkmale schränkt sie die Auswahl an möglichen Vogelarten ein und hilft dem Nutzer so, das Tier genauer zu bestimmen. Sie hat auch eine Funktion, welche die Vögel anhand von Fotos oder Audioaufnahmen bestimmen lässt. Die ist allerdings kostenpflichtig.
- Vogelwelt:
Ist das deutsche Pendant zur Birdlife-App und wird vom Deutschen Umweltverband NABU herausgegeben. Der App-Entwickler dahinter ist allerdings derselbe.
- Flora Incognita:
Flora Incognita ist eine App der Technischen Universität Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie. Sie bestimmt Pflanzen mittels Fotos und liefert gleich weitere Informationen zu ihr mit.
Kostenpflichtig
- Flora Helvetica:
Die App Flora Helvetica ist die digitale Version des gleichnamigen Pflanzenführers des Haupt-Verlags. Sie enthält Artenporträts von über 3000 Schweizer Pflanzen und bestimmt diese über drei verschiedene Bestimmungsschlüsseln: Wer will, kann die Beobachtungen in einem digitalen Feldbuch festhalten und die Daten mit dem Schweizerischen Daten- und Informationszentrum Info Flora teilen. Kosten: 100.- Franken.
- Peakfinder:
Wer sich für Berge und Gipfel interessiert, der ist mit der Peakfinder App bestens bedient. Sie bestimmt anhand von Fotos, der Kamera oder von GPS die jeweiligen Gipfel und Berge im 360 Grad-Radius rund um den Nutzer. Anfänglich war die App auf die Schweiz beschtänkt, gibt mittlerweile über Gipfel auf der ganzen Welt Auskunft. Entwickelt hat sie der Schweizer Fabio Soldati. Kosten: 5.- Franken.
Weitere Apps
- Plantnet:
Plantnet ist eine internationale Pflanzenbestimmungs-Plattform, die von verschiedenen internationalen Forschungseinrichtungen entwickelt wurde. Die Bestummung funktioniert ebenfalls über Fotos und wird durch zahlreiche Einträge rund um den Globus erweitert und verbessert.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren